PDF herunterladen PDF herunterladen

Babys benötigen im ersten Lebensjahr Muttermilch oder spezielle Babymilch - selbst wenn es bereits feste Nahrung zu sich nehmen kann. Nachdem dein Baby ein Jahr alt geworden ist, kannst du auf Kuhmilch umsteigen. Um diesen Prozess so reibungslos wie möglich zu gestalten, halte dich an diese Schritte.


Methode 1
Methode 1 von 2:

Kuhmilch einführen

PDF herunterladen
  1. Babys unter 12 Monate können Kuhmilch noch nicht richtig verdauen. Zudem benötigen sie die Nährstoffe aus der Muttermilch oder spezieller Babymilch; Kuhmilch ist also kein guter Ersatz. Du solltest deshalb mindestens bis zum 12. Monat warten bevor du deinem Kind Kuhmilch gibst.
  2. In den meisten Fällen kannst du nach dem ersten Lebensjahr Kuhmilch geben. Um sicher zu gehen, kannst du das aber mit deinem Kinderarzt besprechen. Womöglich hat er besondere Tipps.
  3. Für Kleinkinder ist Milch ein wichtiger Lieferant für Nährstoffe. Es ist reich an Vitamin D, Kalzium, Proteinen und Fetten, die für das Wachstum und die Knochen wichtig sind. Du solltest deinem Kind Vollmilch geben, keine Milch mit weniger Fett oder sonstiges.
  4. Wenn dein Baby ein Jahr alt ist, kann es bereits feste Nahrung zu sich nehmen. Ist dies der Fall, musst du nicht auf Milch als Hauptlieferant für Nährstoffe greifen. 2 Gläser Milch pro Tag sind ausreichend, insbesondere wenn dein Kind auch andere Milchprodukte wie Joghurt oder Käse isst.
    • Bedenke, dass du deinem Baby nicht sofort zu Beginn 2 Gläser Kuhmilch geben solltest. Führe die Kuhmilch langsam in den Alltag ein.
  5. Kuhmilch schmeckt nicht wie Mutter- oder Babymilch, es kann also sein, dass dein Kind die Nahrung verweigert. Aber keine Panik, mit der Zeit wird sich dein Kind an die Milch gewöhnen. Wie du dafür am besten vorgehst, erfährst du in Teil 2.
  6. Es ist nicht ungewöhnlich gegen Milch allergisch zu sein. Wie auch bei anderen Lebensmitteln solltest du deshalb darauf achten, ob dein Kind allergische Reaktionen aufweist. Babys mit einer Milchallergie oder Laktoseintoleranz können sich übergeben, Durchfall erleiden, Bauchschmerzen haben oder einen Ausschlag bekommen. Wenn du denkst, dein Kind verträgt die Milch nicht, sprich mit deinem Kinderarzt.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Das Baby an Kuhmilch gewöhnen

PDF herunterladen
  1. Dein Baby nimmt die Kuhmilch schneller an, wenn es nicht ständig mit Muttermilch oder Babymilch gefüttert wird. Du musst das aber nicht von dem einen auf den anderen Tag machen. Nimm dir Zeit und wechsle langsam von Mutter- zu Kuhmilch.
  2. Um dein Kind zu ermutigen mehr Milch zu trinken, solltest du ihm weniger Saft und ähnliches geben. In diesem Alter sollten zuckerhaltige Getränke komplett vermieden werden.
  3. Wenn dein Kind Kuhmilch verweigert, mische sie unter die gewöhnliche Milch. Mit der Zeit kannst du die Proportionen anpassen bis es zu Schluss reine Kuhmilch trinkt. Mische die Milchsorten bei einer Temperatur von 37°C. Mit dem Mischverhältnis kannst du experimentieren, z.B.:
    • Mische in der ersten Woche ¾ Tasse Muttermilch mit ¼ Kuhmilch.
    • Mische in der zweiten Woche Mutter- und Kuhmilch zu gleichen Teilen.
    • In der dritten Woche kannst du ¾ Tasse Kuhmilch mit ¼ Tasse Muttermilch mischen.
    • In der vierten Woche kannst du pure Kuhmilch geben.
  4. Manchmal hilft es, wenn man dem Kind die Milch in einer besonders schönen Flasche gibt oder in einer Schnabeltasse. So wird das Getränk gleich interessanter.
    • Wenn du eine normale Tasse nimmst, schenke nur einen kleinen Schluck Kuhmilch ein. Du willst nicht, dass dein Baby alles verschüttet und deshalb frustriert ist.
  5. Am besten ist es, wenn du deinem Baby die Kuhmilch gibst, wenn es ausgeruht und zufrieden ist. Probiere es nach dem Aufstehen oder als Snack zwischen zwei Mahlzeiten. Hungrige Babies sind oft launisch.
  6. Wenn du möchtest, dass die Kuhmilch mehr nach Muttermilch schmeckt, solltest du sie erwärmen. So nimmt dein Kind sie vielleicht schneller an.
  7. Werde nicht böse oder ungeduldig. Sei standhaft, aber bleibe gelassen. Versuche die Milch an verschiedenen Tageszeiten in unterschiedlichen Behältern zu geben bis dein Kind sie akzeptiert.
  8. Wenn dein Kind die Milch trinkt, lobe es dafür.
  9. Wenn dein Baby die Milch verweigert, kannst du sie unter Mahlzeiten mischen, die es mag: Kartoffelbrei, Suppen, Müsli.
  10. Wenn dein Kind die Milch partout nicht akzeptiert, gib ihm andere Milchprodukte zum Ausgleich, z.B. Käse, Joghurt.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Wenn dein Kind weiterhin die Milch verweigert, sprich mit deinem Kinderarzt.
  • Sei geduldig. Es kann etwas dauern bis dein Kind die Milch akzeptiert.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.602 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige