PDF herunterladen PDF herunterladen

Viele Menschen machen sich wegen der vielen Chemikalien in Friseur- und handelsüblichen Haarfärbeprodukten Sorgen. Wenn du dein Haar daher gerne auf natürlichere Weise färben möchtest, gibt es zahlreiche Methoden, um dies zu erreichen. Du kannst dein Haar mit Nahrungsmitteln wie Zitrone und Honig aufhellen. Aber auch mit verschiedenen Kräutern, Tees und Pulvern lässt sich deine eigene Haarfarbe intensivieren.

Methode 1
Methode 1 von 6:

Dein Haar aufhellen

PDF herunterladen
  1. Wenn du dein Haar auf natürliche Weise aufhellen möchtest, dann probiere es mit Zitrone. Viele Menschen schwören auf Zitrone als Alternative zu chemischen Bleichmitteln, wenn es darum geht, die eigene Haarfarbe aufzuhellen.
    • Vermische zwei Teelöffel Zitronensaft mit 240 ml Wasser. Trage diese Mischung dann auf dein nasses Haar auf und lasse es an der Luft trocknen. Prüfe anschließend, ob dein Haar bereits heller geworden ist. [1]
    • Warte, bis dein Haar vollständig an der Luft getrocknet ist, ehe du es erneut wäschst oder das Mittel ausspülst.
  2. Eine Kombination aus Honig und Essig kann dein Haar ebenfalls auf natürliche Weise aufhellen. Du kannst dieses einfache Rezept aus Honig und Essig verwenden, um deine natürliche Haarfarbe etwas heller zu machen.
    • Du musst hierzu rohen, ungekochten Honig benutzen, den du in den meisten Reformhäusern finden kannst. Nimm 350 g Honig, 470 ml Branntweinessig, einen Teelöffel natives Olivenöl extra und einen Teelöffel gemahlenen Kardamom oder Zimt. Verrühre alle Zutaten zu einer Paste. [2]
    • Halte deinen Kopf unter die Duschbrause, damit dein Haar nass wird, und trage dann die Paste auf. Wickle dein Haar in Plastikfolie ein und fixiere die Folie mithilfe einer Duschhaube oder einer Badekappe. Du kannst auch einfach ein Handtuch um deinen Kopf wickeln, wie du es nach dem Duschen tun würdest. [3]
    • Lasse die Mischung über Nacht im Haar und wasche sie am Morgen aus. Prüfe anschließend, ob du einen Unterschied zu deiner natürlichen Haarfarbe erkennen kannst. [4]
  3. Zur Haaraufhellung kann auch einfaches Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda oder Bullrich-Salz bekannt) eingesetzt werden, ohne auf chemische Bleichmittel zurückgreifen zu müssen. Bei dieser Methode befreit das Hausnatron dein Haar von allen chemischen Rückständen, die deine Mähne dunkler machen können. Mische einmal die Woche etwas Hausnatron in dein Shampoo und wasche dir damit die Haare. Mit der Zeit sollte dein Haar anfangen, heller zu werden. Diese Methode wirkt nicht so schnell wie andere Methoden, daher solltest du nicht vergessen, dass es einige Wochen dauern kann, bis sich die gewünschte Wirkung zeigt. [5]
  4. Ganz gewöhnlicher Zimt kann tatsächlich dazu beitragen, dass dein Haar heller wird. Gib etwas gemahlen Zimt in eine Handvoll deiner normalen Pflegespülung. Arbeite diese Mischung von den Wurzeln bis zu den Spitzen gleichmäßig in dein Haar ein. Streiche dein Haar nach hinten und fixiere es bei Bedarf mit Haarspangen oder -bändern. Lasse die Mischung über Nacht im Haar und wasche sie am Morgen mit Shampoo aus. Du solltest sehen können, dass dein Haar heller geworden ist. [6]
  5. Wenn Salz mit Wasser vermischt wird, entsteht ein natürlicher Aufheller, den du ohne Bedenken für dein Haar benutzen kannst. Mische einen Teil Salz mit etwa fünf Teilen Wasser. Gib die Mischung in dein Haar, lasse sie für etwa 15 Minuten einwirken und spüle sie dann aus. Ist dein Haar heller geworden? [7]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 6:

Deinen blonden Haarton intensivieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du das natürliche Blond deiner Haare intensivieren möchtest, kannst du dein Haar mit Kamillentee spülen. Kamille kann deinen natürlichen, blonden Haarton nicht nur aufhellen, sondern auch Schäden rückgängig machen. Wenn dein Haar z.B. durch Sonneneinwirkung braune Strähnchen bekommen hat, kann eine Kamillenspülung helfen. [8]
    • Bereite zuerst den Kamillensud zu. Du kannst gewöhnliche Teebeutel benutzen, für ein optimales Ergebnis solltest du aber versuchen, Kamillenblüten im Internet oder im Reformhaus vor Ort zu kaufen. Lasse etwa sechs Esslöffel Kamillenblüten in einem Liter kochendem Wasser für eine halbe Stunde ziehen. Seihe die Blüten dann ab und lasse den Tee abkühlen. [9]
  2. Wasche dein Haar mit Shampoo, während der Tee abkühlt. Mache dies wie gewohnt mit deinen normalen Haarpflegeprodukten. Du benutzt den Kamillensud nach deiner gewohnten Haarwaschroutine. [10]
  3. Sobald du mit dem Haarewaschen fertig bist, kannst du dein Haar mit dem Kamillensud ausspülen. Gieße dir den Sud mindestens fünfzehnmal über die Haare. Am besten solltest du deinen Kopf hierzu über eine Waschschüssel, eine Schale oder ein zugestöpseltes Waschbecken halten. Auf diese Weise kannst du den Kamillensud immer wieder über dein Haar gießen. Wringe dein Haar abschließend aus, um möglichst viel Kamillensud zu entfernen. Lasse den Sud dann für eine halbe Stunde ins Haar einziehen und spüle ihn anschließend mit klarem Wasser aus. [11]
    • Wenn du keine Kamillenblüten bekommen kannst, eignen sich auch Ringelbumen-, Königskerzen- und Besenginsterblüten ( Cytisi flos ) sowie Safran, Kurkuma und Quassia- oder Bitterholzrinde. [12]
  4. Eine Kamillenspülung funktioniert nicht bei jedem. Viele Menschen mit blonden Haaren benutzen daher auch Rhabarberwurzel, um ihren Haarton zu intensivieren. Rhabarberwurzel verleiht natürlich blondem oder hellbraunem Haar meist einen honiggelben Glanz.
    • Hacke die Rhabarberwurzel in kleine Stücke und gieße vier Teelöffel Rhabarberwurzel mit 700 ml bis 750 ml heißem Wasser auf. Lasse das Ganze für 20 Minuten köcheln. [13]
    • Seihe den Sud ab und gieße ihn dir über das Haar. Wie bei der Kamillenspülung solltest du den Sud in einer Schale oder einer Waschschüssel auffangen, um ihn fünfzehnmal über dein Haar gießen zu können. [14]
    • Spüle dein Haar mit klarem Wasser aus und lasse es an der Luft trocknen. Wenn möglich, solltest du dein Haar in der Sonne trocknen, da dies die aufhellende Wirkung noch verstärkt. [15]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 6:

Ein schönes Brünett bekommen

PDF herunterladen
  1. Du kannst Hennapulver benutzen, um das natürliche Brünett deiner Haare hervorzuheben. Wie die Hennamischung zubereitet wird, hängt jedoch von dem Braunton ab, den du gerne haben möchtest.
    • Natürliche Henna allein erzeugt einen orange-roten Farbton. Wenn du es also nicht auf ebendiesen kräftigen Farbton abgesehen hast, solltest du das Hennapulver mit anderen Kräutern und Wurzeln mischen. Wenn dein Haar jedoch weiß oder grau ist oder einen anderen sehr hellen Ton hat, solltest du am besten nur das Hennapulver benutzen. [16]
    • Bei recht dunklem Haar kannst du Henna für eine aufhellende Wirkung mit Kamille mischen. Benutze einen Teil Kamillenpulver auf zwei Teile Hennapulver. [17]
  2. Sobald du dich für einen Farbton entschieden hast, kannst du deine Paste anmischen. Nimm das Hennapulver und alle gewünschten Zusätze und gieße so viel kochendes Wasser auf die Mischung, dass eine Paste entsteht. Gib dann einen Teelöffel Essig hinzu. Vermische alles gut und lasse die Mischung ziehen, bis sie sich lauwarm anfühlt. [18]
  3. Halte dein Haar zuerst unter klares, fließendes Wasser, damit es nass wird. Ziehe dir dann ein Paar Gummihandschuhe über und massiere die Paste in deine Kopfhaut und dein Haar ein. Kämme dein Haar anschließend mit einem feinzinkigen Kamm durch, um sicherzustellen, dass die Mischung im gesamten Haar gleichmäßig verteilt ist. Bedecke dein gesamtes Haar dann mit einer Duschhaube oder Badekappe und lasse die Paste für 30 Minuten bis zwei Stunden einwirken. Bei dunklerem Haar sollest du etwas länger warten. [19]
  4. Nimm die Duschhaube ab und spüle dein Haar unter klarem, fließendem Wasser aus. Lasse so lange Wasser über dein Haar laufen, bis die gesamte Paste ausgespült ist. Das Wasser, das aus deinem Haar fließt, sollte klar sein. Lasse dein Haar anschließend an der Luft trocknen. Um die färbende Wirkung zu verstärken, solltest du dein Haar, wenn möglich, in der Sonne trocknen. [20]
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 6:

Deinen dunklen Haarton intensivieren

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Haar schwarz ist oder ein intensives Dunkelbraun hat, kannst du diese natürlichen Farbtöne mit Salbei hervorheben. Bei bereits leicht ergrautem Haar kann Salbei sogar die grauen Haare verstecken.
    • Benutze getrockneten Salbei, der in den meisten Supermärkten erhältlich ist. Lasse etwa eine Handvoll Salbei in einem Liter kochendem Wasser für 30 Minuten ziehen und lasse den Sud dann abkühlen. [21]
    • Seihe den Salbei ab. Gieße den Sud dann fünfzehnmal über dein Haar. Vergiss nicht, den Sud, mit dem du dein Haar gespült hast, in einer Schale oder einer Waschschüssel aufzufangen. Du wirst ihn immer wieder zum Spülen benutzen. Lasse den Sud 30 Minuten im Haar, bevor du ihn mit kühlem Wasser ausspülst. [22]
    • Diese Methode braucht ihre Zeit, bis sich ihre Wirkung voll zeigt. Deine Haarfarbe wird sich nicht von einem zum nächsten Moment verändern. Die Wirkung wird sich stattdessen innerhalb einiger Wochen langsam entfalten. Wiederhole diese Spülung daher einmal die Woche, bis du deinen gewünschten Haarton erreicht hast. Ab dann solltest du dein Haar einmal monatlich behandeln, damit es den Farbton behält. [23]
  2. Wenn Salbei bei dir keine Wirkung zeigt, kannst du es stattdessen mit Erlenrinde versuchen. Mit dieser pflanzlicher Substanz bekommst du einen etwas helleren Farbton als mit Salbei. Du kannst mit ihr auch graues Haar aufhellen und blondes Haar dunkler machen.
    • Besorge dir geraspelte Erlenrinde in einem Reformhaus oder über das Internet. Lasse 30 g Erlenrinde in einem Liter Wasser für eine halbe Stunde köcheln. Lasse den Sud dann abkühlen, seihe ihn ab und benutze ihn wie bei der Salbeispülung. [24]
  3. Viele schwören auf einfache Walnussschalen, wenn es darum geht, Haar dunkler zu machen. Walnussschalen haben eine stark färbende Wirkung – sei mit dieser Methode daher vorsichtig. Du solltest am besten Gummihandschuhe tragen. Die Walnussschalen müssen auch gründlich vorbereitet werden, bevor du sie für dein Haar benutzen kannst.
    • Zerdrücke die Walnussschalen zu einer Paste. Wie viele du benutzt, hängt davon ab, wie viel Haar du hast. Du musst in der Lage sein, dein gesamtes Haar zu bedecken, was bedeutet, dass du für langes Haar mehr Schalen brauchst. Bedecke die Paste mit kochendem Wasser und einer Prise Salz. Lasse sie dann für drei Tage ziehen. Gib nach den drei Tagen weitere 720 ml kochendes Wasser hinzu und lasse das Ganze für fünf Stunden vor sich hinköcheln. Du solltest die Walnusspaste nicht in einem Metalltopf kochen. [25]
    • Seihe die Flüssigkeit ab und gib alle Schalenreste in einen Stoffsack. Wringe die Schalenreste mithilfe des Sacks aus und vergewissere dich, dass sich keine Flüssigkeit mehr in ihnen befindet. Gib die verbliebene Flüssigkeit in einen Kochtopf und koche sie so lange, bis sie auf ein Viertel ihrer ursprünglichen Menge reduziert ist. [26]
    • Gib nun noch einen Teelöffel Nelkenpfeffer in die verbliebene Flüssigkeit und bewahre die Mischung für etwa eine Woche in deinem Kühlschrank auf. Gib sie dann wie die Salbei- und Erlenrindenmischung in dein Haar. [27]
    Werbeanzeige
Methode 5
Methode 5 von 6:

Deinem Haar einen rötlichen Farbton geben

PDF herunterladen
  1. Wenn du deinem Haar einen rötlichen Touch verleihen möchtest, dann versuche es mit Rote-Bete- oder Karottensaft. Benutze für ein tiefes Rot oder Rotblond Rote-Bete-Saft und entscheide dich für Karottensaft, wenn du einen orange-roten Ton bevorzugst.
    • Rote-Bete- und Karottensaft lassen sich recht einfach benutzen: Du musst lediglich etwa 240 ml Saft in dein Haar geben. Bei trockenem Haar kannst du noch einen Spritzer Olivenöl hinzugeben, um dein Haar gleichzeitig zu pflegen. [28]
    • Arbeite den Saft gründlich in dein Haar ein. Wickle ein Handtuch um dein Haar oder setze eine Duschhaube auf, sobald du fertig bist, und lasse den Saft etwa eine Stunde einziehen. Trage hierzu am besten ältere Kleidungsstücke, da diese Säfte schnell hartnäckige Flecken hinterlassen. [29]
    • Spüle den Saft nach einer Stunde wieder aus. Wenn du gerne einen dunkleren Ton hättest, wiederhole das Ganze am nächsten Tag. [30]
  2. Wenn du bereits rötliches Haar hast, kann Tee deine natürliche Haarfarbe intensivieren. Allein kann er deinem Haar aber keinen rötlichen Farbton verleihen. Benutze Rooibos- oder Rotbuschtee, wenn du deine natürlichen Rottöne hervorheben möchtest.
    • Benutze drei bis fünf Teebeutel auf einen halben Liter Wasser. Du kannst den Tee anschließend unter deine Pflegespülung mischen oder ihn einfach so in dein Haar geben. [31]
    • Du solltest den Tee wenigstens eine ganze Stunde lang im Haar lassen. Für einen dunkleren Ton sogar länger. Spüle ihn anschließend gründlich aus. [32]
  3. Du kannst Pflanzen einsetzen, um deinem Haar einen rötlichen Ton zu verleihen. Diese Methode wirkt jedoch etwas langsamer. Du musst die Pflanzen über längere Zeit immer wieder auftragen, damit du deinen gewünschten Farbton bekommst.
    • Nimm etwa 500 ml Wasser, etwa sechs Esslöffel Ringelblumenblüten und zwei Teelöffel Hibiskus- oder Eibischblüten. Du kannst die Blüten im Reformhaus oder über das Internet kaufen. [33]
    • Koche das Wasser. Gib die Blüten hinzu und lasse das Ganze für wenigstens eine Stunde köcheln. Seihe die Blüten ab und bewahre das verbliebene Wasser im Kühlschrank auf. Benutze dieses Wasser jeden Tag als letzte Spülung beim Duschen. [34]
    • Fahre hiermit fort, bis du deine gewünschte Haarfarbe erreicht hast. Spüle dein Haar ab dann alle paar Tage mit dem Sud, um den Farbton zu erhalten. [35]
    Werbeanzeige
Methode 6
Methode 6 von 6:

Problemen entgegenwirken

PDF herunterladen
  1. Du solltest alle natürlichen Haarfärbemethoden vor dem Gebrauch immer testen. Dein Haar könnte auf eine bestimmte Methode schlecht reagieren oder eine Farbe annehmen, die dir nicht gefällt. Töne bzw. färbe daher zuerst immer nur einen kleinen Teil deines Haares (am besten eine Strähne am Hinterkopf). Warte dann ab, ob dir das Ergebnis gefällt, bevor du versuchst, deinen gesamten Haarton zu verändern.
  2. Natürliche Haarfärbemittel können deine Haarfarbe nicht dramatisch verändern. In erster Linie sollen sie deine natürliche Haarfarbe intensivieren oder bestimmte Farbtöne hervorheben. Wenn du z.B. dunkelblondes Haar hast, kann Kamille einen helleren, gelbblonden Ton erzeugen. Allerdings wird einfaches Hennapulver von Natur aus blondes Haar nicht braun machen. Wenn du deine Haarfarbe gänzlich und dramatisch verändern möchtest, solltest du am besten zum Friseur gehen.
  3. Manche Friseurprodukte (und auch handelsübliche, chemische Haarfärbemittel) können bewirken, dass dein Haar auf gewisse natürliche Haarfärbemethoden negativ reagiert. Daher solltest du das Mittel auch in diesen Fällen an einem kleinen Bereich vortesten, bevor du es im gesamten Haar ausprobierst. Du könntest auch deinen Friseur anrufen und fragen, welche Produkte er bei dir benutzt hat und wie sie auf natürliche Haarfärbemittel reagieren.
    Werbeanzeige
  1. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  2. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  3. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  4. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  5. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  6. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  7. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  8. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  9. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=2
  10. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  11. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  12. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  13. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  14. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  15. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  16. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  17. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  18. http://www.motherearthnews.com/natural-health/hair-color-natural-dyes.aspx?PageId=3
  19. http://www.annmariegianni.com/7-ways-to-color-your-hair-naturally/
  20. http://www.annmariegianni.com/7-ways-to-color-your-hair-naturally/
  21. http://www.annmariegianni.com/7-ways-to-color-your-hair-naturally/
  22. http://www.annmariegianni.com/7-ways-to-color-your-hair-naturally/
  23. http://www.annmariegianni.com/7-ways-to-color-your-hair-naturally/
  24. http://wellnessmama.com/5112/natural-hair-color-recipes/
  25. http://wellnessmama.com/5112/natural-hair-color-recipes/
  26. http://wellnessmama.com/5112/natural-hair-color-recipes/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.875 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige