PDF herunterladen PDF herunterladen

Haushaltsreiniger können sowohl teuer als auch gesundheitsschädlich sein, sodass viele Menschen nach Alternativen suchen. Essig ist ein großartiger Allzweckreiniger und kann auch verwendet werden, um Wände effektiv zu reinigen. Du kannst aus Essig und Wasser eine einfache Reinigungslösung anmischen. Doch obwohl es sich um eine natürliche Lösung handelt, solltest du sie vor der Reinigung unbedingt an einer unauffälligen Stelle testen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Den Raum vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Lege eine Abdeckplane oder Handtücher entlang der Fußleiste der Wand, an der du beginnen möchtest. Idealerweise sollten die Schwämme bei der Reinigung nicht triefend nass sein, daher kannst du diesen Schritt auslassen, wenn du dir zutraust, den einen oder anderen Tropfen, der die Wand herunterlaufen könnte, abzufangen, ehe er den Boden erreicht. Trotzdem solltest du Folgendes tun: [1]
    • Lege einige Handtücher für den Fall bereit, dass dein Eimer nicht dicht ist oder du etwas verschüttest. Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du den Eimer während des Reinigens auf ein Handtuch stellen.
  2. Je nach Stärke der Lösung könnte der Essiggeruch etwas überwältigend sein. Falls dies der Fall ist, öffne einfach die Fenster und/oder stelle ein paar Ventilatoren auf, um für eine bessere Luftzirkulation zu sorgen. Essigdämpfe sind nicht gefährlich, sie könnten dich aber dazu verleiten, die Arbeit möglichst schnell zu Ende zu bringen. Meide dies, da du in der Eile mit der Lösung kleckern oder Wasserflecken hinterlassen könntest, die selbst nach dem Trocknen noch auf den Wänden zu sehen sein werden. [2]
  3. Ziehe alle Kabel aus den Steckdosen. Wenn du direkt an oder um die Steckdosen putzen möchtest und/oder an der Wand viele Steckdosen sind, dann solltest du vor dem Reinigen die Sicherung für diese Steckdosen ausschalten. Verfahre ebenso bei Lichtschaltern, Telefonkabeln und allen anderen festen Einrichtungsgegenständen, die mit Strom arbeiten. [3]
  4. Wenn du die Wand komplett und nicht nur einen bestimmten Bereich reinigen möchtest, dann musst du alles entfernen, was sich an der Wand befindet. Sorge dafür, dass du die Wand gründlich reinigen kannst, indem du alle Schmutz- und Staubfänger entfernst. Hierzu können folgende Gegenstände gehören:
    • Fotos, Poster oder andere Kunstgegenstände
    • Regale, Kleiderhaken oder andere Funktionsgegenstände
    • Elektronische Geräte wie wandmontierte Fernseher oder Lautsprecher
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Essiglösung anmischen

PDF herunterladen
  1. Gehe davon aus, dass nur eine relativ kleine Menge Essig mit warmem Wasser gemischt in den meisten Fällen zur gründlichen Reinigung ausreicht. Gib einfach zwei bis drei Esslöffel klaren Branntweinessig in einen Eimer oder ähnlichen Behälter mit vier Litern Wasser. Beachte hierbei Folgendes: [4]
    • Bedenke, dass du den Eimer im Raum hin- und hertragen musst. Je nach Größe des Eimers solltest du die Mengenangabe so anpassen, dass er nur bis zur Hälfte gefüllt ist, damit du nichts verschüttest.
  2. Wähle einen Bereich aus, der gewöhnlich durch Möbelstücke oder andere Gegenstände verdeckt wird. Tauche einen Schwamm in die Mischung und drücke die überschüssige Flüssigkeit heraus. Übe möglichst wenig Druck aus, während du den Bereich mit kreisenden Bewegungen abwischst. Wiederhole dies mit einem weiteren Schwamm und sauberem Wasser anstatt der Essiglösung. Tupfe den Bereich mit einem weichen Lappen oder Handtuch trocken. [5]
    • Benutze weiche Schwämme (anstatt eines scheuernden Schwammes zum Entfernen von angebrannten Essensresten), vor allem wenn deine Wände gemalt sind. Der Gebrauch von rauen Schwämmen könnte die Farboberfläche ruinieren.
  3. Wenn deine Mischung ihren Zweck erfüllt hat, dann benutze sie auch in dieser Stärke. Wenn der Wandbereich nach der Testreinigung jedoch noch immer schmutzig aussieht, kannst du mehr Essig hinzugeben und die entstandene Mischung erneut testen. Gib zuerst weitere 120 ml Essig in die vier Liter Wasser. Wenn diese Mischung noch immer zu schwach scheint, kannst du nach und nach weitere 120 ml Essig hinzugeben. [6]
    • Für stark verschmutzte Wände musst du mitunter zwei Teile Essig auf drei Teile Wasser benutzen. [7]
  4. Wenn die Wände schmutzverkrustet sind und/oder sich viel Schmutz auf ihnen angesammelt hat, benötigst du etwas Stärkeres als nur Essig und Wasser. Beginne, 50 bis 60 g Hausnatron (Natriumhydrogenkarbonat; auch als Backsoda Bullrich-Salz bekannt) zu deiner Lösung hinzuzugeben, und teste die Lösung nochmals an einer unauffälligen Stelle. [8] Falls notwendig, kannst du schrittweise mehr Hausnatron hinzugeben, bis sich insgesamt 440 g bis 660 g in der Lösung befinden. Bedenke jedoch Folgendes: [9]
    • Wenn deine Wände gemalt sind, können scheuernde Mittel wie Hausnatron die Farbe beschädigen, insbesondere wenn sie auf Latexbasis ist. Wenn die Lösung die Wandfarbe beschädigt, solltest du vielleicht lieber eine frische Farbschicht auftragen, anstatt die Wand zu reinigen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Deine Wände sauber wischen

PDF herunterladen
  1. Auch dieses Mal solltest du ihn nur bis zur Hälfte mit Wasser füllen, damit du beim Tragen nichts verschüttest. Benutze dieses Wasser zum anschließenden Abwischen der Essiglösung. Je nach Stärke der Lösung und/oder der zu reinigenden Fläche musst du das Wasser im Eimer gelegentlich durch sauberes Wasser ersetzen. [10]
    • Außerdem solltest du zum Abwischen einen neuen Schwamm benutzen. Erneuere das Spülwasser, sobald es durch den Gebrauch schmutzig geworden ist.
  2. Wie bereits erwähnt, solltest du hierfür nur einen weichen Schwamm benutzen, um zu verhindern, dass es zu langfristigen Kratzern oder Streifen kommt. Tauche den Schwamm in die Lösung. Drücke ihn dann über dem Eimer aus, bis kein Wasser mehr heraustropft. [11]
    EXPERTENRAT

    Chris Willatt

    Eigentümer von Alpine Maids
    Chris Willatt ist Eigentümer und Gründer von Alpine Maids, der höchstbewerteten Reinigungsagentur in Denver, Colorado. Seinen Bachelor erhielt er 2012 von der Universität von Colorado.
    Chris Willatt
    Eigentümer von Alpine Maids

    Du kannst auch ein Mikrofasertuch anstelle eines Schwamms benutzen. Chris Willatt, Inhaber von Alpine Maids, sagt: "Essig ist ein großartiges Reinigungsmittel für Wände, da er mild ist und dabei hilft, Gerüche zu beseitigen. Du kannst die Wände einfach mit Essig und einem Mikrofasertuch abwischen. Allerdings solltest du vermeiden, etwas zu Harsches zum Reinigen der Wände zu verwenden, z.B. einen Radierschwamm oder eine Bürste, da diese die Farbe abreiben könnten."

  3. Teile die Wand als Erstes gedanklich in etwa 30 cm bis 60 cm breite Abschnitte ein. Beginne, jeden Abschnitt von der Decke bis zum Boden zu reinigen, ehe du mit dem nächsten Abschnitt fortfährst. Auf diese Weise lassen sich versehentliche Tropfen abfangen, ehe sie die Wand herunterlaufen können. [12]
  4. Vergiss nicht: Wenn deine Wände gemalt sind, kann starkes Reiben die Farbschicht beschädigen. Übe daher möglichst wenig Druck aus. Wische in kreisenden Bewegungen und wechsle die Wischrichtung gelegentlich, um die Wahrscheinlichkeit möglicher Schäden zusätzlich zu senken. [13]
  5. Idealerweise solltest du nur wenig Flüssigkeit benutzen, um Wasserflecken vorzubeugen. Trotzdem kann die Flüssigkeit, die du zum Reinigen benutzt hast, beim Trocknen an der Luft zu unschönen, bleibenden Flecken führen. Versuche daher nicht, den gesamten Bereich auf einmal zu reinigen, sondern reinige immer nur etwa einen etwa 60 cm x 60 cm großen Abschnitt zur Zeit. [14]
    • Wenn du mit einer Leiter arbeitest, solltest du vielleicht sogar an noch kleineren Bereichen arbeiten, da du zwischen dem Wischen, Abwischen und Trocknen die Leiter immer wieder hoch- und heruntersteigen musst.
  6. Wechsle den Schwamm, sobald du einen Bereich mit deiner Reinigungslösung abgewischt hast. Wiederhole den gesamten Vorgang mit sauberem Wasser. Tupfe den Bereich mit einem weichen Lappen oder Handtuch trocken und tausche Lappen/Handtuch bei Bedarf aus. [15]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Essig
  • Wasser
  • Natriumhydrogenkarbonat, auch als Hausnatron, Backsoda Bullrich-Salz bekannt (optional)
  • 2 Eimer oder ähnliche Behälter
  • Messbecher
  • Weiche Schwämme
  • Handtücher oder weiche Lappen
  • Leiter (optional)
  • Ventilatoren (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.020 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige