PDF herunterladen PDF herunterladen

Möchtest du vielleicht die schlechte Note unter deiner Mathe-Arbeit einfach „ausradieren“ oder die Randnotizen in einem gebrauchten Buch entfernen? Mit einfachen Haushaltsmitteln und der richtigen Technik ist es tatsächlich möglich, Tinte von einem Blatt Papier größtenteils zu entfernen. Zwar ist es recht schwierig, die Tinte vollständig zu entfernen, doch mit einer Kombination aus verschiedenen Techniken stehen deine Chancen durchaus gut, das Blatt Papier oder die Seite wieder vollkommen weiß zu bekommen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Mit chemischen Haushaltsmitteln

PDF herunterladen
  1. Der Hauptbestandteil von Nagellackentferner ist Aceton, ein wirkungsstarkes und entflammbares Lösungsmittel. Ebenso wie es Nagellack schnell von den Nägeln löst, kann es auch Tinte effektiv von einem Blatt Papier entfernen. [1]
    • Trage einen kleinen Tropfen Nagellackentferner auf das Geschriebene, das du entfernen möchtest, auf und tupfe es mit einem kleinen Papiertuch oder einem Stück Watte ab, um die gerade gelöste Tinte zu entfernen.
    • Wenn du die gesamte Tinte von einem Stück Papier entfernen möchtest, kannst du versuchen, das gesamte Blatt Papier in Nagellackentferner zu tränken, um die Tinte erst zu lösen und sie dann zu entfernen. Lasse das Papier anschließend vollständig trocknen.
    • Je nach verwendetem Papiertyp könnte es sich als wirksamer herausstellen, entweder etwas Nagellackentferner direkt auf das Papier zu geben oder einen Wattebausch leicht mit Nagellackentferner zu befeuchten und dann mit ihm über das Papier zu wischen.
    • Warte, bis es trocken ist. Wie lange es dauern wird, bis das Papier trocken ist, hängt u.a. von der Größe des Tintenflecks und der Luftfeuchtigkeit ab.
    • Trage, falls notwendig, noch mehr Nagellackentferner auf den Tintenfleck auf, sobald das Papier trocken ist.
    • Verteile ein paar Papiertücher und lege das Blatt Papier darauf, sodass überschüssiger Nagellackentferner aufgesogen wird. Wenn du es an eine gut belüftete Stelle legst, sollte das Papier schnell trocknen.
  2. Antiseptische Chemikalien können genutzt werden, um Tinte aus Textilien zu entfernen, und sind ebenfalls relativ wirksam, wenn es darum geht, Tinte von Papier zu entfernen. [2]
    • Tupfe Peroxid oder Alkohol mithilfe eines kleinen Wattebausches oder eines Papiertuches auf den Bereich.
    • Trockne die Stelle und wische die Tinte ab.
    • Wenn das Papier wieder trocken ist, musst du mitunter nochmals ein wenig Peroxid oder Alkohol auftragen, um noch verbliebene Tintenflecken zu entfernen.
  3. Haarspray wird gewöhnlich benutzt, um Flecken aus Textilien zu entfernen, es kann aber auch auf Papier angewendet werden. [3]
    • Du solltest bedenken, dass ein klebriger Rückstand oder auch eine leichte Verfärbung auf dem Papier zurückbleiben könnte.
    • Teste es vorher auf einem anderen Blatt Papier, um zu sehen, ob es funktioniert, ehe du es auf die Tinte sprühst, die du entfernen möchtest.
  4. Bleichmittel eignet sich gut, um bereits weiße Flächen noch stärker zu bleichen, wozu auch das Entfernen von Tinte auf einem Blatt Papier gezählt werden kann. [4]
    • Bleichmittel bestehen aus scharfen und potenziell gefährlichen chemischen Verbindungen, du solltest diese Mittel daher nur in besonders gut belüfteten Bereichen und unter der Aufsicht eines Erwachsenen verwenden.
  5. Da die hier erwähnten Mittel giftige chemische Stoffe enthalten, musst du im Umgang mit ihnen immer sehr vorsichtig sein und sie nur in gut belüfteten Räumen oder im Freien benutzen. Du solltest chemische Verbindungen unter keinen Umständen mit anderen Stoffen mischen.
    • Trage immer Schutzhandschuhe, wenn du diese Chemikalien benutzt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Mit nicht-chemischen Produkten

PDF herunterladen
  1. Einfache Zahnpasta auf Natriumhydrogenkarbonat-Basis kann in gewissem Maße wirksam sein und ist eine natürliche Methode, um Tinte aus Textilien und von Holzoberflächen zu entfernen. Die Methode könnte daher auch auf dickem, faserreichen Papier funktionieren. [5]
    • Benutze eine alte Zahnbürste, um die Zahnpasta auf die Tinte zu reiben und wasche sie vorsichtig mit sauberem Wasser ab. Um sie etwas grobkörniger zu machen, kannst du versuchen, ein klein wenig Natron (auch als Back-/Speisenatron, Backsoda oder Bullrich-Salz bezeichnet) zu der Mischung, die du auf die zu entfernende Tinte aufgetragen hast, hinzuzugeben.
    • Vermeide blaue/farbige Zahnpasta auf Gelbasis und Zahnpasta mit vielen Zusatzstoffen, da sie das Papier letztendlich mehr verfärben könnten, als die Tinte zu entfernen.
  2. Gieße eine kleine Menge Branntweinessig oder verdünnte Essigessenz direkt auf die Tinte und lasse ihn/sie mindestens zehn Minuten einwirken, ehe du ein wenig Geschirrspülmittel hinzugibst. [6]
    • Achte besonders darauf, nicht zu viel Wasser zu benutzen, da es das Papier so sehr schwächen könnte, dass es reißt. Nimm einen Wattebausch oder ein Wattestäbchen, um den seifigen Bereich vorsichtig mit etwas Wasser abzureiben und zu versuchen, die Tinte zu lösen.
    • Diese Methode eignet sich im Allgemeinen besser, um Tintenflecken aus Textilien zu entfernen, da diese meistens strapazierfähiger sind als Papier. Obwohl diese Methode es wert sein mag, ausprobiert zu werden, ist sie wahrscheinlich nicht ganz so wirksam, wie die Methoden mit chemischen und anderen Produkten.
  3. Manche Leute haben berichtet, dass sie Tintenflecken mit Rasierschaum erfolgreich aus Textilien entfernen konnten. Es könnte daher auch bei Papier funktionieren. [7]
    • Benutze ganz gewöhnlichen Rasierschaum, keine getönten oder gefärbten Rasiergele, da auch sie, ebenso wie farbige oder aromatisierte Zahnpasta, die das Papier verfärben könnten.
  4. Besorge dir sehr feines Schleifpapier und versuche, die Tinte ganz vorsichtig vom Papier zu schmirgeln. Zwar kann man sehr tief eingedrungene Tinte wahrscheinlich nicht vom Papier abschmirgeln, aber blasse oder dünne Tinte oder gar Aufgedrucktes lässt sich von dickem Papier mitunter ganz einfach abreiben. [8]
  5. Obwohl diese Technologie noch nicht überall im Handel erhältlich ist, ermöglicht diese neue Errungenschaft der Lasertechnologie es uns, Papier beinahe unendlich viele Male erneut zu benutzen, indem sie die Tinte löscht, ohne die Zellulosefasern darunter bedeutsam zu schädigen. [9]
    • Experten meinen, dass diese Methode die Kohlenstoffemissionen und die Recyclingkosten bedeutsam reduzieren könnte.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Mit Korrekturflüssigkeit

PDF herunterladen
  1. Die einfachste Methode, um mit Tinte Geschriebenes von einem Papier zu löschen, ist es, sie mit ein klein wenig weißender Flüssigkeit zu verdecken. Auf diese Weise bleibt das Papier unversehrt, ohne dass eine allzu sichtbare Spur darauf zurückbleibt. [10]
    • Du kannst sie in einer dünnen Schicht auf die Tinte auftragen, um diese zu verdecken, und dann wie bei normalem Papier darüberschreiben.
  2. Bei den meisten Produkten befindet sich ein kleiner Pinsel von innen am Deckel, den du hierzu benutzen kannst.
    • Achte darauf, überschüssige Korrekturflüssigkeit am Rand abzustreifen, sodass sich möglichst wenig am Pinsel befindet. Der korrigierte Bereich fällt nicht ganz so stark ins Auge, wenn die weiße Flüssigkeit nur ganz dünn auf das Papier aufgetragen und nicht dick aufgeschmiert wird.
  3. Verwende so wenig wie möglich und glätte deine Farbkleckse zu einer dünnen Schicht, wobei du versuchen solltest, nur die jeweiligen Buchstaben oder Stellen zu bedecken, die verdeckt werden sollen.
  4. Es wird einige Minuten dauern, bis die Flüssigkeit getrocknet ist, du solltest aber sicherstellen, dass sie vollkommen trocken ist, ehe du versuchst, darüberzuschreiben – übereile es nicht.
  5. Korrekturflüssigkeiten funktionieren am besten, wenn du etwas über die abgedeckte Tinte schreibst, um so von der allzu weißen Stelle auf dem Papier abzulenken.
    • Falls du versuchst, deine Zensur zu ändern, bedecke lediglich die Linien der Zahl mit einer möglichst dünnen Schicht.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • All diese Methoden greifen das Papier an, sei daher vorsichtig, wenn du die Stelle, an der du eine der Entfernungsmethoden angewandt hast, überschreibst.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Mit chemischen Haushaltsmitteln

  • Acetonhaltigen Nagellackentferner
  • Reinigungsalkohol
  • Haarspray
  • Bleichmittel
  • Wattestäbchen oder Wattebäusche

Mit nicht-chemischen Produkten

  • Zahnpasta
  • Natriumhydrogenkarbonat, auch als (Back-/Speise-) Natron, Backsoda oder Bullrich-Salz bezeichnet (optional)
  • Branntweinessig oder verdünnte Essigessenz
  • Rasierschaum
  • Schmirgelpapier
  • Einen Laser Eraser
  • Wattestäbchen oder Wattebäusche

Mit Korrekturflüssigkeit

  • Korrekturflüssigkeit, z.B. Tipp-Ex®

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 39.173 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige