PDF herunterladen PDF herunterladen

Der Australische Teebaum ( Melaleuca alternifolia ) stammt, wie sein Name vermuten lässt, ursprünglich aus Australien und über viele Jahrhunderte hinweg hatte der Rest der Welt das Pech, die positive Wirkung seine Blätter nicht zu kennen. [1] Heutzutage haben wir aber das Glück, seine ätherischen Öle als Haushaltsreiniger, entspannenden Badezusatz und sogar zur Behandlung von Hauterkrankungen nutzen zu können. Teebaumöl gehört zu den sichereren ätherischen Ölen. Trotzdem solltest du respektvoll mit ihm umgehen und vor dem ersten Gebrauch an einer kleinen Hautstelle testen, ob es bei dir zu einer allergischen Reaktion kommt.

Methode 1
Methode 1 von 14:

Akne behandeln

PDF herunterladen
  1. Nach der Gesichtswäsche solltest du einen Wattebausch zweimal täglich in fünfprozentiges Teebaumöl-Gel (oder eine selbstgemachte Mischung mit einem Trägeröl) tauchen. Tupfe hiermit über deine betroffenen Hautstellen. Es könnte einige Monate dauern, bis dir eine große Verbesserung auffällt. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Methode deine Haut reizt, sehr viel geringer als bei den Akne-Produkten, die man gewöhnlich im Drogeriemarkt findet wie z.B. Benzoylperoxid. [2] (Wirklich schneller wirken diese Produkte auch nicht. [3] )
    • Eine stärkere Mischung zu verwenden ist riskant: Zwar könnte sich eine Verbesserung schneller einstellen, es kann aber auch sein, dass du allergisch reagierst und den Gebrauch des Öles vollkommen einstellen musst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 14:

Auf Herpesbläschen, Hautentzündungen oder Warzen ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Behandle jede Stelle mit einem frischen Wattebausch oder Wischtuch, das du in eine fünfprozentige Teebaumölmischung getaucht hast. Dies ist kein Allheilmittel, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass deine Symptome mithilfe des Öls abklingen. Neben seiner bakterien-, pilz- und virusbekämpfenden Eigenschaften kann Teebaumöl auch Schmerzen und Entzündungen lindern. [4] Es könnte sogar bei Warzen helfen. [5]
    • Vor der Behandlung von tiefen Schnitt- oder Stichwunden, die sich entzündet haben, solltest du dich an einen Arzt wenden. Setze Teebaumöl niemals für die Behandlung von Brandwunden ein – unabhängig davon, ob sie entzündet sind oder nicht. [6]
    • Für die meisten Hautausschläge eignet sich Teebaumöl nicht allzu gut. Du kannst es aber auf Hautausschläge aufgrund einer Nickelallergie auftragen. [7]
Methode 3
Methode 3 von 14:

Die Symptome von Fußpilz lindern

PDF herunterladen
  1. Wasche deine Füße mit Wasser und Seife, trockne deine Zehenzwischenräume gründlich ab und trage dann die Teebaumölmischung auf alle mit Fußpilz befallenen Hautbereiche auf. Wenn du dies zweimal täglich über eine Dauer von wenigstens einer Woche tust, kann es deine Symptome lindern – mit etwas Glück verschwindet der Fußpilz (auch als Athleten- oder Sportlerfuß bekannt) sogar vollkommen. [8]
    • Mit einer starken Mischung aus 25 bis 50 Prozent Teebaumöl in einem Trägeröl stehen deine Chancen noch besser. [9] Dies bedeutet aber auch, dass das Risiko einer allergischen Reaktion höher ist, was schade wäre, wenn du Teebaumöl auch zu anderen Pflegezwecken verwendest. [10] Wenn du dies nicht riskieren möchtest, solltest du stattdessen ein Mittel gegen Fußpilz aus der Apotheke benutzen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 14:

Nagelpilz in den Griff bekommen

PDF herunterladen
  1. Benutze einen mit Teebaumöl getränkten Wattebausch zur Behandlung aller mit Nagelpilz befallenen Nägel. Da das Öl nicht auf deine Haut gelangt, kannst du gerne unverdünntes Teebaumöl benutzen, um seine pilzbekämpfenden Eigenschaften voll auszunutzen. Für schönere Nägel kannst du dies in deine regelmäßige Nagelpflege aufnehmen. Leider kommt eine vollkommene Heilung hiermit nicht allzu häufig vor. [11]
    • Wenn du mehr Öl benötigst, nimm einen frischen Wattebausch, anstatt den alten ein zweites Mal in das Öl zu tauchen.
Methode 5
Methode 5 von 14:

Teebaumöl gegen Schuppen in dein Shampoo mischen

PDF herunterladen
  1. Schüttle gründlich nach der Zugabe und vor jedem Gebrauch. Wenn du deine Haare regelmäßig damit wäschst, sollte deine Kopfhaut in wenigen Wochen weniger jucken und auch nicht mehr so fettig sein. [12]
    • Wenn du Messwaage und Pipette herausholen möchtest, kannst du auch ein stärkeres Mittel anmischen und dein Shampoo zu fünf Prozent mit Teebaumöl anreichern.
    • Das Teebaumöl könnte sich absetzen und oben auf dem Shampoo schwimmen. Vergiss daher nicht, das Shampoo vor jedem Gebrauch zu schütteln, um eine Reizung deiner Kopfhaut zu vermeiden. (Wenn du noch andere ätherische Öle unter das Shampoo mischst, deren Gebrauch riskanter ist, solltest du am besten jede Waschportion auf einem kleinen Teller frisch anmischen. [13] )
    Werbeanzeige
Methode 6
Methode 6 von 14:

Mit Teebaumöl gegen Husten und Erkältung inhalieren

PDF herunterladen
  1. Lege ein Handtuch wie ein Zelt über deinen Kopf und halte dein Gesicht vorsichtig über den Dampf. Dies ist eine traditionelle Behandlungsmethode aus den Gegenden in Australien, in denen Teebäume wachsen. [14]
    • Bei Asthma, einer anderen chronischen Lungenerkrankung und Problemen mit den Nebenhöhlen solltest du dich vor dieser Behandlung an deinen Arzt wenden. [15]
    • Du darfst das Wasser nicht trinken. Teebaumöl ist bei oraler Einnahme giftig.
Methode 7
Methode 7 von 14:

Ein Teebaumölspray gegen Schimmelpilz und als Allzweckreiniger einsetzen

PDF herunterladen
  1. Fülle diese Mischung in eine Sprühflasche, schüttle sie gründlich und sprühe die Mischung zur Reinigung direkt auf harte Oberflächen. Wische sie anschließend mit einem Schwamm oder einem Papiertuch ab. Sichtbare Schimmelstellen, die sich nicht wegwischen lassen, kannst du einsprühen, bis sie nass sind. Lass das Spray für wenigstens eine Stunde einwirken lassen und wisch es dann mit frischem Wasser weg. [16] Durchsichtige Sprühflaschen solltest du in einem dunklen, vollkommen lichtgeschützten Küchenschrank aufbewahren, damit sich das Öl durch Licht und Hitze nicht zersetzt.
    • Anstelle von Wasser kannst du auch klaren Branntweinessig oder verdünnte Essigessenz nehmen. [17] Hiermit wirkt dein Spray auch fettlösend.
    • Teebaumöl ist giftig, wenn es über den Mund aufgenommen wird. Halte Kleinkinder und Haustiere von dem behandelten Bereichen fern, bis du das Teebaumöl weggewischt hast. Spüle die Oberfläche abschließend gründlich mit Wasser sauber.
    • Fett und Wasser vermischen sich nicht, daher musst du das Spray vor jedem Gebrauch ordentlich schütteln.
    Werbeanzeige
Methode 8
Methode 8 von 14:

Einige Tropfen Teebaumöl zur Wäsche geben

PDF herunterladen
  1. Gib einige Tropfen pures Teebaumöl in das Weichspülerfach deiner Waschmaschine. Dies könnte gegen komische Gerüche in deiner Waschmaschine helfen, wirkt aber auch auffrischend, wenn feuchte Wäsche zu lange in der Maschine lag. [18]
Methode 9
Methode 9 von 14:

Teebaumöl als Badezusatz mit fraktioniertem Kokosöl mischen

PDF herunterladen
  1. Vermische das Teebaumöl gründlich mit dem fraktionierten Kokosöl. Gib dann einen Esslöffel (15 ml) der Mischung in deine Badewanne für einen dezenten Teebaumölduft. [19] (Hierbei handelt es sich um einen recht starken, harzartigen Duft – übertreib es also nicht.)
    • Gib das Teebaumöl nicht direkt ins Badewasser. Da sich Öl und Wasser nicht mischen, würde das pure Öl auf der Wasseroberfläche schwimmen und deine Haut reizen, anstatt dich zu entspannen. Das Öl vorher mit einem pflanzlichen Öl zu mischen verhindert dies. Fraktioniertes Kokosöl ist aber eine gute Wahl, da es auf deiner Haut ein seidiges, aber nicht fettiges Gefühl hinterlässt. [20]
    • Wenn du ätherische Öle häufig benutzt, kannst du im Internet auch Alternativen zu fraktioniertem Kokosöl kaufen, die speziell für diesen Zweck gedacht sind.
    Werbeanzeige
Methode 11
Methode 11 von 14:

Teebaumöl immer von Haustieren fernhalten

PDF herunterladen
  1. Setze Teebaumöl niemals direkt auf der Haut oder dem Fell deines Haustieres ein. Selbst teebaumölhaltige Produkte speziell für Haustiere könnte sie töten. [22] Wenn du Teebaumöl zur Reinigung einsetzt, musst du Haustiere immer von dem Bereich fernhalten und ihn anschließend mit klarem Wasser abwischen.
    Werbeanzeige
Methode 12
Methode 12 von 14:

Vor dem Gebrauch auf allergische Reaktionen testen

PDF herunterladen
  1. Nimm das zu verwendende Produkt (nicht das pure Teebaumöl) und gib ein paar Tropfen auf die Wundauflage eines Verbandmulls. Lass den Verband für 48 Stunden (oder bis sich eine Reaktion zeigt) auf deinem Unterarm. Wenn deine Haut juckt oder sich rötet, bist du allergisch und solltest Teebaumöl möglichst nicht auf deiner Haut verwenden. [23]
    • Wenn du ein Fläschchen mit hundertprozentigem Teebaumöl hast, musst du es zuerst in einem Trägeröl verdünnen. Avocado- und Jojobaöl sind eine beliebte Wahl. Jedes geläufige Pflanzen- oder Nussöl eignet sich auch, andere ätherische Öle jedoch nicht. Am besten solltest du es zu einer drei- bis fünfprozentigen Mischung verdünnen. [24]
Methode 13
Methode 13 von 14:

Teebaumöl auf eine sichere Konzentration verdünnt verwenden

PDF herunterladen
  1. Das Risiko einer Hautreizung oder allergischen Reaktion, wenn man pures Teebaumöl auf die Haut gibt, ist zwar recht gering, trotzdem kommt es bei manchen Menschen zu Hautausschlägen. [25] Produkte, die nur fünf Prozent oder weniger Teebaumöl enthalten, sind eine gute Richtlinie für seine Anwendung auf der Haut. [26] ) Wenn es bei dir zu keiner Reaktion kommt, kannst du auch stärkere Mischungen (zehnprozentig und stärker) ausprobieren, um Infektionen wie Fußpilz zu bekämpfen. [27]
    • Stelle den Gebrauch von Teebaumöl auf deiner Haut ein, wenn es bei dir zu Reizungen oder Rötungen kommt. [28] Selbst wenn du Teebaumöl früher gut vertragen hast, kannst sich bei dir eine Allergie entwickeln.
    • Bewahre Teebaumöl licht-, luft- und hitzegeschützt auf. Diese Einflüsse zersetzen das Öl, sodass es die Haut stärker reizt. [29] Ein lichtundurchlässiger, luftdicht verschließbarer Behälter ist eine gute Wahl.
    • Verwende das Öl auf eigene Gefahr, wenn du schwanger bist oder stillst. [30] Nebenwirkungen können auch bei vorpubertierenden Kindern auftreten. [31]
    • Wenn du pures Teebaumöl hast, kannst du es selbst in einem Trägeröl verdünnen, wobei du die Mengen mit einer empfindlichen Waage ausmessen solltest. Das Abzählen der Tropfen ist sehr viel ungenauer. Sehr grob geschätzt ergibt ein Tropfen Öl auf einen Teelöffel (5 ml) Trägeröl eine einprozentige Konzentration. [32]
    Werbeanzeige
Methode 14
Methode 14 von 14:

Sich für orale oder vaginale Behandlungen an einen Arzt wenden

PDF herunterladen
  1. Unsere Schleimhäute (feuchte Bereiche im Inneren unseres Körpers), wie die in Mund, Nase, Vagina, Augen und Ohren, sind sehr empfindlich. Die meisten ätherischen Öle sind viel zu scharf für sie. Teebaumöl bildet eine Ausnahme und kann an diesen Körperbereichen eingesetzt werden, z.B. gegen Scheidenpilz. [33] Dies bedeutet jedoch nicht, dass du auf eigene Faust herumexperimentieren solltest. Sprich zuerst mit deinem Arzt und benutze ein handelsübliches Produkt, das für den jeweiligen Zweck getestet und zugelassen wurde, anstatt deine eigene Medizin herzustellen.
    • Da Teebaumöl oral eingenommen giftig ist, ist sein Gebrauch im Mund besonders riskant. Verwende nur Produkte mit einer sehr geringen Konzentration (z.B. 2,5 Prozent), schlucke sie nicht herunter und verwende sie nicht bei Kindern.

Tipps

  • Manche Teebaumöl-Fläschchen haben eine kleine Tülle oder Pipette. Wenn dir das Abmessen der Tropfen Schwierigkeiten bereitet, kannst du erwägen, dir einen Normaltropfenzähler zu besorgen und zu verwenden.
  • Bewahre Teebaumöl in einem fest verschlossenen, lichtundurchlässigen Behälter bei Zimmertemperatur auf. Luft, Licht und Hitze sorgen dafür, dass Teebaumöl die Haut stärker reizt. [34]
  • Als Aromatherapie kannst du Teebaumöl auch in eine Duftlampe geben. Pures Teebaumöl hat jedoch einen starken, terpentinartigen Geruch, den manche Leute hochdosiert als unangenehm empfinden.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Du solltest Teebaumöl nicht schlucken. Dies kann zu Verwirrtheit, einen Verlust der Muskelkontrolle und Bewusstlosigkeit führen. [35] Wenn du befürchtest, dass ein Kind ein ätherisches Öl geschluckt hast, solltest du ihm Wasser zu trinken geben und es über die nächsten sechs Stunden beobachten. Bring es sofort ins Krankenhaus, wenn irgendwelche Symptome auftreten. [36]
  • Teebaumöl kann für Katzen, Hunden und möglicherweise auch andere Haustiere sehr gefährlich sein. [37] Unabhängig von der Konzentration solltest du es bei ihnen niemals direkt anwenden. Überall, wo Haustiere mit dem Öl in Kontakt kommen könnten, solltest du nur Produkte mit geringer Konzentration (z.B. fünf Prozent) verwenden.
  • Bei manchen Leuten führt Teebaumöl zu Hautreizungen, Rötungen oder Juckreiz. Achte auf diese Symptome, selbst wenn du in der Vergangenheit gut auf Teebaumöl reagiert hast. Eine Überempfindlichkeit kann sich mit der Zeit entwickeln. [38]
  • Verwende Teebaumöl auf eigene Gefahr, wenn du schwanger bist oder stillst. [39] Gib das Öl möglichst nicht direkt auf deine Brüste, wenn du stillst. [40]
  • Obwohl dies nicht sicher ist, deuten Beobachtungen daraufhin, dass Teebaumöl bei Jungen vor der Pubertät zu einem Brustwachstum führen kann. [41] Für Kinder könnte eine wiederholte Anwendung auf der Haut riskant sein.
  • Wende dich an einen Arzt, bevor du Teebaumöl an empfindlichen Körperbereichen, einschließlich der Augen, Ohren und der Vagina, einsetzt. Generell kann Teebaumöl auf der Haut um Mund und Nase verwendet werden, benutze aber nur geringe Konzentrationen (höchstens fünfprozentig) und fahre nicht mit deiner Zunge über den Bereich.
Werbeanzeige
  1. https://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_160.pdf
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10357864/
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12451368/
  4. https://tisserandinstitute.org/safety/bath-safety/
  5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1360273/
  6. https://www.pharmpress.com/files/docs/aromascich07.pdf
  7. https://www.beyondtoxics.org/wp-content/uploads/GreatNaturalMoldCleaners-Instead-of-Bleach.pdf
  8. https://www.beyondtoxics.org/wp-content/uploads/GreatNaturalMoldCleaners-Instead-of-Bleach.pdf
  9. https://www.beyondtoxics.org/wp-content/uploads/GreatNaturalMoldCleaners-Instead-of-Bleach.pdf
  10. https://tisserandinstitute.org/safety/bath-safety/
  11. https://tisserandinstitute.org/safety/bath-safety/
  12. https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-tea-tree-oil/art-20364246
  13. https://www.theveterinarynurse.com/review/article/tea-tree-oil-exposure-in-cats-and-dogs
  14. https://www.takingcharge.csh.umn.edu/are-essential-oils-safe
  15. https://www.takingcharge.csh.umn.edu/how-do-i-choose-and-use-essential-oils
  16. https://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_160.pdf
  17. https://www.takingcharge.csh.umn.edu/how-do-i-choose-and-use-essential-oils
  18. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10412905.2016.1232665?casa_token=0TaXLbLaQKgAAAAA%3AQRi6GXbW-s3CjH57uVZwZW1hgliQidLcuzO-_nYtolyLZRRgSAhycjCdIMvntBEeHkT9brnX2_hj
  19. https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-tea-tree-oil/art-20364246
  20. https://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_160.pdf
  21. https://www.nccih.nih.gov/health/tea-tree-oil
  22. https://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_160.pdf
  23. https://www.takingcharge.csh.umn.edu/how-do-i-choose-and-use-essential-oils
  24. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9848442/
  25. https://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_160.pdf
  26. https://www.mayoclinic.org/drugs-supplements-tea-tree-oil/art-20364246
  27. http://dx.doi.org/10.1016/B978-0-443-06241-4.00015-1
  28. https://www.theveterinarynurse.com/review/article/tea-tree-oil-exposure-in-cats-and-dogs
  29. https://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_160.pdf
  30. https://www.nccih.nih.gov/health/tea-tree-oil
  31. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK501884/
  32. https://ec.europa.eu/health/ph_risk/committees/04_sccp/docs/sccp_o_160.pdf

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.632 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige