PDF herunterladen PDF herunterladen

Weizengras ist voller Vitamine und Nährstoffe, die Körper und Geist gesund und lebendig halten. Den Tag beim Frühstück mit einem „Schuss" Weizengrassaft zu beginnen ist eine besonders gesunde Lebensweise, die aber sehr teuer sein kann. Wenn du Weizengras zu einem festen Bestandteil deiner täglichen Ernährung machen möchtest, kannst du versuchen, es selber zu Hause anzupflanzen anstatt teuren fertig gepressten Saft zu kaufen. Dieser Artikel enthält Informationen zum Anbau von Weizengras aus Samen und wie man ausgewachsenes Weizengras am besten verarbeitet.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Einweichen und keimen der Weizengras-Samen

PDF herunterladen
  1. Kauf eine Tüte mit Samen online oder in einem Reformhaus. Suche nach Bio-Saatgut, das von einer seriösen Quelle stammt, um sicherzustellen, dass die Samen nicht mit Pestiziden behandelt wurden, sodass daraus gesundes, frisches Gras heranwächst.
  2. Bevor die Samen eingeweicht und zum Keimen gebracht werden können, muss die richtige Samenmenge abgemessen und die Samen gespült werden.
    • Miss genug Samen ab, so dass die Aufzuchtschale auf der du das Gras züchten möchtest, mit einer Schicht bedeckt ist. Verwende für ein 40 x 40 Zentimeter (16 x 16 Zoll) große Schale etwa zwei Tassen Samen.
    • Spüle die Samen mit kaltem, sauberem Wasser in einem Sieb mit sehr kleinen Löchern ab. Lass sie gut abtropfen und gib sie in eine Schüssel.
  3. Durch das Einweichen fangen die Samen an zu keimen. Am Ende dieses Prozesses sollten die Samen gekeimt sein und kleine Wurzeln haben.
    • Gieße kaltes Wasser, vorzugsweise gefiltert, in die Schüssel mit den Samen. Verwende etwa 3 Mal so viel Wasser wie Samen. Verschließe die Schüssel mit einem Deckel oder einer Plastikfolie und lass die Samen etwa 10 Stunden oder über Nacht, einweichen.
    • Gieß des Wassers aus den Samen ab und erneuere es durch mehr kaltes, gefiltertes Wasser – verwende wiederum etwa 3 Mal so viel Wasser wie Samen. Lass die Samen erneut 10 Stunden einweichen.
    • Wiederhole den Vorgang noch einmal. Die Samen sollten insgesamt dreimal eingeweicht werden.
    • Wenn du die Samen dreimal eingeweicht hast, sollten sie am Ende gekeimt haben und kleine Wurzeln haben. Das heißt, dass sie jetzt gepflanzt werden können. Tropfe sie ab und leg sie beiseite, bis du bereit bist, sie zu pflanzen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Pflanzen der Samen

PDF herunterladen
  1. Lege die Aufzuchtschale mit Papiertüchern aus, um zu verhindern, dass die Wurzeln durch die Löcher im Boden der Schale wachsen. Verteile eine gleichmäßige 5 cm Schicht organischen Kompost oder Blumenerde in der Aufzuchtschale.
    • Verwende wenn möglich unbehandelte Papiertücher ohne Chemikalien oder Farbstoffe. Recycelte Papiertücher ohne Chemikalien sind in Reformhäusern erhältlich.
    • Verwenden vorgenässten Kompost oder Blumenerde ohne Pestizide oder andere Chemikalien. Es ist sehr wichtig, organische Erde zu verwenden, damit du das bestmögliche Weizengras erhältst.
  2. Verteile die Keimlinge in einer geleichmäßigen Schicht auf dem Kompost oder der Blumenerde. Drücke die Keimlinge leicht in den Boden ein, aber nicht so viel, dass sie vollständig eingegraben sind.
    • Die Keimlinge dürfen einander ruhig berühren, aber vergewissere dich, das sich nicht zu viele Samen in einem Bereich befinden. Jedes Samenkorn braucht etwas Platz zum Wachsen.
    • Gieße die Keimlinge.
    • Deck die Schale mit ein paar feuchten Seiten Zeitungspapier ab, um die Keimlinge zu schützen.
  3. Es ist extrem wichtig, dass die Samen in den ersten Tagen nach dem Einpflanzen nicht austrocknen. Halte sie gut feucht während sie sich in der Aufzuchtschale verwurzeln
    • Gieße die Zeitung und die Schale morgens, so dass die Erde schön feucht, aber nicht vollständig durchnässt ist.
    • Verwende eine mit Wasser gefüllte Sprühflasche, um die Erde am Abend leicht anzufeuchten bevor du ins Bett gehst, damit die Keimlinge über Nacht nicht austrocknen. Besprühe auch die, damit sie die Keimlinge feucht hält.
    • Entferne die Zeitung nach vier Tagen. Gieße das Weizengras weiterhin einmal am Tag.
  4. Direkte Sonne schädigt das Gras, es sollte also immer an einem schattigen Platz stehen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Das Weizengras ernten

PDF herunterladen
  1. Wenn die Triebe groß genug sind, wächst aus dem ersten Keimling ein zweiter Trieb heraus. Das Gras „spaltet“ sich, und das bedeutet, dass das Gras geerntet werden kann.
    • Zu diesem Zeitpunkt sollte das Gras etwa 15 Zentimeter hoch sein.
    • Gras kann in der Regel nach 9 oder 10 Tagen geerntet werden.
  2. Verwende eine Schere, um das Gras zu ernten, indem du es knapp über der Wurzel abschneidest und sammle es in einer Schüssel. Das geerntete Gras kann jetzt ausgepresst werden.
    • Geerntetes Weizengras hält im Kühlschrank etwa eine Woche frisch, aber es schmeckt am besten und ist am gesündesten, wenn du es kurz vor dem Entsaften ganz frisch erntest.
    • Gieße das Weizengras weiterhin, dann kannst du es ein zweites Mal ernten. Das Gras sollte geerntet werden, sobald es reif ist.
    • Manchmal kannst du das Gras sogar dreimal ernten, aber es ist in der Regel nicht so zart und süß wie die erste. Leere die Aufzuchtschale und bereite einen neuen Schub Keimlinge vor.
  3. Man braucht viel Weizengras, um nur ein paar Portionen Weizengras-Saft auspressen zu können. Wenn du Weizengras als Teil deiner täglichen Ernährung konsumieren möchtest, benötigst du mehr als nur eine Aufzuchtschale um genügend Keimlinge zur gleichen Zeit großziehen zu können.
    • Plane den Anbau- und Ernte-Zyklus so, dass neue Samen einweichen, während der vorherige Schub gerade einwurzelt. Wenn sich die Samen in verschiedenen Phasen in der Rotation befinden, solltest du immer genügend Weizengras haben, um daraus jeden Tag eine kleine Portion Saft pressen zu können.
    • Weizengras hat eine schöne helle grüne Farbe und verleiht deiner Küche, dem Wintergarten oder wo immer du es wachsen lassen möchtest, eine natürliche Note. Du kannst dein Weizengras in einem dekorativen Behälter pflanzen, so dass das Weizengras mit den anderen Hauspflanzen harmoniert. So kannst du sowohl die Schönheit des Weizengrases als auch seine gesundheitlichen Vorteile voll nutzen.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Das Weizengras entsaften

PDF herunterladen
  1. Da das Weizengras in Bio-Erde oder Kompost aus Bio-Saatgut angebaut wurde, musst du es nicht gründlich waschen. Spüle es einfach kurz ab, um kleine Steinchen oder Staubpartikel zu entfernen.
  2. Verwende am besten einen speziellen Weizengras Entsafter um den meisten Saft aus der faserigen Pflanze gewinnen zu können.
    • Verwende keinen normalen Entsafter, da Weizengras ihn verstopft und kaputt macht.
    • Wenn du keinen speziellen Entsafter hast, kannst du das Gras in einen Mixer geben. Wenn das Weizengras komplett zerkleinert ist, kannst du es sieben, um die Feststoffe zu entfernen.
  3. Nur ein paar Gramm Weizengras-Saft enthält eine tägliche Dosis an wichtigen Vitaminen und Mineralien.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Weizengras soll den Körper von Giftstoffen reinigen. Trinke Weizengras-Saft um zu entschlacken und um neue Energie zu tanken.
  • Wenn deine Weizengras-Schale anfängt zu schimmeln, kannst du die Luftzirkulation erhöhen, indem du einen Ventilator aufstellst. Ernte das Weizengras über dem Schimmel; du kannst es weiterhin bedenkenlos konsumieren.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 63.679 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige