PDF herunterladen PDF herunterladen

Ein gebrochener Knöchel kann extrem schmerzhaft sein. Darüber hinaus kann ein gebrochener Knöchel das Leben mitunter ziemlich erschweren, insbesondere, wenn du einen Job hast, bei dem du deine Hände gebrauchen musst. Es nicht immer leicht zu sagen, ob dein Knöchel gebrochen oder lediglich angebrochen oder verstaucht ist. Ein gebrochener Knöchel muss in den meisten Fällen medizinisch behandelt werden, eine Verstauchung oder ein angebrochener Knöchel hingegen heilen oftmals von selbst. Hier lernst du festzustellen, ob dein Knöchel wirklich gebrochen ist, damit du entsprechende Maßnahmen treffen kannst.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Situation analysieren

PDF herunterladen
  1. Menschen, die sich den Knöchel brechen, berichten oftmals von einem knackenden bzw. schnappendem Geräusch/Gefühl in ihrer Hand, wenn der Knochen bricht. Dieses Gefühl wird durch das eigentliche Brechen des Knochens bzw. das Abspalten von Knochenteilen verursacht. Wenn dies passiert, dann halte ein und untersuche deine Hand. [1]
    • Eine Fraktur wird nicht immer von einem knackenden Geräusch/Gefühl begleitet, das ist oftmals von der Schwere des Bruchs abhängig.
  2. Ein gebrochener Knöchel ist auch als eine “Boxerfraktur” (Fraktur des 5. Mittelhandknochens) bekannt, da eine solche Fraktur oftmals auftritt, wenn man mit der Faust auf eine harte Oberfläche schlägt. Hast du, als du dich verletzt hast, mit der Faust gegen eine Wand oder eine andere starre Oberfläche geschlagen? Warst du in einen Faustkampf verwickelt? Wenn du gegen eine harte Oberfläche geschlagen hast, dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Knöchel gebrochen ist.
    • Weitere, jedoch weniger häufige Ursachen sind Hinfallen, das Bedienen von Maschinen bzw. jede andere Tätigkeit, die das Risiko einer Handverletzung birgt.
    • Einige Ärzte nennen einen gebrochenen Fingerknöchel mittlerweile eine “Raufbold-Fraktur” anstatt “Boxer-Fraktur”, da Boxer mittlerweile Schutzhandschuhe tragen, um einen Bruch der Fingerknöchel zu vermeiden. Wenn du mit der blanken Faust gegen etwas schlägst, dann ist die Wahrscheinlich eines Fingerknöchelbruchs am größten.
  3. Ein gebrochener Fingerknöchel verursacht einen unmittelbaren, heftigen Schmerz. Im Moment der Verletzung wirst du einen stechenden Schmerz in deiner Hand verspüren, gefolgt von einem pulsierendem Gefühl. Der Schmerz reicht, je nach Höhe deiner Schmerzschwelle, von schwächend bis hin zu lähmend, so dass du deine momentane Aktivität unter Umständen nicht mehr fortsetzen kannst. [2]
    • Der Schmerz ist eher zu ertragen, wenn der Knöchel nur angebrochen ist. Du solltest dennoch aufhören, deine Hand zu benutzen, da dies zu weiteren Verletzungen führen könnte.
  4. In dem Moment, in dem der Fingerknöchel bricht, erhöht sich die Blutzufuhr zum Bruch hin und deine Hand wird heiß. Überprüfe die Temperatur deiner verletzten Hand mit deiner gesunden Hand. Wenn deine verletzte Hand sehr viel wärmer ist als deine gesunde Hand, dann könnte dies ein Hinweis auf eine Fraktur sein. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Den Fingerknöchel in Augenschein nehmen

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Knöchel gebrochen ist, dann schwillt der betroffene Bereich nach circa zehn Minuten an. Die Schwellung beginnt zunächst um die Fraktur herum und kann sich unter Umständen auf die gesamte restliche Hand ausbreiten. Eine durch einen gebrochenen Fingerknöchel verursachte Schwellung kann erhebliche Ausmaße annehmen. Die Schwellung kann mitunter das Bewegen der Hand signifikant beeinträchtigen. [4]
    • Ein Anschwellen des Knöchels wird oftmals von einem kribbelnden bzw. tauben Gefühl begleitet.
    • Nimm ein Schmerzmittel wie Aspirin, Ibuprofen oder ähnliches ein, um die Schwellung zu reduzieren und den Schmerz zu kontrollieren.
    • Wenn deine Hand zu stark geschwollen ist, dann können Ärzte sie unter Umständen nicht richtig behandeln. Eine Eispackung kann die Schwellung reduzieren. Wickle einen Eisbeutel in ein Tuch und lege ihn auf den Knöchel; eine Packung gefrorenes Gemüse hat im Übrigen den gleichen Effekt. Kühle die betroffene Stelle für bis zu 20 Minuten und lasse deine Haut dann anschließend wieder auf Normaltemperatur zurückkommen, bevor du den Eisbeutel erneut auflegst. [5]
  2. Durch einen gebrochenen Knöchel verursachte Prellungen manifestieren sich sehr viel schneller als normale Prellungen. Wenn sich die Blutzufuhr am betroffenen Bereich erhöht, dann stellen sich innerhalb von Minuten Hautverfärbungen ein. Prellungen erhöhen auch die Schmerzempfindlichkeit im Bereich der Verletzung. Alleine schon das Anfassen des gebrochenen Knöchels verursacht dann Schmerzen.
    • In einigen Fälle bleiben blaue Flecken bei Knochenbrüchen aus. Solche Fälle sind jedoch sehr selten.
    • Lagere deine Hand hoch, um die Prellung zu lindern. Wenn die Hand über Herzhöhe gelagert wird, kann das Blut von der Verletzung wegfließen. [6]
  3. Ein todsicherer Weg herauszufinden, ob einer deiner Knöchel gebrochen ist, ist der Höhenvergleich. Balle, wenn möglich, deine verletzte Hand zur Faust und betrachte deine Fingerknöchel. Sie sollten herausstehen. Wenn du einen der Knöchel nicht sehen kannst, dann ist dieser mit Sicherheit gebrochen. [7]
    • Die Fraktur hat unter Umständen die Position und Angulierung (Abwinkelung) des Knöchels beeinträchtigt, wodurch dieser eingesunken ist.
  4. Wenn der Knochen durch die Haut gedrungen ist, dann handelt es sich um eine offene Fraktur und du musst dich einer Operation unterziehen. Wasche den betroffenen Bereich mit antiseptischer Seife. [8] Eine offene Wunde infiziert sich nur zu leicht, was wiederum eine Behandlung erschwert.
    • Den empfindlichen Knöchel zu waschen, mag unter Umständen schmerzhaft sein, es ist jedoch wichtig, dies zu tun.
    • Stelle sicher, dass die Wunde vollständig trocken ist, da Feuchtigkeit das Bakterienwachstum fördert. Du kannst die Wunde auch mit einem sauberen Verband vor Infektionen schützen.
    • Entferne sämtliche losen Partikel aus der Wunde. Sollte ein Objekt in deinem Knöchel stecken, dann lasse es von den Ärzten im Krankenhaus entfernen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Beweglichkeit testen

PDF herunterladen
  1. Versuche deine Finger zu beugen und untersuche den verletzten Knöchel deines Fingers auf Ver- /Ausrenkungen bwz. Malrotationen. Wenn dein Knöchel ver-/ausgerenkt ist, dann wirst du wahrscheinlich nicht in der Lage sein, ihn zu beugen, da der Finger aufgrund der Verlagerung des Knochens nicht mehr zu gebrauchen ist. Wenn der Knochen sich verdreht hat, dann bist du unter Umständen in der Lage, den Finger zu beugen, dieser könnte jedoch in Richtung deines Daumens zeigen. Malrotation bedeutet, dass der Knochen sich so verdreht hat, dass dein Finger in eine komplett andere Richtung zeigt. [9]
    • Wenn der Knochen ausgerenkt oder verdreht ist, dann muss ein Arzt ihn wieder richten.
    • Ein verdrehter Fingerknöchel heilt oftmals länger als ein gebrochener.
  2. Ist dein Knöchel gebrochen, dann wirst du deine Hand nur schwer schließen können. Die Schwere deiner Verletzung kannst du daran messen, wie leicht es dir fällt, eine Faust zu machen. Deine Hand ist unter Umständen zu stark geschwollen bzw. es ist zu schmerzhaft, deinen Finger zu bewegen. Vielleicht bist du ja in der Lage, alle bis auf den Finger mit gebrochenem Knöchel zu schließen. Wenn du in der Lage bist, trotz gebrochenem Knöchel, eine Faust zu machen, dann befindet sich der verletzte Finger unter Umständen nicht mehr in einer Linie mit den anderen Fingern. [10]
    • Zwinge dich zu nichts. Wenn du trotz starker Schmerzen versuchst, eine Faust zu machen, dann ist die Gefahr groß, dass du den Knöchel noch weiter verletzt oder verrenkst.
  3. Ein gebrochener Knöchel schwächt deine Fingerkraft drastisch. Dein Gehirn schaltet die Muskeln um einen ernsthaft verletzten Bereich ab, um weitere Schädigungen zu vermeiden. Wenn du nicht mehr in der Lage bist, einen Gegenstand fest zu greifen, dann versucht dein Gehirn wahrscheinlich, deinen gebrochenen Knöchel zu schützen. [11]
    • Bei einer weniger schweren Fraktur bist du zum größten Teil noch in der Lage, normal zuzufassen. Wenn jedoch der Verdacht auf eine Fraktur besteht, dann lasse es ruhig angehen. Wenn du zu hart zufasst, dann kann sich die Fraktur verschlimmern.
  4. Deine Knöchel befinden sich am oberen Ende der Mittelhandknochen. Das untere Ende der Mittelhandknochen ist mit der Handwurzel oder dem Handgelenk verbunden. [12] Da beide Knochen verbunden sind, kann ein gebrochener Knöchel die Bewegungsfähigkeit deines Handgelenks beeinflussen. Bewege dein Handgelenk von einer Seite auf die andere sowie nach oben und nach unten. Wenn ein stechender Schmerz durch deine Hand schießt, dann ist dein Knöchel mit hoher Wahrscheinlichkeit gebrochen.
  5. Wenn der Verdacht auf einen gebrochenen Knöchel besteht, dann gehe so schnell wie möglich zum Arzt oder Notarzt. Wahrscheinlich musst du für einige Wochen eine Schiene oder einen Stützverband tragen, bis dein Knöchel geheilt ist. [13] Gipsverbände sind für Finger- und Handfrakturen oftmals nicht notwendig. [14]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Um den Knöchel auszurichten, solltest du ihn parallel zum Nachbarfinger schienen.
  • Wenn du den Verdacht hast, dass dein Knöchel gebrochen ist, dann gehe umgehend zum Arzt. Beim Arzt kann man deine Hand röntgen, um deine Vermutung zu bestätigen.
  • Offene Wunden solltest du immer verbinden, um ein Eindringen von Bakterien zu vermeiden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Um eine Fingerknöchelfraktur zu vermeiden, solltest du nicht mit der Faust gegen harte Gegenstände schlagen. Wenn du boxt oder Kampfsport betreibst, dann trage Schutzhandschuhe.
  • Gebrochene Knöchel müssen manchmal operiert werden. Nach einem operativen Eingriff benötigt der Knöchel eine längere Heilungsphase.
  • Belaste einen angebrochenen Knöchel niemals zu sehr, da er sonst komplett brechen könnte.
  • Ein schwerer Bruch, der eines Gipsverbandes bedarf, benötigt bis zu sechs Wochen Heilungszeit. Wenn du einen Job hast, bei dem du deine Hände gebrauchen musst, dann musst du dich wahrscheinlich krankschreiben lassen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 79.235 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige