PDF herunterladen PDF herunterladen

Zitronen können leicht aus Samen gezüchtet werden und sind schön aussehende Pflanzen. Du kannst die Samen direkt im Boden oder in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel mit einem feuchten Papiertuch anziehen. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Zitronenkerne mit beiden Methoden ziehen kannst. Hier lernst du, wie du den besten Zitronenkern auswählst und wie du dich um deinen Setzling kümmern kannst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Samen in Erde ziehen

PDF herunterladen
  1. Gieße etwas Erde in einen großen Blumentopf und gib Wasser dazu, bis sie feucht ist. Mische den Boden mit der Hand oder einer Kelle, bis er gleichmäßig feucht ist. Der Boden darf allerdings nicht zu nass werden, sonst verrotten die Samen. Du brauchst einen gut drainierenden Boden. Zitronenbäume lieben Wasser, aber sie hassen es, darin zu stehen.
    • Verwende möglichst eine pasteurisierte Bodenmischung. Durch das Pasteurisieren werden Bakterien beseitigt, die Samen abtöten können. [1]
    • Nimm möglichst einen Boden der aus Torf, Perlit, Vermiculit und organischem Dünger besteht. So bekommt der Setzling eine gute Drainage und reichlich Nährstoffe. [2]
  2. Der Topf sollte etwa acht bis zehn Zentimeter breit und 13 bis 15 Zentimeter hoch sein. [3] [4] Dieser Topf reicht für einen Samen. Einige Leute wollen gern mehrere Samen in einem Topf auf einmal pflanzen. In diesem Fall solltest du einen größeren Topf nehmen.
    • Dein Topf muss Entwässerungslöcher haben. Wenn er keine hat, musst du welche bohren.
  3. Höre auf, wenn der Boden etwa 2,5 Zentimeter vom Rand entfernt ist. [5]
  4. Vielleicht musst du eine Bio-Zitrone nehmen, da Samen von einer nicht-biologischen Zitrone ggf. nicht aufgehen. Nimm auch keine Samen, die zu klein (wie ein Reiskorn) oder schrumpelig aussehen (wie eine Rosine). Diese Samen sprießen entweder nicht oder wachsen nicht zu gesunden Setzlingen heran.
    • Du kannst auch fünf bis zehn Zitronenkerne auf einmal einpflanzen, falls einige der Samen nicht aufgehen oder die Setzlingsphase nicht überleben.
    • Denke daran, dass aus Samen gezogene Bäume nicht identisch mit dem Elternbaum sind, von dem sie stammen. Manchmal sind die Früchte, die die neuen Setzlinge produzieren, von geringerer Qualität. Manchmal produzieren sie überhaupt keine essbaren Früchte. Der Baum kann nichtsdestotrotz optisch ansprechend sein. Denke daran, wenn du deinen Baum anpflanzt. [6]
  5. Dazu kannst du den Zitronenkern waschen oder daran saugen, bis die Beschichtung verschwunden ist. Das ist wichtig, denn die gelartige Beschichtung enthält Zucker, der dazu führen kann, dass das Saatgut verrottet. [7]
    • Du kannst die Zitronenkerne auch über Nacht in einer Tasse warmem Wasser lassen. So werden sie schneller sprießen.
  6. Achte darauf, dass das spitze Ende nach unten in den Boden zeigt und der abgerundete Teil nach oben zu dir. Die Wurzeln kommen aus dem spitzen Teil heraus. [8]
  7. Lege zuerst eine Klarsicht-Plastikhülle über den Topf. Wickle dann ein Gummiband um die Plastikfolie, um sie am Topf zu befestigen. Stich ein paar Löcher in die Frischhaltefolie. Du kannst einen Bleistift, einen Zahnstocher oder sogar eine Gabel dazu benutzen. Diese Löcher ermöglichen es der Pflanze zu atmen.
  8. Du kannst den Topf auch an einem sonnigen Ort aufstellen, aber das Sonnenlicht ist an dieser Stelle nicht entscheidend. Tatsächlich kann zu viel Sonnenlicht die jungen, zarten Sämlinge sogar "kochen". Nach etwa zwei Wochen solltest du bemerken, dass ein Keim austritt. [9]
    • Die ideale Temperatur liegt zwischen 20° - 28°C. [10]
  9. Die Plastikfolie sollte die Feuchtigkeit einfangen und das Kondensat sollte auf den Boden fallen und ihn wieder befeuchten. In sehr trockenen Umgebungen passiert das ggf. nicht. Wenn du bemerkst, dass der Boden anfängt zu trocknen, entferne die Frischhaltefolie und gieße die Pflanze. Achte darauf, den Topf wieder mit der Frischhaltefolie abzudecken, wenn du mit dem Gießen fertig bist.
  10. Bringe den Topf dann an einen warmen, sonnigen Ort. Vergiss nicht, den Boden feucht zu halten, wobei er nicht zu nass werden darf. Klicke hier , um zu erfahren, wie du dich um deinen Setzling kümmern kannst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Samen in einer Plastiktüte keimen lassen

PDF herunterladen
  1. Tränke ein Papiertuch mit Wasser und drücke dann das überschüssige Wasser heraus. Lege das feuchte Papiertuch auf eine ebene Fläche und glätte die Falten. [11]
    • Das Papiertuch sollte in deinen Plastikbeutel mit Reißverschluss oder in die wiederverschließbare Tüte passen. Wenn das Papiertuch zu groß ist, dann falte es zur Hälfte oder zu Vierteln.
  2. Samen von nicht-biologischen Zitronen gehen nicht immer auf. Deshalb solltest du mindestens zehn Samen vorbereiten, um eine gesunde Auswahl zu haben. [12] Nimm Samen, die groß und prall sind. Nimm keine, die verschrumpelt oder wie winzige, weiße Flecken aussehen. Diese gehen entweder nicht auf oder sie werden nicht zu einem gesunden Setzling. [13]
    • Auch wenn du nur einen Zitronenbaum anbauen willst, solltest du mit mehreren Samen beginnen. Nicht alle Samen gehen auf und nicht alle Sämlinge werden überleben.
    • Pflanze die Samen nicht zu eng. Sie sollten mindestens sieben Zentimeter voneinander entfernt sein, damit ihre Wurzeln beim Keimen Platz haben.
  3. So wird verhindert, dass die Samen während deiner Arbeit austrocknen. Das Saatgut muss feucht bleiben. Wird es trocken, kann es nicht keimen.
  4. Spüle die Samen dazu in kaltem Wasser ab oder sauge sie ab. Dieses Gel ist mit Zucker gefüllt, der das Wachstum von Schimmel und Bakterien fördern kann.
  5. Schäle ihn von der Spitze ab. Du kannst deinen Fingernagel oder ein Bastelmesser benutzen, um in die Spitze zu stechen und dann die Außenschale nach unten zu ziehen. Dies erleichtert das Keimen der Samen und beschleunigt den Prozess, ist aber nicht zwingend zum Keimen notwendig.
  6. Du wirst feststellen, dass der Samen mit einem dünnen, braunen Film bedeckt ist. Kratze diese Beschichtung mit dem Fingernagel ab.
  7. Verteile die Samen so gleichmäßig wie möglich, damit sich die Wurzeln beim Austrieb nicht verheddern.
  8. Sobald die Samen auf dem Papiertuch liegen, sollten sie feucht bleiben. Wenn sie anfangen auszutrocknen, bedecke das Papiertuch mit einem anderen feuchten Papiertuch oder falte das erste über die Samen.
  9. Nimm keine Einkaufstüte. Die Tüte sollte wiederverschließbar sein, damit Feuchtigkeit und Wärme gespeichert werden. Deine Samen brauchen beides, um zu keimen.
  10. [14] Die Temperatur sollte zwischen 20 und 22º C haben. Die meisten Keime kommen nach ein bis zwei Wochen, einige erst nach bis zu drei Wochen.
  11. [15] Mache ein flaches Loch (etwa 2,5 cm tief) in einen Topf mit feuchtem, gut durchlässigem Boden und stecke den Setzling in das Loch. Klopfe die Erde vorsichtig um den Setzling herum fest.
  12. Denke daran, die Pflanze zu gießen und den Boden feucht zu halten. Der Boden darf nie ganz nass oder ganz trocken werden. Klicke hier , um zu erfahren, wie du dich um einen Setzling kümmern kannst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Sich um deinen Setzling kümmern

PDF herunterladen
  1. Wenn der Keimling vier entwickelte Blätter hat, lass die Bodenoberfläche trocknen, bevor du wieder gießt. Der Boden sollte jedoch nicht vollständig austrocknen. Er sollte feucht sein, wenn du einen Finger hineinsteckst. [16]
  2. Zitronenbäume benötigen mindestens acht Stunden Sonnenlicht. Setzlinge benötigen 10 bis 14 Stunden. [17] Möglicherweise musst du ein Wachstumslicht neben den Baum stellen, damit er genügend Sonnenlicht erhält. Du bekommst solche Lampen in Gärtnereien und Baumschulen.
  3. Irgendwann wird dein Setzling aus seinem Topf herauswachsen. Ist er ein Jahr alt, verpflanze ihn in einen 15 Zentimeter breiten Topf. Irgendwann braucht deine Pflanze einen Topf, der 30 bis 45 Zentimeter breit und 25 bis 40 Zentimeter tief ist. [18] [19]
    • Eine gute Faustregel, um festzustellen, ob du umpflanzen solltest, ist, unter den Topf zu schauen. Wenn die Wurzeln durch die Entwässerungslöcher kommen, dann ist es Zeit für einen neuen, größeren Topf.
  4. Zitronenbäume mögen Böden, die leicht sauer sind. Der pH-Wert sollte zwischen 5,7 und 6,5 liegen. Du kannst das mit einem pH-Testset messen, das du in einer Gärtnerei oder einer Baumschule kaufen kannst. Du kannst den Säuregehalt des Bodens einfach senken, indem du die Pflanze einmal im Monat mit kaltem schwarzen Kaffee oder Tee (ohne Milch- oder Zuckerzusatz) gießt. [20] Achte jedoch darauf, den pH-Wert weiterhin zu überwachen, bis er den idealen Bereich erreicht hat.
  5. Du kannst entweder einen Graben um den Baum ziehen und ihn mit trockenem Kompost füllen. Du kannst ihn auch mit einem wasserlöslichen Dünger gießen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie dein Baum die Nahrung bekommt, die er braucht:
    • Dünge deinen Zitronenbaum zweimal im Jahr mit einem organischen Düngemittel, z.B. mit Kompost oder Wurmkompost. [21]
    • Gieße die Pflanze alle zwei bis vier Wochen mit einem wasserlöslichen Dünger. Er sollte einen hohen Kalium- und Magnesiumgehalt haben. [22]
    • Wenn der Baum drinnen bleiben soll, kaufe einen allgemeinen Dünger für Zimmerpflanzen, der Mikronährstoffe enthalten sollte. [23]
    • Gieße den Baum einmal im Monat mit einer Lösung aus einem Esslöffel Bittersalz und zwei Litern Wasser. [24] Wenn dein Baum noch sehr klein ist, braucht er vielleicht nicht so viel Wasser. Gieße die Pflanze stattdessen so viel wie nötig und hebe das restliche Wasser für den nächsten Monat auf.
  6. Einige Zitronenbäume werden in weniger als fünf Jahren Früchte tragen. Andere brauchen bis zu 15 Jahre.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Halte den Kompost immer feucht, aber nicht nass.
  • Einige Leute finden, dass Zitronenbäume in Terrakotta nicht gut gedeihen, da sie schneller austrocknen und der Ton die Nährstoffe und den pH-Wert des Bodens verändern kann. [25] Du solltest möglichst ganz auf Terrakotta verzichten oder das Innere beschichten, damit es die dringend benötigte Feuchtigkeit nicht aufsaugt.
  • Verwende einen tiefen Topf, da Zitronen lange Pfahlwurzeln haben.
  • Setze etwa fünf Setzlinge in einen Topf. So bekommst du größere, vollere Pflanze und du verhinderst Überwässerung. [26] Wenn die Setzlinge groß genug sind, kannst du sie in einzelne Töpfe umsetzen.
  • Zitronenbäume können einige Monate brauchen, bevor sie mehrere Zentimeter groß sind und genug Blätter haben, um optisch ansprechend auszusehen. Wenn du einen Zitronenbaum verschenken willst, dann solltest du ihn vielleicht bis zu neun Monate im Voraus pflanzen. [27]
  • Manchmal produziert ein einzelner Samen mehrere Setzlinge. Warte in diesem Fall, bis jeder Setzling etwa vier Blätter hat. Ziehe sie dann aus dem Boden und vorsichtig auseinander. Lege jeden Setzling in einen eigenen Topf. Bei zwei Setzlingen wird einer von ihnen wahrscheinlich zur "wahren" Pflanze heranwachsen und mit der Stammpflanze identisch sein. Die andere kann eine spezielle Kreuzung sein, die zu einer einzigartigen Frucht führt. [28]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Der Kompost darf nie nass sein, da die Samen sonst verrotten.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Samen in Erde ziehen

  • Erde
  • Wasser
  • Eimer
  • 8 bis 10 cm breiter Topf (3 bis 4 Zoll)
  • Zitronenkerne
  • Plastikfolie
  • Gummiband
  • Becher mit warmem Wasser (optional)

Samen in einem Beutel keimen lassen

  • 5 bis 10 Kerne aus einer Bio-Zitrone
  • 1 feuchtes Papierhandtuch
  • 1 wiederverschließbarer Plastikbeutel mit Reißverschluss

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du einen Zitronensamen einpflanzen möchtest, schneide zuerst eine pralle, saftige Zitrone auf und nimm die Kerne aus dem Fruchtfleisch. Suche einen unbeschädigten Kern aus und spüle ihn unter kühlem Wasser ab. Finde dann einen kleinen Topf mit Abflusslöchern im Boden und fülle ihn mit einer keimfreien Erdmischung. Drücke den Samen 1 cm unter die Oberfläche. Befeuchte die Erde leicht mit lauwarmem Wasser und decke den Topf oben mit Plastikfolie ab, damit die Erde die Feuchtigkeit besser halten kann. Stelle den Topf an eine warme Stelle mit indirektem Sonnenlicht. Gieße den Zitronensamen jeden Tag ein wenig, um die Erde feucht, aber nicht durchnässt ist. Wenn Setzlinge erscheinen, stelle den Topf in direktes Sonnenlicht und nimm die Plastikfolie ab. Setze die Jungpflanzen in einen großen Topf oder an eine Stelle in deinem Garten um, wo das Wasser gut abfließt, wenn die ersten Blätter aufkommen. Mache das, wenn möglich, im Frühling direkt vor der Wachstumszeit. Stelle den Zitronenbaum ins Haus, wenn die Temperatur vor Ort unter 7 °C fällt. Gieße die Pflanze nach Bedarf und halte die Erde feucht, aber nicht durchnässt. Dünge die Erde zwischen April und August einmal monatlich mit einem wasserlöslichen Dünger, der einen hohen Kalium- und Stickstoffgehalt hat, um das Wachstum zu fördern. Lies weiter, um zu erfahren, wie man Samen in einem Plastikbeutel aufkeimen lassen kann!

Diese Seite wurde bisher 17.432 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige