PDF herunterladen PDF herunterladen

Äpfel müssen kühl gelagert werden, um möglichst lange frisch zu bleiben, aber kühle Temperaturen allein reichen nicht aus, um sie wochenlang frisch zu halten. Wenn du aber einige zusätzliche Dinge beachtest, kannst du Äpfel sogar ein paar Monate lang lagern.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Kurzfristige Lagerung

PDF herunterladen
  1. Untersuche die Äpfel nach Druck- und faulen Stellen und verwende nur Äpfel die keine Beschädigungen haben. Bereits nur ein schlechter Apfel kann alle anderen anstecken, weil Äpfel sehr viel Ethylen-Gas emittieren, wenn sie zu faulen beginnen. Lagere also niemals beschädigte und unbeschädigte Äpfel miteinander.
  2. In einem Korb unter Raumtemperatur bleiben sie ca. zwei Tage lang frisch. Das ist natürlich nicht lang, aber schadhafte Äpfel sollten ohnehin sehr schnell gegessen werden, denn egal wie du sie lagerst, sie werden relativ schnell verfaulen.
    • Wenn die Äpfel zu beschädigt sind, um sie zu essen, kannst du darüber nachdenken sie in den Wald zu legen, damit sich Rehe und andere Tiere daran erfreuen können. Selbst wenn keine Tiere zugegen sind, stellen die verrottenden Äpfel eine Nahrungsquelle für verschiedene Insektenarten dar. Achte allerdings auf die diesbezüglichen behördlichen Vorschriften in deiner Region.
  3. Äpfel bleiben länger frisch, wenn sie kühl aufbewahrt werden. Die meisten Kühlschränke besitzen ein Frucht- bzw. Gemüsefach, wenn dein Kühlschrank eines hat, solltest du die Äpfel dort aufbewahren. Wenn nicht, stelle die Äpfel in einem offenen Plastikbehälter in den hinteren Bereich deines Kühlschranks, wo es am kältesten ist.
  4. Denn neben kühlen Temperaturen benötigen die Äpfel auch etwas Feuchtigkeit, um frisch zu bleiben. Ein feuchtes Papiertuch gibt ihnen gerade genug Feuchtigkeit, aber achte darauf, dass die Äpfel nicht luftdicht abgeschlossen sind, wenn du diese Methode anwendest.
  5. Falls dein Gemüsefach eine separate Temperatureinstellung besitzt, stelle die Temperatur auf -1,1 bis 1,7 Grad Celsius. Dies ist der ideale Temperaturbereich, um Äpfel aufzubewahren. Kältere Bedingungen verursachen, dass ihre Zellen zerstört werden und führen zu matschigen, unessbaren Äpfeln, während sie bei wärmeren Temperaturen um 12,2 Grad Celsius doppelt so schnell reifen.
    • Wenn du die Temperatur nicht genau einstellen kannst, aber dein Kühlschrank eine normale Einstellung besitzt, um ihn wärmer oder kälter zu stellen, lege ein Thermometer in die entsprechende Schublade und probiere solange mit der Einstellung herum, bis die Gradzahl im erforderlichen Temperaturbereich liegt.
  6. Wenn du Äpfel auf diese Weise lagerst, können sie bis zu drei Wochen frisch bleiben.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Langfristige Lagerung

PDF herunterladen
  1. Säuerliche Äpfel mit dicker Schale wie Jonathan, Rome, Melrose, Fuji und Granny Smith sind normalerweise die beste Wahl. Süße, dünnschalige Äpfel wie Red Delicious oder Golden Delicious, eignen sich hingegen nicht so gut.
    • Achte auch hier darauf, dass die Äpfel in guten Zustand sind. Äpfel mit Druckstellen oder sonstigen Beschädigungen emittieren viel Ethylen-Gas, das andere Äpfel ansteckt und auch schneller verderben lässt. Wenn du Pech hast, lässt das deine ganzen Bemühungen zunichte werden.
  2. Denn auch wenn Äpfel in makellosem Zustand sind, geben sie etwas Ethylen-Gas ab, weshalb Äpfel, die sich bei der Lagerung berühren schneller faulen. Darüber hinaus könnte ein Apfel, der zu faulen beginnt, andere Äpfel, die er berührt, anstecken und so verursachen, dass deine gesamte Lagerung schneller fault. Äpfel einzeln einzupacken verhindert die meisten Schäden, die durch eine gegenseitige Berührung der Äpfel entstehen können.
    • Teile Zeitungsseiten in vier Teile und staple diese. Verwende nur Zeitungen mit schwarzem Druck, da bunte Tinte giftige Schwermetalle enthalten kann.
    • Lege einen Apfel oben auf den Stapel. Falte das oberste Blatt um den Abfall und verdrehe die Enden sanft miteinander, damit der Apfel verpackt bleibt. Verdrehe sie nicht zu stark, da ansonsten das Zeitungspapier reißen kann. Der Sinn dieser Übung ist nur zu verhindern, dass sich die Äpfel berühren, nicht sie luftdicht zu versiegeln.
    • Fahre damit fort, bis alle Äpfel in Zeitungspapier gewickelt sind.
  3. Der Behälter sollte nicht luftdicht sein, weil du bei der Lagerung nicht die Luftzirkulation um die Äpfel unterbrechen solltest. Die Isolierung hilft dabei die Temperatur und Luftzirkulation zu regulieren. Lege den Behälter am besten mit Stroh oder perforiertem Plastik aus.
  4. Lege sie nebeneinander und stelle dabei sicher, dass sie sich nicht aus dem Zeitungspapier wickeln und sich direkt berühren.
  5. Am häufigsten werden Äpfel im Keller gelagert, aber ein unbeheizter Dachboden oder eine verglaste Terrasse eignen sich ebenfalls. Die Durchschnittstemperatur sollte jedoch nicht stark unter den Gefrierpunkt fallen, weil dies die Zellen der Äpfel zerstört und dadurch matschig macht.
  6. Kartoffeln emittieren ein Gas, das verursacht, dass die Äpfel schneller faul werden. Du kannst sie zwar miteinander in einem Raum lagern, aber nicht nebeneinander.
  7. Wenn Äpfel so gelagert werden, können sie ihre Frische ein paar Monate lang behalten, aber beginnen dann schließlich auch zu faulen.
    Werbeanzeige

Was du brachst

  • Thermometer
  • Zeitungspapier
  • Kiste aus Holz oder Pappe
  • Stroh oder perforierte Plastikisolation

Video

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Wenn du Äpfel für einige Wochen aufbewahren willst, gib sie in eine Plastikbox ohne Deckel und stell diese in den Kühlschrank. Du kannst auch ein feuchtes Tuch über die Box legen, wodurch die Äpfel aufgrund der Feuchtigkeit länger frisch bleiben. Willst du die Äpfel mehrere Monate lagern, wickle jede Frucht separat in Zeitungspapier ein. Leg dann eine Plastikbox mit Zeitung aus und gib die eingewickelten Äpfel hinein. Stell die Box an einen kühlen Ort wie etwa auf ein Regal in deinem Keller.

Diese Seite wurde bisher 78.901 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige