PDF herunterladen PDF herunterladen

Falls du für die Abgabe einer Urinprobe auf Kommando Harn lassen musst oder du eine schüchterene Blase hast und plötzlich nicht urinieren kannst, wirst du deinen Urinfluss möglicherweise selbst anregen müssen. Der Verzehr bestimmter Lebensmittel kann dir helfen, leichter zu urinieren. Bei einer schüchterne Blase kann zudem eine psychologische Behandlung nützlich sein. Unter manchen Umständen, wenn du zum Beispiel Schmerzen in deiner Blase spürst, solltest du dich medizinisch behandeln lassen.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Den Harndrang auslösen

PDF herunterladen
  1. Setze dich und lehne dich dabei nach vorn. Damit wird ebenso wie bei Stuhlgang Druck auf deine Bauchmuskulatur ausgeübt und die Spannung der Muskulatur kann auch auf deine Blase drücken.
  2. Lege deinen Unterarm über deinen Bauch, während du dich nach vorn lehnst und sanft drückst. Drücke nicht direkt auf deine Blase, weil du einen Rückfluss in deine Nieren auslösen kannst.
  3. Klopfe wiederholt mit deinen Fingern auf die Blase unterhalb deines Bauchnabels. Klopfe 30 Sekunden lang etwas schneller als einmal pro Sekunde. [1] Wenn erforderlich, kannst du dich etwas drehen, um die beste Stelle zu finden, bis ein stetiger Urinfluss eingesetzt hat.
  4. Streiche sanft über deine inneren Oberschenkel oder dein Schamhaar und stimuliere damit die Nerven, die auch die Blase kontrollieren.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Einsatz von Lebensmitteln und Getränken

PDF herunterladen
  1. Falls du bei einem Arzttermin für einen Urintest urinieren musst, ist der vermehrte Konsum von Wasser wahrscheinlich die sicherste und schnellste Methode zum Harn lassen.
    • Der übermäßige Konsum von Wasser ist für deine Gesundheit nicht schädlich. Sollte der Körper zuviel Flüssigkeit aufnehmen, wird der Überschuss einfach über die Nieren abgegeben. Wenn du weißt, dass du bei einem Arzttermin Urin abgeben musst, solltest du vor dem Termin ein oder zwei Gläser Wasser trinken.
    • Falls du einen kongestiven Herzfehler oder eine andere Krankheit hast, die Ödeme verursacht, solltest du deinen Flüssigkeitskonsum beschränken. Wenn du einen chronischen Nierenfehler hast oder an der der Dialyse angeschlossen wirst, solltest du deinen Flüssigkeitskonsum ebenfalls beschränken.
    • Außer du bist besonders schüchtern, in der Öffentlichkeit zu urinieren, musst du es nicht übertreiben. Mit etwa 250 ml Wasser vor dem Termin wirst du in der Arztpraxis leichter und schneller urinieren können. [2]
  2. Bestimmte Obstsorten besitzen diuretische Eigenschaften. Ein Diuretikum ist eine Substanz, die die Urinbildung in den Nieren fördert und dazu führt, dass die Person häufiger Urin ausscheidet. [3] Eine Reihe verschiedener Obstsorten sind natürliche Diuretika.
    • Allgemein können Zitrusfrüchte und besonders Zitronen den Harndrang verstärken. Sie können mit der Zeit auch potentiell den Blutdruck senken und Infektionen des Harntrakts kurieren. [4]
    • Wassermelonen haben ihren Namen aufgrund ihres hohen Wassergehalts. Durch den Verzehr von Wassermelonen kannst du Flüssigkeit ansammeln, die wahrscheinlich zur Harnausscheidung führt. [5]
    • Fruchtderivate wie Apfelessig und Cranberrrysaft gelten ebenfalls als Diuretika. Du kannst Cranberrysaft direkt vor dem Termin trinken. Apfelessig kann in Salatdressings verwendet werden. [6]
  3. Bestimmte Kräuter fördern die Urinabgabe und können als natürliche Diuretika genutzt werden, um die Harnausscheidung einzuleiten.
    • Die Antioxidantien in Petersilie können die Harnausscheidung fördern. [7]
    • Koriander kann nicht nur die Harnausscheidung fördern, sondern auch den Blutdruck senken und das Verdauungssystem regulieren. [8]
    • Knoblauch besitzt eine Reihe gesundheitlicher Vorteile, wie die Unterstützung des Immunsystems und wirkt darüber hinaus auch als gesundes, natürliches Diuretikum. [9]
    • Ingwer kann beim Ableiten angestauter Flüssigkeiten helfen und verbessert die Harnausscheidung, wenn er bei der Zubereitung von Speisen als Gewürz verwendet wird. [10]
  4. Obst und Kräuter sind nicht die einzigen natürlichen Diuretika, die dir zur Verfügung stehen. Auch bestimmte Gemüse können die Harnausscheidung fördern.
    • Gurken und Sellerie haben einen hohen Wassergehalt, der die auszuscheidende Urinmenge vergrößern kann. [11]
    • Möhren sind ein Lebensmittel, das gern als Snack verzehrt wird, und damit zu häufigeren Harnausscheidung beitragen kann. Der Verzehr von Karotten oder Babymöhren vor einem Urintest kann dir möglicherweise helfen, mehr zu urinieren. [12]
    • Kohl besitzt, ebenso wie Gurken, einen hohen Wassergehalt, der die Harnausscheidung fördert. [13]
  5. Tee und Kaffee stimulieren die Harnausscheidung und du kannst vor deinem Urintest bei deinem Arzttermin eine Tasse grünen Tee oder schwarzen Kaffee trinken. Koffein verursacht eine kurzfristige Spitze im Blutdruck und du solltest sicherstellen, dass bei deinem Arzttermin korrekte Werte ermittelt werden. [14]
  6. . Harter und schwer ausscheidbarer Stuhl kann gegen die Blase und die Harnröhre drücken, wodurch die Ableitung des Urins erschwert werden kann. [15] Ergänze deine Diät mit mehr Ballaststoffen, bewege dich mehr und konsultiere deinen Arzt, falls sich deine Verstopfung nicht bessert.
    • Vermeide das Zurückhalten von Stuhlgang, weil die Verstopfung noch verschlimmert werden kann.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Eine schüchterne Blase überwinden

PDF herunterladen
  1. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, in öffentlichen Toiletten zu urinieren. Falls das auf dich zutrifft, kannst du versuchen, dich mit verschiedenen Entspannungstechniken zu beruhigen, damit du eine öffentliche Toilette benutzen kannst.
    • Wenn du einen Weg findest, dich vom Akt des Urinierens zu distanzieren, kann dein Körper seine natürlichen Funktionen selbstständig ausführen. Dabei kann die Entspannung mit Hilfe der progressiven Muskelentspannung sehr hilfreich sein. [16]
    • Entspanne verschiedene Muskelgruppen gleichzeitig. Beginne mit der Entspannung deines Nackens und deiner Schulter und setze die Entspannung anschließend mit den Armen, dem Rumpf und den Hüften fort. Fahre solange fort, bis du auch deine Beine und Schienbeine entspannt hast. Damit sind deine Muskeln entspannter und kannst die Toilette leichter aufsuchen. Du wirst auch vom Akt des Urinierens abgelenkt. [17]
  2. Ähnlich wie bei den Entspannungstechniken kann es hilfreich sein, nicht an den Akt des Urinierens zu denken, damit dieser Prozess geschehen kann. Finde eine Ablenkung, wenn du eine öffentliche Toilette benutzen musst.
    • Falls du ein Smartphone besitzt, kannst du als hilfreiche Ablenkung die Nachrichten lesen oder mit den Kopfhörern Musik hören. [18]
    • Du kannst dich auch mit deinen eigenen Gedanken ablenken. Denke während des Urinierens an ein bestimmtes Bild, ein Lied oder ein Geräusch. Du kannst dir zum Beispiel einen beruhigenden Ort, wie das Kinderzimmer aus deiner Kindheit vorstellen. Du kannst auch versuchen, einen Liedtext aufzusagen, den du kennst. Alles, was deinen Verstand vom Aufsuchen der Toilette ablenkt ist geeignet. [19]
  3. Durch Anhalten deines Atems kannst du die Werte von Kohlendioxid in deinem Körper erhöhen und damit dein Stresslevel insgesamt senken.
    • Atme etwa 75% deines Atems aus und halte den Rest ein. Versuche, den Atem für etwa 45 Sekunden anzuhalten. [20]
    • Wiederhole diesen Prozess und prüfe, ob es funktioniert. Einige Menschen finden, dass ihr allgemeines Angstgefühl noch verstärkt wird und es ist eine gute Idee, diese Art von Atemübungen zu testen, bevor du sie in der Öffentlichkeit ausprobierst. [21]
  4. Falls du häufige oder intensive Angstgefühle wegen des Urinierens in öffentlichen Toiletten hast und die Auswirkungen an der Arbeit oder in sozialen Situationen unangenehm sind, solltest du eine psychiatrische Behandlung in Betracht ziehen.
    • Eine schüchterne Blase kann mit Verhaltenstherapien, Medikamenten und Hypnotherapien erfolgreich behandelt werden. Dein Psychiater wird mit dir zusammen herauszufinden, welche die beste Behandlungsmethode aufgrund deiner bestehenden psychiatrischen und medizinischen Geschichte ist. [22]
    • Du kannst über deine Krankenkasse einen Psychiater ausfindig machen, aber du kannst in verschiedenen Kliniken auch kostenlose Angebote oder Angebote zu reduzierten Preisen finden. Falls du eine Student bist, kannst du dich an deiner Universität erkundigen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Medizinische Hilfe

PDF herunterladen
  1. Falls du ungewöhnliche Schwierigkeiten beim Urinieren hast, solltest du einen Termin mit deinem Hausarzt vereinbaren, um herauszufinden, ob eine medizinische Ursache der Grund für deine Schwierigkeiten ist.
    • Dein Arzt wird eine medizinische und physische Untersuchung vornehmen. Wenn du männlich bist, wird dein Arzt möglicherweise deine Prostata untersuchen. [23]
    • Sollte dein Arzt den Verdacht haben, dass ein Urintest erforderlich sein wird, kann er zum Ableiten des Urins möglicherweise einen Katheder benutzen. Das ist ein Röhrchen, das in die Harnröhre eingeführt wird und den Urin in einen Beutel ableitet. [24]
    • Möglicherweise sind auch Bluttests erforderlich, um eventuelle Infektionen als Ursache auszuschließen. [25]
    • Die Behandlung ist von der Ursache des Problems abhängig, jedoch gibt es auch verschiedene Medikamente, die zur Besserung der Beschwerden beim Harnlassen geeignet sind. [26]
  2. Die Unfähigkeit zu urinieren kann gelegentlich zu einem medizinischen Notfall führen, der sofort behandelt werden muss. Falls du die folgenden Symptome beobachtest, solltest du die Notfallstation aufsuchen:
    • Akute und schmerzhafte Gefühle in der Blase oder dem Magen können ein Anzeichen auf eine ernsthafte Behinderung der Blase sein. Lasse dich sofort medizinisch behandeln, weil du möglicherweise einen Katheder brauchst, um den Urin abzuleiten. [27]
    • Die plötzliche oder schmerzhafte Zurückhaltung von Urin kann sehr ernst sein. Ohne medizinische Notfallbehandlung kommt es schnell zu einer Schädigung der Blase und Nieren und es ist deshalb wichtig, die Notfallstation umgehend aufzusuchen. [28]
  3. Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die zur Behandlung von Problemen beim Urinieren geeignet ist. Frage deinen Arzt, welche Medikamente für dich empfehlenswert sind.
    • Eine Medikamentengruppe zur Behandlung von Problemen beim Harnlassen sind Alpha-Rezeptorblocker. Sie funktionieren, indem sie die Muskulatur der Blase entspannen und die Behinderung, die den Urinfluss hemmt, schrumpfen. Sie werden normalerweise bei langfristigen Problemen mit Urinzurückhaltungen, wie einer vergrößerten Prostata bei Männern eingesetzt. [29]
    • Diese Medikamente sind 5-Alpha-Rezeptorblocker und Antimuskarinika zur Behandlung vo Urininkontinenz.
    • 5-Alpha Reduktaseinhibitoren schrumpfen die Größe der Prostatadrüse und deshalb werden diese Medikamente nur Männern verschrieben. Es kann Wochen oder sogar Monate dauern, bis sie erfolgreich wirken. Das ist davon abhängig, wie lange die erfolgreiche Schrumpfung der Prostatadrüse dauert. [30]
  4. Falls du Schwierigkeiten hast, dich zu erleichtern, ist normalerweise eine Krankheit der Auslöser für deine Beschwerden. Dein Arzt kann einige Tests inklusive einer Urinprobe vornehmen. Damit kann festgestellt werden, ob dein Urin normal ist und du nicht an einer Infektion leidest.
    • Männer, die Schwierigkeiten beim Urinieren haben, können unter einer Urininkontinenz leiden. Die Ursache ist normalerweise eine vergrößerte Prostata, die durch eine physische Untersuchung festgestellt werden kann. Ein Risikofaktor für eine Urininkontinenz ist auch ein fortgeschrittenes Alter. Je älter du wirst, desto wahrscheinlicher wirst du Schwierigkeiten haben, die Toilette aufzusuchen.
    • Die Erkrankung der Prostata ist ein weiterer Faktor, der besonders Patienten mit einer Vorgeschichte, wie einer Prostataoperation oder Bestrahlung betrifft.
    • Eine Krankengeschichte von Harnwegsinfektionen kann ebenfalls zu Problemen beim Urinieren führen. Du kannst Narben von Infektionen inklusive Verengungen und Fisteln haben.
    • Andere physische Einschränkungen sind ebenfalls ein Risikofaktor für Menschen, die Schwierigkeiten beim Urinieren haben.
    • Neurologische Erkrankungen können zur Zurückhaltung und Problemen beim Harnlassen führen. Dazu können Beschwerden wie ZNS, Rückenmarksverletzungen, Schlaganfall oder beeinträchtigte Kognition gehören.
    • Auch Erkrankungen wie Diabetes, Schlafapnoe, Depression und Verstopfung können zu Problemen mit Urininkontinenz führen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Befolge bei Bedarf immer die Anweisungen deines Arztes oder Urologen, damit du leichter urinieren kannst.
  • Falls du häufig Schwierigkeiten beim Urinieren hast, kannst du versuchen, ein Tagebuch über deine Probleme zu führen. Schreibe auf, wie oft du jeden Tag auf die Toilette gehst und welche Urinmenge dabei abfließt. Du kannst auch notieren, wie oft du Urin unbeabsichtigt verlierst, wenn das bei dir der Fall ist.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Falls du absolut nicht in der Lage bist, zu urinieren – das wird auch als Urinretention bezeichnet – solltest du sofort die Notfallstation aufsuchen. Das Personal der Notfallstation wird einen Katheder in deine Harnröhre einführen und den Urin sofort ableiten. Mit Hilfe einiger medizinischer Tests kann die Ursache festgestellt und angemessen behandelt werden.
Werbeanzeige
  1. http://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/weight-loss/expert-answers/water-retention/faq-20058063
  2. http://www.nlda.org/10-natural-diuretic-foods-to-lose-weight-and-lower-blood-pressure/
  3. http://www.nlda.org/10-natural-diuretic-foods-to-lose-weight-and-lower-blood-pressure/
  4. http://www.nlda.org/10-natural-diuretic-foods-to-lose-weight-and-lower-blood-pressure/
  5. http://www.emedicinehealth.com/frequent_urination/page2_em.htm
  6. http://www.niddk.nih.gov/health-information/health-topics/urologic-disease/urinary-retention/Pages/facts.aspx
  7. http://www.shybladdersyndrome.org/shy-bladder-tips-that-help-to-defeat-the-syndrome/5-ways-to-help-you-overcome-shy-bladder-that-you-must-try/
  8. http://www.shybladdersyndrome.org/shy-bladder-tips-that-help-to-defeat-the-syndrome/5-ways-to-help-you-overcome-shy-bladder-that-you-must-try/
  9. http://www.shybladdersyndrome.org/shy-bladder-tips-that-help-to-defeat-the-syndrome/5-ways-to-help-you-overcome-shy-bladder-that-you-must-try/
  10. http://www.shybladdersyndrome.org/shy-bladder-tips-that-help-to-defeat-the-syndrome/5-ways-to-help-you-overcome-shy-bladder-that-you-must-try/
  11. http://www.shybladdersyndrome.org/shy-bladder-tips-that-help-to-defeat-the-syndrome/5-ways-to-help-you-overcome-shy-bladder-that-you-must-try/
  12. http://www.shybladdersyndrome.org/shy-bladder-tips-that-help-to-defeat-the-syndrome/5-ways-to-help-you-overcome-shy-bladder-that-you-must-try/
  13. http://www.urologyhealth.org/urologic-conditions/paruresis-(urinating-in-public)/diagnosis-and-treatment
  14. http://www.emedicinehealth.com/inability_to_urinate/page5_em.htm#exams_and_tests
  15. http://www.emedicinehealth.com/inability_to_urinate/page5_em.htm#exams_and_tests
  16. http://www.emedicinehealth.com/inability_to_urinate/page5_em.htm#exams_and_tests
  17. http://www.emedicinehealth.com/inability_to_urinate/page5_em.htm#exams_and_tests
  18. http://www.emedicinehealth.com/inability_to_urinate/page7_em.htm#treatment_for_inability_to_urinate
  19. http://www.emedicinehealth.com/inability_to_urinate/page7_em.htm#treatment_for_inability_to_urinate
  20. http://www.emedicinehealth.com/inability_to_urinate/page8_em.htm#medications
  21. http://www.emedicinehealth.com/inability_to_urinate/page8_em.htm#medications

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 222.181 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige