PDF herunterladen PDF herunterladen

Die einfachste Art, dir mehr Witz anzueignen, ist, andere Menschen mit einem tollen Sinn für Humor zu beobachten. Hör dir Comedy-Podcasts an, geh zu Stand-up-Shows oder lies witzige Texte. Es ist wichtig, dass du deine sprachlichen Fähigkeiten permanent verfeinerst, während du mit anderen Menschen sprichst, und selbstbewusst auftrittst, damit die Leute spüren, dass du an dich glaubst. Denk kreativ und hab Spaß dabei, dann werden dich andere als geistreich und witzig wahrnehmen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Finde Gelegenheiten, deinen Witz unter Beweis zu stellen

PDF herunterladen
  1. Witz zu haben, bedeutet nicht allein, sich Witze und Sprüche zu merken - es geht vielmehr darum, dass du schlagfertig zu antworten lernst. Versuch, ganz normale Fragen mit einem Augenzwinkern zu beantworten, um deine Fähigkeiten zu schulen. [1]
    • Fragt dich beispielsweise jemand, wie du eine Million Euro ausgeben würdest, wäre "Mit dem größten Vergnügen" eine schlagfertige und witzige Antwort.
    • Hast du Schwierigkeiten damit, dir solch kreative Antworten auszudenken, versuch es mit einem direkten und trockenen Ansatz. Auf die Frage "Was geht?" könntest du etwa antworten: "Alles, was nicht fährt und steht."
  2. Witzige Menschen sehen die Welt aus einer interessanten Perspektive, die sie ungewöhnliche Formulierungen und Phrasen finden lässt. Finde deine persönliche Perspektive oder deine eigenen Erkenntnisse und wandle sie in Ideen für geistreiche Gesprächsthemen um. [2]
    • Bleib auf dem Laufenden über Tagesgeschehen, Popkultur und andere Nachrichten und Informationen. Diese liefern dir das Material, das du brauchst, um dir eine Meinung zum Weltgeschehen zu bilden.
    • Stell Verbindungen zwischen Wörtern und ihren unterschiedlichen Bedeutungen her. Sprichst du über Spider Man, mach einen Wortwitz mit dem Wort "Netz", das sich in diesem Fall auf ein Spinnennetz oder aber aufs Internet beziehen könnte.
  3. Sie klingen zwar oft eher nach normalen Witzen als nach genialer Schlagfertigkeit, aber ein geschicktes Wortspiel kann faszinierende gedankliche Verbindungen herstellen. Wenn du deinen Umgang mit Wortwitzen übst, wirst du zunehmend häufiger auch spontane Einfälle haben. [3]
    • Ein Wortwitz wäre etwa: "Wer mit beiden Beinen auf dem Boden steht kommt überhaupt nicht vorwärts."
    • Um deine Wortwitze zu verbessern, solltest du dir einen möglichst großen Wortschatz zulegen, mit Reimen experimentieren und auch ab und an Wortwitze im Internet recherchieren.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Arbeite an deinem Auftreten

PDF herunterladen
  1. Du solltest zwar deinen ganz eigenen Sinn für Humor entwickeln, aber du solltest dennoch dein Publikum nicht aus den Augen verlieren - unterschiedliche Arten von Menschen finden unterschiedliche Dinge witzig oder geschmacklos. Berücksichtige dabei Alter, politische Orientierung und Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Phänomenen der Popkultur. [4]
    • In einer Gruppe von religiösen Menschen solltest du keine zu scharfen Witze über Religion machen.
    • Deinen Freunden gegenüber kannst du eine andere Sprache verwenden als deinen Großeltern gegenüber.
  2. Wenn du Menschen beeindrucken willst, musst du Selbstbewusstsein versprühen und ihnen zeigen, dass du dich in deiner Haut und mit deinem Humor wohlfühlst. Steh gerade, sprich deutlich und halt Blickkontakt, wenn du einen Witz machst. So wirkst du entspannt und selbstsicher.
    • Murmelst du hingegen in deinen Bart, bitten die Leute dich möglicherweise, dich noch einmal zu wiederholen, und der Humor geht verloren.
    • Witz ist scharf und flink. Zögere nicht zu lange, sonst verliert dein witziger Kommentar seinen aktuellen Bezug.
  3. Anstatt deine Gedanken auf den nächsten Witz zu fokussieren, halt inne und hör zu, was um dich herum vor sich geht. So kannst du im Detail verstehen, worum es in einem Gespräch geht, und perfekt passende Kommentare abgeben.
    • Außerdem kannst du dich auf diese Weise von witzigen Dingen inspirieren lassen, die andere Menschen von sich geben.
  4. Die besten Sprüche sind meist extrem kurz. Schwafele nicht, sondern feuere kurze Erwiderungen ab, die genau ins Schwarze treffen. [5]
    • Zum Beispiel könntest du bei passender Gelegenheit bemerken: "Klettverschlüsse - darum wird ein viel zu großer Aufriss gemacht!" [6]
  5. Es ist schwierig, immer sofort einen guten Witz auf Lager zu haben. Mach dich nicht verrückt, wenn mal einer in die Hose geht. Üb weiter, dann wirst du zielsicherer werden.
    • Wenn niemand über einen Witz lacht, zuck die Schultern und sag: "Verdammt, falsches Publikum - das nächste Mal klappt es."
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Lern von geistreichen Menschen

PDF herunterladen
  1. Es gibt Unmengen von Podcasts zu allen möglichen Themen, die du dir anhören kannst, von Interviews mit berühmten Comedians bis hin zu witzigen Talkrunden zum Tagesgeschehen. Eine kurze Onlinesuche wird dir einen ersten Überblick geben und wenn du erstmal einen oder zwei gute Podcasts gefunden hast, wirst du dort Verweise auf ähnliche Künstler bekommen. [7]
    • Aus solchen Quellen kannst du hervorragende Inspiration schöpfen und sie helfen dir, ein Gespür dafür zu entwickeln, was Menschen witzig finden.
  2. Das können Klassiker sein, etwa von Shakespeare, Blogs über Humor in Alltagsgesprächen oder Romane voller witziger Formulierungen und Anspielungen. Lies insgesamt möglichst viel - je mehr du über die Welt weißt, desto wahrscheinlicher wirst du einen unvoreingenommenen und individuellen Blick auf die Dinge entwickeln. [8]
    • Memoiren berühmter Comedians sind oft sehr witzig geschrieben und voller interessanter Anekdoten.
    • Mark Twain zum Beispiel war berühmt für seinen geistreichen Schreibstil.
    • Satirewebseiten wie Der Postillon sind ebenfalls eine gute Quelle.
  3. Du kannst den Witzen anderer Menschen zuhören und gleichzeitig beobachten, wie sie sich durch ihre Körpersprache präsentieren. Schalte etwa bei Comedy-Programmen im Fernsehen ein, klick dich durch YouTube oder geh ins Kabarett. [9]
    • Samstag Nacht oder die Heute Show sind witzige Fernsehklassiker.
    • Such online nach Filmen und Serien mit schlagfertigen Charakteren.
    • Schau dich in deiner Stadt nach Comedyclubs um.
  4. Bei deinen Begegnungen mit witzigen Menschen wirst du vermutlich auch neue oder selten verwendete Wörter kennenlernen. Wenn du diese in deinen aktiven Wortschatz aufnimmst, wirkst du nicht nur intelligenter, du wirst auch in der Lage sein, neue Verbindungen zwischen Wörtern herzustellen und so geistreicher kommunizieren zu können. [10]
    • Melde dich für einen Onlineservice an, der dir jeden Tag ein neues Wort beibringt, oder schau in deiner Freizeit immer mal wieder in den Duden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Zerdenk deine Witze nicht. Wenn dir in einer speziellen Situation ein witziger Spruch einfällt, lass ihn raus!
  • Entwickle ein Gespür dafür, wann Menschen der Sinn nach Humor steht. Du solltest es dir dreimal überlegen, ob ein sarkastischer Witz bei einer Beerdigung wirklich angebracht ist.
  • Verbring möglichst viel Zeit mit Leuten, die du besonders witzig findest, seien es Verwandte, Freunde oder Bekannte.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 71.249 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige