PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Sammeln von Kunst ist ein kostspieliges Hobby, manche scharfsichtige Liebhaber können jedoch wertvolle Meisterstücke zu Schnäppchenpreisen erbeuten. Ob du in Second-Hand-Läden auf die Jagd nach einem guten Geschäft gehst oder ein Werk bei einer Kunstausstellung beurteilst, wird die Authentizität und den Wert eines Gemäldes bestimmen zu können dir helfen, gute Gelegenheiten in einem Meer von Fälschungen und Nachdrucken zu erkennen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Nach hochwertigen Werken suchen

PDF herunterladen
  1. Für viele Leute ist das Ziel bei der Jagd nach Kunst, ein verlorenes Meisterwerk eines beliebten Malers zu finden. Obwohl du höchstwahrscheinlich nichts von Monet oder Vermeer finden wirst, könntest du auf einen verborgenen Schatz von einem weniger bekannten oder lokal bekannten Maler stoßen. [1]
    • Künstler, deren Werke in Second-Hand-Länden landeten, waren unter anderem Ben Nicholson, Ilya Bolotowsky, Giovanni Battista Torriglia, Alexander Calder und sogar Pablo Picasso.
    • Lerne mehr über verschiedene Künstler durch lokale Galerien, Kunstmuseen und Onlinedatenbanken wie der Web Gallery of Art, damit du weißt, nach welchen Gemälden du Ausschau halten musst.
  2. Wenn du auf ein Stück stößt, von dem du meinst, es könnte wertvoll sein, dann probiere aus, es bei Google oder einer anderen Suchmaschine zu suchen. Wenn das Gemälde in deinen Suchergebnissen aufscheint, könntest du ein wertvolles Stück gefunden haben. [2]
    • Wenn du den Namen des Gemäldes nicht kennst, suche es mithilfe von Schlagwörtern. Du kannst Thomas Gainsboroughs The Blue Boy zum Beispiel mit den Begriffen “Gemälde”, “Kind” und “blau” finden.
    • Wenn du ein hochqualitatives Foto von dem Werk machen kannst, dann probiere aus, es über die umgekehrte Bildsuche von Google unter https://reverse.photos zu suchen. Das wird den Suchvorgang stark vereinfachen.
  3. Die meisten Kunstdrucke haben einen geringen bis keinen finanziellen Wert, es gibt aber ein paar nennenswerte Ausnahmen. Suche nach Drucken, die Teil einer limitierten Auflage waren, was bedeutet, dass der Künstler nur wenige Exemplare produziert hat, und nach Drucken mit einer handschriftlichen Signatur des Künstlers auf der Vorder- oder Rückseite. [3]
    • Die meisten Drucke einer limitierten Auflage tragen Zahlen, die angeben, welche Kopie du hast und wie viele Exemplare existieren.
  4. Außer wenn du auf ein Originalwerk eines beliebten Künstlers stößt, solltest du dich von Gemälden fernhalten, die größenmäßig extrem klein sind oder so subtil, dass sie als abstrakt betrachtet werden können. Auch wenn diese Gemälde exzellent sein können, haben sie nicht dieselbe Massenattraktivität wie große, traditionelle Gemälde, sodass sie schwerer zu verkaufen sind.
    • Das ist besonders wichtig, wenn du vorhast, deine Gemälde online zu verkaufen, da kleine und abstrakte Kunst schwer über digitale Fotografien vermittelt werden kann.
  5. Auch wenn du befindest, dass ein Gemälde nicht wertvoll ist, untersuche auf jeden Fall den Rahmen, bevor du weiterziehst. Bilderrahmen sind für sich eigene Kunstwerke, ein klassischer oder gut gestalteter Rahmen könnte also eine Menge wert sein, unabhängig von dem Gemälde darin. Suche nach Rahmen mit: [4]
    • Von Hand geschnitzten Designs
    • Komplizierten oder einzigartigen Mustern
    • Vergoldeten Formen
    • Leichter Abnutzung und Anzeichen für Alter
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Die Authentizität eines Gemäldes bestimmen

PDF herunterladen
  1. Oft ist die einfachste Möglichkeit zu erkennen, ob ein Gemälde echt ist oder nicht, nach der Unterschrift des Künstlers auf der Vorder- oder Rückseite zu suchen. Suche insbesondere nach einer Unterschrift, die handgeschrieben ist oder mit Farbe auf das Werk eingefügt wurde. Wenn ein Gemälde keine Unterschrift hat oder die Signatur flach und künstlich wirkt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es ein Nachdruck oder eine Fälschung ist. [5]
    • Wenn du den Namen des Künstlers kennst, dann suche ihn im Internet und sieh nach, ob seine Unterschrift zu der Version auf dem Gemälde passt.
    • Unterschriften sind leicht zu fälschen, verwende das also nicht als einzigen Beweis der Authentizität.
  2. Halte, bevor du ein Gemälde kaufst, eine Lupe daran und suche nach kleinen, vollkommen runden Punkten, die in einem Raster angeordnet sind. Wenn du welche siehst, handelt es sich bei dem Stück um einen Nachdruck mit einem Laserdrucker. [6]
    • Obwohl diese Methode dir helfen wird, gewöhnliche Drucke zu erkennen, musst du dir dessen bewusst sein, dass sie bei hochwertigen Giclée-Nachdrucken nicht funktionieren könnte.
    • Im Gegensatz zu Laserdrucken haben Gemälde, die mit einer pointillistischen Technik gemacht wurden, Punkte von verschiedener Größe und Form.
  3. Untersuche, um die Authentizität eines Ölgemäldes zu bestimmen, ob die Oberfläche Unebenheiten oder Farbwellen enthält. Wenn dein Stück eine bedeutsame Menge an Struktur hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es authentisch ist. Wenn die Oberfläche vollkommen glatt ist, betrachtest du einen Nachdruck. [7]
    • Wenn ein Gemälde nur eine oder zwei Stellen mit Struktur hat, könnte es eine Fälschung sein, die als echtes Werk getarnt ist.
  4. Halte das Stück schräg, um zu bestimmen, ob ein Aquarellkunstwerk echt ist oder nicht, und betrachte die Farbstriche genau. Wenn das Papier rund um große Striche rau erscheint, könntest du ein Originalkunstwerk vor dir haben. Wenn das Papier einheitlich glatt ist, ist es höchstwahrscheinlich ein Nachdruck. [8]
  5. Oft machen Künstler, die auf Leinwand arbeiten, gezackte oder ungleichmäßige Pinselstriche an den Rändern des Gemäldes. Sie machen sich aber oft nicht die Mühe, diese Stellen nachzubessern, da Betrachter sie sich selten ansehen. Wenn das Leinwandgemälde also vollkommen gleichmäßige Ränder hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es eine Reproduktion aus einer Fabrik ist. [9]
  6. Oft wird die Rückseite eines Rahmens dir mehr über ein Gemälde sagen als das Kunstwerk selber. Suche nach Rahmen, die dunkle Farben haben und deutliche Anzeichen von Alterung, wie abblätternder Lack und Stellen mit abgenutztem Holz. Je älter der Rahmen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass das Stück darin echt ist. [10]
    • Wenn die Rückseite des Rahmens zum Großteil dunkel ist, aber ein paar helle Streifen hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Gemälde echt ist, aber zu irgendeinem Zeitpunkt neu unterlegt werden musste.
    • Viele alte Rahmen haben eine X- oder H-Form auf der Rückseite, etwas das bei zeitgenösssichen Rahmen eher selten ist.
  7. Wenn Nägel das Gemälde an seinem Platz halten oder du leere Nagellöcher rund um den Rahmen siehst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es ein Originalwerk aus der Zeit vor den 1940ern ist. Wenn Heftklammern das Gemälde halten, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es ein Nachdruck ist, besonders wenn ein altes Stück keine Anzeichen von früheren Befestigungsarten hat.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 33.336 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige