PDF herunterladen PDF herunterladen

Übelkeit ist ein unangenehmes Gefühl in deinem Magen, das in vielen Fällen zu Erbrechen führt. Sie kann von vielen Dingen hervorgerufen werden, etwa Nervosität, Stress oder Seekrankheit. Schwangere Frauen werden oft von morgendlicher Übelkeit heimgesucht. Aber Übelkeit kann auch ein Symptom für eine ernsthaftere Erkrankung sein, etwa für eine Lebensmittelvergiftung oder eine Magen-Darm-Grippe. Wenn deine Übelkeit also nach zwei Tagen immer noch nicht besser ist, solltest du lieber zum Arzt gehen. [1] Wenn deine Übelkeit von einer harmlosen Magenverstimmung, Nervosität oder Stress herrührt, dann gibt es einige Methoden, wie du selbst versuchen kannst, sie schnellstmöglich wieder loszuwerden.

Teil 1
Teil 1 von 6:

Sofortmaßnahmen

PDF herunterladen
  1. Übelkeit kann durch Bewegungen ausgelöst und verschlimmert werden. Setz dich in einen stillen Raum auf ein Bett oder den Teppich. Wenn dir noch sehr schlecht ist, lass dich langsam in eine liegende Position gleiten, halte aber den Kopf oben, indem du am besten ein Kissen darunter legst. [2]
    • Wenn du dich auf diese Art weitestgehend entspannen kannst, kann dir auch ein kurzes Nickerchen helfen, die Übelkeit zu überwinden. Wenn du wieder aufwachst, ist sie vielleicht einfach verflogen.
  2. Eine Brise frischer Luft kann deine Lungen reinigen, Nervosität reduzieren und dafür sorgen, dass es deinem Magen wenigstens etwas besser geht. [3]
    • Setze dich an einen ruhigen Ort und schließe deine Augen. Lenke dich von deiner Übelkeit ab, indem du an alles andere denkst – nur nicht an die Übelkeit.
    • Schalte alle elektronischen Geräte aus. Wenn du zu viel an deinen Geräten hängst, kannst du dadurch Kopfschmerzen bekommen, und die brauchst du sicher nicht noch zusätzlich zu deiner Übelkeit.
    • Atme tief durch die Nase ein und halte den Atem für eine Weile an, bevor du durch den Mund wieder ausatmest. Wiederhole dies einige Male.
  3. Übelkeit kann auch von Fieber verursacht werden, aber selbst wenn das nicht der Fall ist, kann deine Temperatur durch mittelschwere bis schwere Übelkeit steigen. Eine kalte Kompresse kann helfen, deine Körpertemperatur zu stabilisieren. [4]
    • Nimm einen sauberen Waschlappen und tauche ihn in kaltes Wasser. Lege ihn dann als Kompresse unter deinen Nacken, wenn du auf dem Rücken liegst. Wenn du aufrecht sitzt, lege ihn auf deinen Nacken.
  4. Schau dir einen Film an, ruf einen Freund an oder widme dich einer anderen leichten Aktivität, die dich auf andere Gedanken bringt. [5]
    • Manchmal wird Übelkeit durch Nervosität verschlimmert oder erst ausgelöst. Wenn du dich von eventuellen Sorgen und Problemen ablenkst, wird deine Übelkeit eher wieder verschwinden.
    • Meide Aktivitäten, die ein hohes Maß an Konzentration und Fokussierung der Augen erfordern. Beim Lesen und Schreiben etwa müssen deine Augen für einen relativ langen Zeitraum einen Textblock fixieren, was zu Ermüdungserscheinungen führen kann. Unter normalen Umständen hätten diese vielleicht keine oder kaum Auswirkungen, aber wenn dir sowieso schon übel ist, kann jede zusätzliche Anstrengung und jeder zusätzliche Stress die Symptome verschlimmern.
    • Unterlasse jegliche körperlich anstrengende Aktivitäten. Leichte, entspannende Bewegung kann helfen, aber Anstrengung bedeutet in diesem Fall nur unnötigen Stress für deinen Magen, und dadurch kann die Übelkeit noch schlimmer werden.
  5. Dein Geruchssinn ist eng an dein Verdauungssystem gekoppelt, deshalb kann ein intensiver Geruch deinen Magen völlig aus der Bahn werfen und deine Übelkeit verschlimmern. Halte dich besonders von frischer Farbe fern. [6]
    • Koche nicht, rauche nicht, trage kein Parfum. Wenn es irgendwie möglich ist, solltest du dich auch nicht in einem Bereich aufhalten, in dem gekocht oder geraucht wird oder jemand intensives Parfum trägt.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 6:

Akupressur und Dehnungsübungen

PDF herunterladen
  1. Akupressur ist eine uralte chinesische Heilmethode, in der mit den Fingern Druck auf bestimmte Stellen ausgeübt wird. Genauso wie Akupunktur wirkt auch Akupressur, indem die Schmerzsignale, die die Nerven ans Gehirn senden, verändert werden. [7]
    • Forme mit deinem Zeige- und Mittelfinger ein „C“. Halte die Finger so und drücke sie fest auf die Vertiefung zwischen den beiden großen Sehnen auf der Innenseite deines Handgelenkes, die an deiner Handinnenfläche beginnen.
    • Halte den Druck für 30 Sekunden bis zu einer Minute. Dann lass los. Du solltest nun merken, wie die Übelkeit verschwindet oder zumindest nachlässt. [8]
  2. Wenn du die Hände freihaben musst, kannst du dennoch Akupressur anwenden, wenn du dir ein Akupressur- oder Reisekrankheitsarmband besorgst. Diese Armreifen haben spezielle Druckknöpfe, die durchgehend Druck auf dein Handgelenk ausüben und dir so den ganzen Tag Erleichterung von deiner Übelkeit verschaffen können. [9]
  3. Manchmal kann Übelkeit durch Verspannungen im Nacken und Rücken ausgelöst werden. Sanftes Dehnen kann hier nicht nur die Schmerzen in diesem Bereich lindern, sondern auch die Übelkeit bekämpfen. [10]
    • Um deinen oberen Rücken zu dehnen, probiere die Yogapose namens Adho Mukha Swastikasana aus. Sitze mit gekreuzten Beinen auf dem Boden und beuge deinen Oberkörper nach vorn, bis er einen 45°-Winkel zu deinen Beinen erreicht hat. Deine Arme kannst du vor dir auf einem Stuhl ablegen. Wenn du ziemlich flexibel bist, kannst du deinen Oberkörper auch so weit nach vorn beugen, dass deine Stirn den Boden vor dir berührt, und deine Arme nach vorne ausstrecken.
    • Um deinen Nacken zu dehnen, setze dich auf einen Stuhl. Entspanne deine Schultern und lege deine Hände auf deine Oberschenkel. Neige deinen Kopf in Richtung einer Schulter und halte die Dehnung für 15 bis 30 Sekunden. Achte darauf, dass deine andere Schulter unten bleibt. Atme einmal tief ein und aus und bringe deinen Kopf wieder in seine normale Position. Wiederhole diese Übung zwei- bis viermal zu jeder Seite. [11]
    • Eine weitere großartige Yogapose gegen Übelkeit ist die, deine Beine an einer Wand hochzulegen. Lege dich auf eine Yogamatte oder einen Teppich mit dem Po vor eine Wand. Drücke dein Steißbein gegen die Wand und schwinge deine Beine nach oben an die Wand. Bleibe in dieser Haltung wenigstens fünf Minuten oder 40 bis 50 Atemzüge lang liegen. Diese Pose sollte helfen, deine Übelkeit zu lindern und Stress und Anspannung in deinem Körper zu lösen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 6:

Die richtigen Lebensmittel und Getränke

PDF herunterladen
  1. Wenn dein Magen sowieso schon mit Übelkeit zu kämpfen hat, dann solltest du nur langsam und immer nur kleine Mengen auf einmal essen und trinken, um ihn nicht zu überfordern. . [12]
    • Es ist wichtig, dass du weiterhin isst und trinkst, auch wenn dir schlecht ist. Hunger und Dehydration können sogar die Verursacher der Übelkeit sein oder sie zumindest verschlimmern.
  2. Essen ist möglicherweise gerade das Letzte, wonach dir der Sinn steht, aber ein leerer Bauch wird es nur noch schlimmer machen. Um deinen Magen nicht noch mehr durcheinander zu bringen, solltest du versuchen, leicht verdauliche Nahrungsmittel zu dir zu nehmen. [13]
    • Gute Beispiele für neutrale Lebensmittel sind zum Beispiel Cracker, Toast, Kartoffeln, asiatische Nudeln, Reis und English Muffins. Wenn dir nur ein wenig schlecht ist, kannst du es auch mit gebackenem oder gekochtem Hühnchen oder Fisch probieren.
    • Hydrierende Lebensmittel sind zum Beispiel Wassereis, klare brühe-basierte Suppen und Wackelpudding.
    • Meide Lebensmittel, die fettig, salzig oder stark gewürzt sind. Würstchen, Fast Food, frittierte Speisen und Kartoffelchips sind dein größter Feind, wenn dir übel ist. All diese Dinge sind für deinen Magen schwer zu verarbeiten, wenn er sowieso gerade etwas empfindlich ist. [14]
  3. Der Temperaturunterschied kann deinen Magen sehr aufwühlen, und das kannst du nun wirklich nicht gebrauchen, wenn du sowieso schon mit Übelkeit zu kämpfen hast.
    • Grundsätzlich gilt, dass kaltes Essen normalerweise bekömmlicher ist und eher gegen Übelkeit helfen kann als warmes Essen. Heiße Gerichte können außerdem stark riechen, was die Übelkeit noch begünstigen könnte. [15]
  4. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist extrem wichtig, wenn dir schlecht ist. Wenn du den Tag über immer wieder in kleinen Portionen Wasser und Fruchtsäfte trinkst, wird es dir sicher bald besser gehen. Ein Strohhalm erleichtert es dir, in kleinen Schlucken zu trinken, anstatt die Getränke zu schnell herunterzuschütten. [16]
    • Wasser ist immer die erste Wahl, aber du kannst auch Fruchtsäfte, wie etwa Apfelsaft, trinken, wenn dir das lieber ist. Schale Limonaden, insbesondere Ginger Ale, können sehr wohltuend auf einen verdorbenen Magen wirken.
    • Wenn du dich übergeben musstest, trinke Sportgetränke mit Glukose, Salzen und Kalium, um die Mineralien zu ersetzen, die du durch das Erbrechen verloren hast.
    • Meide koffein- und alkoholhaltige Getränke.
  5. Das kann den Verdauungsprozess verlangsamen und zusätzlich zu deiner Übelkeit zu Bauchschmerzen führen. Warte wenigstens eine halbe Stunde, bevor du dich nach dem Essen hinlegst, damit dein Magen Zeit hat, die Nahrung zu verdauen. [17]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 6:

Natürliche Hausmittel

PDF herunterladen
  1. Ingwertee, roher Ingwer oder kandierter Ingwer können allesamt helfen, die Übelkeit sofort stark zu verbessern. Die Ingwerwurzel regt die Produktion verschiedener Verdauungssäfte und Enzyme an, die die Magensäure zu neutralisieren helfen. Die im Ingwer enthaltenen Phenole entspannen die Muskeln in deinem Bauch und reduzieren so sämtliche Aktivitäten darin, helfen aber gleichzeitig deinem Darm dabei, Toxine schneller durch dein Verdauungssystem hindurch zu schleusen. [18]
    • Mach dir eine Kanne Ingwertee aus etwa 5 cm Ingwerwurzel. Wasche und schäle dazu den Ingwer und schneide ihn in dünne Scheiben oder zerdrücke ihn unter einem Blatt Wachspapier mit einem Löffel.
    • Koche etwa 500 bis 750 ml Wasser auf mittlerer Flamme. Gib den Ingwer hinzu und lasse alles für drei bis fünf Minuten köcheln.
    • Nimm den Tee vom Herd und filtere ihn, wenn du keine Ingwerstückchen darin haben magst. Schütte ihn in eine Tasse und schlürfe ihn langsam und in kleinen Schlucken.
  2. Pfefferminztee und Pfefferminzbonbons haben ähnliche Eigenschaften wie Ingwer. Auch sie helfen bei Übelkeit.
    • Schon der Geruch von Pfefferminz kann helfen, dass es dir besser geht. Tröpfele eine winzige Menge lebensmittelechtes Pfefferminzöl direkt auf die Innenseiten deiner Handgelenke oder dein Zahnfleisch.
  3. Neutrales Essen kann deinen Bauch beruhigen. Dazu gehören auch Milch und Brot. Das Brot saugt überschüssige Säuren auf, während die Milch sich wie eine Schutzschicht auf deine Magenwände legt und ihn so beruhigt. Allerdings solltest du nicht einfach so ein Glas Milch trinken, wenn dir schlecht ist, weil Milchprodukte allein deinen Magen zusätzlich reizen können. In der Kombination mit Toastbrot jedoch funktioniert es ganz hervorragend. [19]
    • Wenn du eine Magen-Darm-Grippe oder Gastroenteritis hast, probiere diese Methode bitte nicht aus, denn in diesem Fall reagiert der Magen auf Milchprodukte meist gar nicht gut.
    • Erhitze etwa 250 ml Milch, bis sie heiß ist, aber noch nicht kocht. Schütte die Milch in eine kleine Schale.
    • Toaste eine Scheibe Brot und schmiere eine kleine Menge ungesalzene Butter darauf.
    • Zerkrümele den Toast in die Milch und rühre um. Dann iss es langsam.
  4. Am besten funktioniert das mit einer kalten oder gefrorenen Zitrone. Der intensive Geruch und Geschmack von Zitrusfrüchten kann in der Tat gegen Übelkeit helfen. [20]
    • Schneide eine Zitrone in der Mitte durch und lege sie irgendwo in deiner Nähe hin, wo du sie gut riechen kannst, ohne dass der Geruch zu intensiv ist.
    • Wenn bloßes Riechen an einer Zitrone nicht hilft, dann schneide sie in Spalten und lege diese für etwa 30 Minuten ins Gefrierfach. Wenn sie gut gekühlt oder gefroren sind, lutsche daran, um deine Übelkeit schnell zu bekämpfen.
    Werbeanzeige
Teil 5
Teil 5 von 6:

Professionelle Maßnahmen

PDF herunterladen
  1. Wenn du fit genug bist, um einen kleinen Spaziergang zum nächsten Supermarkt, Drogeriemarkt oder zur Apotheke zu machen, dann besorge dir ein frei verkäufliches Medikament gegen Übelkeit.
    • Bismut Subsalicylat ist ein beliebter rezeptfreier Wirkstoff, der bei vielerlei Formen von Magenverstimmungen hilft, Übelkeit eingeschlossen. Die Wirkung sollte praktisch sofort nach der Einnahme spürbar sein. [21]
    • Generische "Anti-Übelkeits-Säfte" bekommst du in vielen Drogerien und Supermärkten. Diese Medikamente sind aber meist nicht viel mehr als eine Kombination aus Dextrose, Fructose und Phosphorsäure.
  2. Viele Schmerzmittel zum Beispiel können Übelkeit auslösen oder verstärken [22]
    • Die schnellste Art, wie du herausfinden kannst, ob ein Medikament deine Übelkeit verschlimmern könnte, ist, die möglichen Nebenwirkungen im Beipackzettel nachzulesen. Wenn „Übelkeit“ auf der Liste der Nebenwirkungen steht, dann lass lieber die Finger davon.
    • Beispiele für rezeptfreie Medikamente, die Übelkeit verursachen können, sind z.B. Aleve® und Motrin®. [23]
    Werbeanzeige
Teil 6
Teil 6 von 6:

Medizinische Hilfe

PDF herunterladen
  1. Auch wenn die Übelkeit mehr als 48 Stunden lang andauert oder du gar keine feste Nahrung oder nicht einmal Wasser bei dir behalten kannst, solltest du dir medizinische Hilfe holen. [24]
    • Weitere Anzeichen, dass du unbedingt zum Arzt gehen solltest, sind Schwächegefühl, Fieber und Bauchschmerzen, oder wenn du für länger als acht Stunden nicht urinieren konntest.
    • Wenn in deinem Erbrochenen Blut zu sehen ist, egal ob hellrot oder bräunlich, du starke Kopfschmerzen oder einen steifen Hals hast, unter starken Bauchschmerzen leidest, lass dich sofort von einem Arzt untersuchen.
  2. Außerdem gehört ein Kind unbedingt zum Arzt, wenn es länger als vier bis sechs Stunden lang nicht uriniert hat, Anzeichen von Dehydration zeigt und Durchfall hat. [25]
  3. Es gibt einige verschreibungspflichtige Medikamente, die gegen Übelkeit helfen. Die meisten wirken innerhalb von 30 bis 60 Minuten. [26]
    • Promethazin Hydrochlorid gibt es als Tabletten, Sirup, Injektion oder Zäpfchen. [27]
    • Chlorpromazin gibt es nur in Zäpfchenform.
    • Prochlorperazin bekommst du als Tabletten und Zäpfchen.
    • Trimethobenzamid Hydrochlorid wird als Kapsel, Injektion, Sirup oder Zäpfchen verabreicht.
    • Metoclopramidhydrochlorid gibt es als Sirup, Tabletten oder Injektion.
    • Wenn du reisekrank wirst und dir deshalb oft übel wird, frage deinen Arzt nach Scopolamin oder Dramamine®-Pflastern oder -Tabletten. [28]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Kalte Kompresse
  • Akupressurarmband
  • klare Flüssigkeit
  • Milde Lebensmittel
  • Hydratisierende Lebensmittel
  • Ingwer
  • Pfefferminz
  • Zitrone
  • Milch
  • Toast
  • frei verkäufliche Medikamente gegen Übelkeit
  • verschreibungspflichtige Medikamente gegen Übelkeit

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 89.578 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige