PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du bereits eine Schildkröte gekauft hast, dann kannst du ihr auf vielerlei Arten ein langes und glückliches Leben ermöglichen. Auch wenn Schildkröten viel Pflege, eine richtige Ernährung und Bewegung benötigen, sind sie ein tolles Haustier. Damit sie ein langes Leben haben ist es wichtig, dass sie glücklich sind.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Ein schönes Zuhause

PDF herunterladen
  1. Sie schwimmt gerne, legt sich in die Sonne und ist aktiv. Außerdem wächst sie. Deshalb ist es wichtig, dass deine Schildkröte genug Platz für diese Aktivitäten hat. Das ist unerlässlich, damit sie glücklich ist.
    • Finde heraus, wie groß deine Schildkröte wird, wenn sie ausgewachsen ist, und kaufe ein dazu passendes Aquarium. Schildkröten werden unglücklich, wenn sie nicht genug Platz haben.
    • Am besten eignen sich Aquarien aus Glas, die ca. drei bis vier Mal so lang wie die Schildkröte sind. Schildkröten müssen komplett untertauchen können. Sie brauchen außerdem eine Stelle, an der sie aus dem Wasser steigen und komplett trocken werden können.
    • Je größer das Aquarium, desto glücklicher die Schildkröte. Schildkröten sind Reptilien, die in der Wildnis ein überraschend großes Territorium haben. Versuche ihr das in Form eines großen Aquariums ebenfalls zu bieten.
  2. Schildkröten verbringen gerne Zeit an Land und im Wasser. Sie werden mit einer Umgebung, die ihnen beides bietet, glücklich werden. Auch wenn Aquarien für Schildkröten nicht viele Landabschnitte brauchen, wird eine entsprechende Stelle die Schildkröte glücklich werden und länger leben lassen. Solch ein Lebensumfeld zu bauen kann ein spaßiges, kreatives Projekt sein, denke dabei aber immer an die Bedürfnisse der Schildkröte. [1]
    • Achte darauf, dass die Schildkröte genug Wasser hat, um komplett unterzutauchen und frei schwimmen zu können.
    • Senke den Landabschnitt zum Wasser hin ab, damit die Schildkröte keine Probleme hat, ins oder aus dem Wasser zu steigen.
    • Schildkröten lieben es in der Sonne zu liegen. Mache eine Sonnenplattform, auf der die Schildkröte die Wärme der UVA- und UVB-Lampen, die im Aquarium aufgebaut sind, genießen kann. Schildkröten können sich unter diesem Licht zehn bis zwölf Stunden pro Tag entspannen.
  3. Schildkröten sind dreckig. Sie scheiden aus, fressen und hinterlassen Essensreste im Wasser. Wenn du das Aquarium nicht säuberst, dann werden sowohl die Schildkröte als auch ihr Lebensraum stinken. Außerdem könnte das zu hohen Ammoniak- und Nitratwerten führen. [2]
    • Reinige das Aquarium wöchentlich oder biete der Schildkröte einen Platz außerhalb des Aquariums zum Fressen und lasse sie ausscheiden, bevor du sie wieder ins Wasser setzt.
    • Ein unreines Aquarium/Schildkröte können zu Krankheiten führen, die nur schwer zu behandeln sind.
    • Algen bilden sich auf ihrem Panzer, die du mit einer weichen Zahnbürste entfernen musst.
    • Schildkröten schuppen sich, wie die meisten Reptilien. Die Schilde auf dem Panzer werden kratzig und gereizt, wenn du den Panzer nicht reinigst.
    • Wasche dir immer die Hände, bevor du die Schildkröte berührst, damit du keine Keime überträgst oder die Schildkröte verunreinigst. Außerdem überträgst du so keine Salmonellen.
  4. Schildkröten haben, genau wie Menschen, unterschiedliche Persönlichkeiten. Wenn deine Schildkröte sozial ist, dann kannst du sie streicheln oder mit ihr spielen. Allgemein gilt aber, dass du sie so wenig wie möglich anfassen sollst. [3]
    • Allgemein lassen sich Schildkröten ungern hochheben, manchmal ist das aber nötig, um sie zum Reinigen, zum Spielen oder damit sie sich bewegen aus dem Aquarium zu nehmen. Behandle die Schildkröte in solchen Fällen vorsichtig und geschützt, damit sie dich nicht beißt oder wegläuft.
    • Lege die Schildkröte niemals auf den Rücken, greife sie nie am Schwanz und zwinge sie nie aus ihrem Panzer. Deine Schildkröte findet das nicht lustig und fühlt sich gestresst.
    • Wenn deine Schildkröte Zuneigung mag, dann kannst du sie am Kopf, Kinn und Panzer so lange streicheln, wie sie dich das tun lässt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Gesunde Ernährung

PDF herunterladen
  1. Schildkröten sind Allesfresser mit unersättlichem Appetit. Genau wie Menschen brauchen Schildkröten Abwechslung in ihrem Leben. Eine ausgewogene, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung ist sehr wichtig, damit deine Schildkröte glücklich und zufrieden bleibt. [4]
    • Eine ausgewogene Ernährung aus Gemüse mit grünen Blättern, Insekten und fertigem Schildkrötenfutter aus der Zoohandlung helfen, dass deine Schildkröte auswächst. Deine Schildkröte mag außerdem gerne Obst und sogar Blumen. Finde heraus, welche Art Schildkröte du hast, damit du sie richtig ernähren kannst.
    • Füttere der Schildkröte niemals Milchprodukte, denn ihr Magen kann Laktose nur sehr schlecht verdauen. Gib ihr auch keine verarbeiteten Lebensmittel. Am besten sind ganze, milchfreie Produkte.
  2. Schildkröten jagen ihr Futter gerne. Wenn du deiner Schildkröte Lebendfutter anbietest, dann hat sie Bewegung und Spaß. [5]
    • Gib deiner Schildkröte lebendige Grillen, Mehlwürmer und Madenwürmer, denn diese Insekten fressen sie sehr gerne.
    • Du kannst auch andere Insekten oder sogar Fisch oder Garnelen die ganze Woche über anbieten, um die Ernährung interessant und nährstoffreich zu halten.
  3. Du liebst deine Schildkröte und sie liebt dich, aber du solltest ihr nicht immer Futter geben, wenn sie danach bettelt. Schildkröten sind in der Wildnis opportunistische Fresser, da sie nie wissen, wann es wieder Futter gibt. Oft begrüßt deine Schildkröte dich mit einem offenen Mund, weil sie dich mit Fressen verbindet. Weiche nicht vom Plan ab, denn sonst überfütterst du die Schildkröte. [6]
    • Jüngere Schildkröten müssen täglich fressen, erwachsene oder ausgewachsene Schildkröten lediglich einige Male pro Woche. Überfüttere deine Schildkröte nicht, damit sie nicht fettleibig wird.
    • Wasser sollte immer zugänglich sein. Viele Schildkröten fressen unter Wasser. Wenn deine das nicht tut, dann hinterlasse ihr Futter immer an derselben Stelle im Aquarium. So weiß sie immer wo sie hin gehen muss, um Futter zu bekommen.
    • Gib deiner Schildkröte nur dann Futter, wenn Fütterungszeit ist, um sie nicht zu überfüttern. Entferne Essensreste nach ca. fünf Minuten.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Regelmäßige Bewegung

PDF herunterladen
  1. Selbst als großzügiger Besitzer, der ein großes Aquarium gekauft hat, musst du deiner Schildkröte weiteren Raum für Bewegung und Spiele anbieten. Schildkröten sind extrem aktiv und sind in der Wildnis viel unterwegs, obwohl sie so sperrige Körper haben.
    • Wenn du deine Schildkröte außerhalb des Aquariums im Haus rumlaufen lässt, dann sage das jedem und mache Abgrenzungen, um zu kontrollieren, wo sie ist. Das vermeidet fatale Unfälle.
  2. Du kannst im Aquarium kleine Fische oder Sepiaschalen an der Wasseroberfläche platzieren und deine Schildkröte danach "jagen" lassen. Das Schwimmen und Jagen sorgen für Bewegung. [7]
    • Lebendige Insekten schmecken gut und sind schwer zu fangen. Füttere deine Schildkröte mit Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Käferlarven, Grillen, Grashüpfern, Mehlwürmern und Madenwürmern.
    • Regenwürmer, Schnecken, Muscheln, kleine Frösche und Kaulquappen sind ebenfalls akzeptable Weichtiere, Würmer und Amphibien, um deine Schildkröte zu füttern.
    • Andere Fische, die deine Schildkröte gerne jagt und frisst, sind junge Goldfische, rote Elritze, Guppys und Moskitofische.
  3. Manche Schildkröten spielen gern. Es ist vollkommen okay, deine Schildkröte zu streicheln und mit ihr zu spielen, denke aber daran, dass Schildkröten eher Tiere zum Ansehen statt zum Anfassen sind. Sie werden davon gestresst. Sie sind außerdem kein Hund.
    • Biete der Schildkröte eine leere Schale an, mit der sie über den Boden gleiten kann oder gib ihr ein kleines Spielzeugfloß ins Wasser, auf dem sie schwimmen kann.
    • Bringe deiner Schildkröte bei, aus deiner Hand zu fressen. Es erfordert ein wenig Vertrauen, aber wenn ihr erstmal eine Bindung zueinander habt, dann kannst du versuchen, ein Stück Obst in die Hand zu nehmen. Wenn deiner Schildkröte das gefällt, dann lege das Stück Obst auf dein Handgelenk, damit sie auf deine Hand krabbeln muss, um es zu bekommen.
    • Baue einen Hindernislauf. Gestalte Hindernisse, die im natürlichen Lebensraum der Schildkröte ebenfalls vorkommen: Steine, Stöcke, Pflanzen und Wassergräben. Lege als Motivation ein Leckerchen ans Ende.
    • "Finde das Leckerchen" ist ein weiteres lustiges Spiel für deine Schildkröte. Verstecke Grillen, Würmer und andere lebendige Insekten im Aquarium und lasse die Schildkröte danach suchen. So hat deine Schildkröte eine Herausforderung mit Leckerchen als Belohnung.
    • Es kann dauern bis die Schildkröte diese Tricks lernt, sei also geduldig. Je schwieriger das Spiel, desto mehr Stress bedeutet es für deine Schildkröte. Anders ausgedrückt: Macht solche Spiele und Übungen nicht jeden Tag.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.127 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige