PDF herunterladen PDF herunterladen

Wasser- und Sumpfschildkröten sind tolle Haustiere, aber es kostet auch viel Zeit und Mühe, sich gut um sie zu kümmern. Wasser- und Sumpfschildkröten haben einen abwechslungsreichen Speiseplan. Obst und Gemüse, aber auch Insekten, Würmer und kleine Fische gehören dazu. Um gut für deine Schildkröte zu sorgen, musst du lernen, was sie braucht und wie häufig du sie füttern musst. Die genaue Menge unterscheidet sich freilich von Tier zu Tier, aber es gibt einige grobe Richtlinien, die man befolgen sollte. Sprich mit einem Tierarzt, wenn du noch Fragen zur richtigen Ernährung deiner Schildkröte haben solltest.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Was deine Schildkröte für Futter braucht

PDF herunterladen
  1. Der Speiseplan von Wasser- und Sumpfschildkröten ist recht abwechslungsreich. Sowohl Obst und Gemüse als auch tierisches Eiweiß sind darauf zu finden. Grundsätzlich gilt, dass Wasser- und Sumpfschildkröten eher tierische Kost zu sich nehmen, wenn sie jünger sind, und mit dem Alter immer mehr auf Obst und Gemüse umsteigen. [1] Die vegetarische Kost sollte dabei zu etwa 80 bis 90 % aus Gemüse und Blüten, und zu 10 bis 20 % aus Obst bestehen. Grundsätzlich sollten Grünzeug und Blattgemüse den Hauptanteil des Futters ausmachen. Allerdings solltest du ballaststoffreiche Gemüsesorten wie Kopfsalate und Sellerie vermeiden. [2]
    • Gute Gemüsesorten sind Grünkohl, Petersilie, grüne Bohnen, Paprika und Weißkohl.
    • Spinat und Brokkoli in geringen Mengen sind ebenfalls eine gute Wahl.
    • Zur Abwechslung kannst du deiner Schildkröte Blüten, wie z.B. Nelken-, Rosen-, oder Hibiskusblüten anbieten.
    • Für den Obstanteil kannst du Äpfel, Bananen, Birnen, Weintrauben, Kiwis und Melone füttern. [3]
  2. Im Gegensatz zu Landschildkröten nehmen Wasser- und Sumpfschildkröten auch tierische Kost zu sich. Dies ist ein wichtiger Teil ihrer Ernährung, und daher solltest du ihr regelmäßig tierische Kost und insbesondere Lebendfutter anbieten. Du kannst deiner Schildkröte Heimchen, Mehlwümer, Wachswürmer und andere kleine Larven und Insekten füttern. [4] . Eine Wasserschildkröte braucht auch kleine Fische, etwa Goldfische, Koboldkärpflinge, Guppys, oder Wasserschnecken für eine artgerechte Ernährung.
    • Im Zoofachhandel vor Ort kannst du sowohl lebende Würmer und Heimchen als auch bereits abgepackte, getrocknete Insekten kaufen.
    • Deiner Schildkröte lebende Heimchen zu füttern kann dir zunächst als schwieriges Unterfangen erscheinen. Aber dadurch muss sich deine Schildkröte ihr Futter selbst suchen und fangen, wie sie es in der freien Wildbahn auch machen würde. [5]
  3. Sie sind eine schnelle und einfache Möglichkeit, um deine Schildkröte mit Futter zu versorgen. Speziell zusammengesetzte Pellets kannst du als Schildkrötenfutter im Zoofachhandel vor Ort kaufen. Diese Futtermittel enthalten all die wichtigen Mineralien und Vitamine, die deine Schildkröte braucht. [6] Wenn du deine Schildkröte aber möglichst naturnah füttern möchtest, sind Pellets natürlich nicht die erste Wahl, sondern frisches Gemüse und Insekten. Füttere deiner Schildkröte niemals ausschließlich Pellets, sondern gib ihr immer noch Frischfutter als Ergänzung. Pellets sind nur ein Pfeiler, auf dem die ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung deiner Schildkröte aufbauen sollte. [7]
  4. Schildkröten haben einen abwechslungsreichen Speiseplan und benötigen daher für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden viele unterschiedliche Nährstoffquellen. Man kann keinen genauen Anteil von tierischer zu pflanzlicher Kost angeben, da sich die Bedürfnisse von Tier zu Tier unterscheiden. Aber dennoch solltest du darauf achten, dass du deiner Schildkröte tierische und pflanzliche Kost etwa zu gleichen Teilen anbietest. [8]
    • Gib Futterergänzungsmittel über das Futter deiner Schildkröte, um sie mit allen wichtigen Vitaminen und Mineralien zu versorgen. Du kannst Kalzium- oder Vitaminpräparate über das Futter streuen, bevor du es deiner Schildkröte anbietest.
    • Gib deiner Schildkröte zwei Mal in der Woche den Kalziumzusatz über das Futter. [9] Wenn du dir unsicher sein solltest, wie viel oder wie häufig du deiner Schildkröte diese Zusätze füttern solltest, dann frage einen Tierarzt um Rat.
  5. Deine Schildkröte muss nicht nur genügend Futter, sondern auch immer frisches Wasser zur freien Verfügung haben. Stelle sicher, dass sie immer frisches Wasser in einer Schale hat, die sie gut erreichen und nicht so leicht umkippen kann. Sorge dafür, dass das Wasser sauber bleibt, und erneuere es, wenn es verschmutzt ist. [10]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Deine Schildkröte füttern

PDF herunterladen
  1. Jungschildkröten brauchen jede Menge Futter, und müssen daher häufiger als ausgewachsene Schildkröten gefüttert werden. Füttere daher Jungschildkröten jeden Tag. Als Jungschildkröte gilt ein Tier etwa bis zum Ende ihres siebten Lebensjahres. Du stellst vielleicht fest, dass sich ihr Appetit um diesen Zeitpunkt herum ändert, und dass sie weniger frisst. In diesem Fall brauchst du sie nicht mehr so oft zu füttern, aber vorher solltest du unbedingt von einem Tierarzt abklären lassen, ob es nicht andere Gründe für den Appetitsverlust deiner Schildkröte gibt. [11]
  2. Wenn deine Schildkröte älter wird, ändern sich auch ihre Fressgewohnheiten und du solltest sie deshalb nicht mehr jeden Tag füttern. Der Appetit ist von Schildkröte zu Schildkröte verschieden, aber als Faustregel gilt, dass du eine ausgewachsene Schildkröte jeden zweiten Tag, oder vier bis fünf Mal in der Woche füttern solltest. [12] Du könntest bemerken, dass deine Schildkröte häufig nach Futter bettelt. Dies macht sie unabhängig davon, ob du sie fütterst oder nicht. Halte daher also eine geregelte Fütterungsroutine ein. [13]
  3. Nicht zwei Schildkröte fressen dieselbe Menge an Futter. Deshalb ist es schwierig, eine generelle Empfehlung zur Futtermenge zu geben. Man kann sich allerdings an einigen Richtlinien orientieren. Generell brauchen kleinere Schildkröten weniger Futter als größere. Man sollte nur so eine Menge füttern, wie in den Kopf und den Hals der Schildkröte passen würde. Diese Empfehlung ist zwar reichlich ungenau, aber sie bietet einen guten ersten Anhaltspunkt für die Menge an Futter, die deine Schildkröte braucht.
    • Eine andere Methode, um die richtige Futtermenge zu bestimmen, ist, deiner Schildkröte so viel Futter anzubieten, wie sie innerhalb einer gewissen Zeitspanne vertilgen kann. Die empfohlene Zeitspanne liegt zwischen 5 und 15 Minuten.
    • Versuche, ihr so viel zu füttern, bis ihr Appetit merklich nachlässt. Nimm dann jegliches nichtlebendes Futter aus dem Terrarium. [14]
    • Man nimmt das restliche Futter heraus, um zu verhindern, dass die Schildkröte zu viel Futter zu sich nimmt und dass die Reste vergammeln und so das Wasser verschmutzen.
  4. Wasserschildkröten nehmen im Gegensatz zu Landschildkröten ihr Futter im Wasser auf. Es ist daher wichtig, dass eine Wasserschildkröte im Wasser gefüttert wird. Daraus ergeben sich allerdings Probleme mit Futterresten, die im Wasser treiben und schnell verderben. Deshalb empfehlen einige Aquarianer ein separates Becken nur für die Fütterung anzuschaffen. Dieses lässt sich nach der Fütterung leichter reinigen. Wenn dir das zu umständlich ist, solltest du darauf achten, alle Überreste nach den Mahlzeiten zu entfernen und so immer für eine hohe Wasserqualität zu sorgen.
    • Deiner Wasserschildkröte lebende Fische zu füttern, ist eine großartige Abwechslung für sie und hilft ihr dabei, sich mehr zu bewegen und ihr natürliches Jagdverhalten zu zeigen. [15]
    • Gemüsesorten zu verfüttern, die an der Wasseroberfläche treiben, eignen sich besser für Wasserschildkröten als solche Sorten, die untergehen.
    • Wenn du das Futter mit einem Nahrungsergänzungspulver bestreust, solltest du daran denken, dass dieses durch das Wasser abgespült wird. Dieses Problem lässt sich verhindern, wenn du Futtersticks verwendest.
    EXPERTENRAT
    Dr. Elliott, BVMS, MRCVS ist Tierärztin mit über 30 Jahren Erfahrung in der Haustierpraxis. Sie schloss ihr Studium an der Universität Glasgow 1987 mit einem Abschluss in Veterinärmedizin und Chirurgie ab. Nach Abschluss ihrer Ausbildung arbeitete Dr. Elliot 7 Jahre lang als Tierärztin. Anschließend trat sie in die Praxis einer Tierklinik in ihrer Heimatstadt ein, wo sie seit über 20 Jahren arbeitet.

    Pippa Elliott, eine lizenzierte Veterinärin sagt: "Schildkröten sind schlampige Esser. Benutze eine separate Schüssel, nur für das Futter, damit die Wasserschale nicht mit Futterresten verunreinigt wird."

    Werbeanzeige


Tipps

Wenn du auf englischsprachigen Seiten oder in englischen Fachbüchern nach weiteren Informationen zur richtigen Ernährung deiner Wasser- und Sumpfschildkröte suchen willst, dann achte darauf, dass insbesondere in Großbritannien das Wort “Terrapin” verwendet wird, um die als Haustier gehaltenen Schildkröten zu bezeichnen.

Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.206 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige