PDF herunterladen PDF herunterladen

Socken sind toll dafür geeignet, deine Füße warm zu halten, aber sie können rutschen, vor allem auf Holz- oder Fliesenböden. Obwohl es auch möglich ist, Anti-rutsch-Socken zu kaufen, bekommst du sie möglicherweise nicht in der Farbe und dem Muster, die du möchtest. Zum Glück ist es ganz einfach, deine Anti-rutsch-Socken selbst zu machen. Du kannst einige dieser Techniken sogar auch an selbst angefertigten Socken und Pantoffeln anwenden!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Plusterfarbe auf reguläre Socken auftragen

PDF herunterladen
  1. Du steckst diese Pappformen in deine Socken, wodurch diese dich auf deine Fußform dehnen. Wenn du dieses nicht tust, reißt die Farbe womöglich, wenn du die Socken anziehst. Du kannst auch Flip-Flops benutzen, solange sie perfekt an deine Füße passen.
    • Diese Methode ist am besten für gekaufte Socken geeignet. Sie ist für gestrickte oder gehäkelte Socken nicht zu empfehlen, weil die Maschen so groß sind.
    • Lasse deine Füße auseinander, wenn du sie nachziehst, damit du am Ende zwei separate Fußformen hast.
  2. Achte darauf, dass die Nähte an den Spitzen deiner Socken über die Spitzen der Pappfüße gedehnt sind. Die Oberseite der Socke sollte auf einer Seite der Pappe sein, und die Unterseite (Sohle) der Socke auf der anderen. [1]
  3. Drehe die Socke um, so dass der untere Teil (die Sohle) zu dir zeigt. Schnappe dir eine Flasche Plusterfarbe und öffne die Kappe. Zeichne mit der Tülle simple Punkte oder Linien auf die Unterseite (Sohle) jeder Socke. Mache die Punkte oder Linien 1,2 bis 2,4 cm weit auseinander. [2]
    • Bedecke die Sohle unbedingt gleichmäßig. Du kannst die Plusterfarbe der Socke entsprechen lassen oder eine Kontrastfarbe verwenden.
    • Ordne Punkte eher in einem gitterartigen Muster als zufällig an. Mache Linien waagerecht. Sie können gerade oder verschnörkelt sein.
    • Ob du Punkte oder Linien verwendest, ist dir überlassen. Der Unterschied ist ein rein ästhetischer.
    • Überspringe diesen Schritt, falls deine Socke bereits gemustert ist, oder falls du etwas Ausgefalleneres möchtest.
  4. Ziehe mit einem Filzstift ein simples Design auf die Unterseite deiner Socke, wie etwa einen Weihnachtsbaum. Mache ihn nur ein wenig kleiner als die Länge und Breite deiner Socke. Umrande deine Form mit Plusterfarbe und fülle sie dann mit weiterer Plusterfarbe aus. Lasse sie trocknen und füge dann Details hinzu. [3]
    • Zum Beispiel: Falls du einen grünen Weihnachtsbaum gezeichnet hast, füge einen braunen Stamm, rote Verzierungen und gelbe Girlanden hinzu.
    • Du kannst auch eine Kombination aus kleineren Bildern machen, wie etwa drei Herzen oder ein Schneeflockengestöber.
    • Falls du nicht zeichnen kannst, benutze eine Schablone oder einen Plätzchenausstecher – das funktioniert allerdings nur, wenn der Gegenstand fast dieselbe Größe hat wie die Socke.
    • Mache dieses nicht zusätzlich zu den Punkten und Linien. Wähle das eine oder das andere.
  5. Nicht alle Socken sind einfarbig. Einige haben witzige Muster wie große Punkte, dicke Streifen, Herzen oder Sterne. In diesem Fall solltest du die Muster mit deiner Plusterfarbe umranden – sie aber nicht ausfüllen! [4]
    • Du kannst die Farbe dem Muster entsprechen lassen oder eine andere Farbe verwenden. Zum Beispiel kannst du blaue Sterne mit gelber im Dunklen leuchtender Plusterfarbe umranden.
    • Falls deine Socken dünne Streifen haben, zeichne über jedem zweiten Streifen oder über jedem vierten.
    • Falls deine Socken kleine Punkte haben, kannst du die Punkte direkt darüber machen. Falls die Punkte größer als eine Erbse sind, solltest du sie allerdings nur umranden.
  6. Plusterfarbe lässt sich gut verarbeiten, aber es dauert lange, bis sie getrocknet ist. Das kann von ein paar Stunden bis zu einem ganzen Tag reichen, Wenn die Plusterfarbe getrocknet ist, kannst du die Pappeinlagen herausziehen. [5]
    • Wenn Plusterfarbe trocknet, wird sie etwas flacher und eine Nuance dunkler.
    • Du kannst versuchen, den Trockenvorgang mit einem Haartrockner zu beschleunigen.
    • Plusterfarbe ist etwas dehnbar, wenn sie getrocknet ist, aber die Designs können trotzdem reißen, wenn du die Socken zu stark dehnst.
  7. Wenn die Plusterfarbe getrocknet ist, kannst du die Socken wie jedes andere Paar Socken behandeln. Du musst jedoch unbedingt 72 Stunden warten, bevor du sie wäschst. Wenn du sie wäschst, drehe sie zuerst auf links. [6]
    • Verwende für beste Ergebnisse eine Kaltwassereinstellung. Vermeide es, einen Trockner zu benutzen, da dieser bewirken kann, dass Plusterfarbe reißt und sich auflöst.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Filzsohlen für selbst gemachte Socken anfertigen

PDF herunterladen
  1. Diese Methode ist am besten für gehäkelte Pantoffeln geeignet, funktioniert aber möglicherweise auch an gehäkelten Socken. Du kannst sie auch an gestrickten Socken oder gestrickten Pantoffeln ausprobieren.
    • Falls du die Socken selbst gemacht hast, habe etwas von dem Garn, das du verwendet hast, zur Hand. Du benutzt dieses später, um die Sohlen anzubringen.
    • Falls du die Socken nicht angefertigt oder das Garn nicht mehr hast, musst du welches kaufen, das eine ähnliche Farbe und Stärke hat.
  2. Du kannst auch einen Flip-Flop verwenden, aber er muss genau an deinen Fuß passen. Falls du dieses für ein Paar gehäkelte Pantoffeln machst, die bereits eine definierte Sohle haben, kannst du stattdessen einfach nur eine der Sohlen nachziehen.
    • Du brauchst nur eine Fußform. Du benutzt dieselbe Vorlage, um zwei identische Filzsohlen herzustellen.
  3. Schneide zuerst die Vorlage aus und stecke sie dann mit Stecknadeln auf einem Stück 3 mm starkem Filz fest. Ziehe die Vorlage mit einem Filzstift nach und schneide sie dann aus. Wiederhole diesen Schritt, um die zweite Sohle anzufertigen.
    • Schneide direkt innerhalb der Filzstiftlinie, sonst wird die Sohle am Ende möglicherweise zu dick.
    • Benutze nicht den dünnen Bastelfilz, den du in der Kinderabteilung eines Bastelladens bekommst. Er ist zu schwach.
    • Du kannst die Farbe deinen Socken entsprechen lassen oder eine Kontrastfarbe verwenden. Vermeide es jedoch, Weiß zu benutzen. Es wird schnell schmutzig.
  4. Lege deine Filzsohlen so aus, dass du eine linke Sohle und eine rechte hast. Lege Streifen aus Malerband über beide Sohlen, um waagerechte Streifen zu machen. Die Streifen müssen der Breite des Klebebands entsprechen – etwa 2,4 cm.
    • Lege die Streifen Klebeband als interessante Abwandlung stattdessen etwas diagonal hin.
  5. Drücke plastische Textilfarbe auf eine Palette, wie etwa einen Pappteller oder einen Plastikdeckel. Trage die Farbe mit einem Schaumstoffpinsel auf den Filz zwischen Streifen aus Malerband auf. Lasse jede Schicht Farbe ein paar Minuten lang trocknen, bevor du die nächste aufträgst. Lasse die Farbe vollständig trocknen, bevor du weitermachst.
    • Die Farbe kann dieselbe Farbe haben wie der Filz oder eine Kontrastfarbe.
    • Du brauchst vier Schichten Farbe. Weniger, und du hast keine gute Bodenhaftung.
    • Plastische Textilfarbe braucht lange, um zu trocknen. Es kann ganze 24 Stunden dauern.
    • Trage die Farbe nicht direkt aus der Flasche auf. Sie ist zu klumpig. Die Farbe sollte in den Filz einziehen.
  6. Mache die Löcher etwa 0,3 cm vom äußeren Rand entfernt und etwa 0,6 cm weit auseinander. Markiere sie zuerst mit einem Kugelschreiber und stich sie dann mit einer Ahle oder einem Lederlocher.
    • Ziehe das Klebeband auf jeden Fall ab, bevor du die Löcher machst.
    • Die Löcher erleichtern es, die Sohlen anzunähen.
  7. Befestige die Sohlen zuerst mit Sicherheitsnadeln an der Unterseite jeder Socke. Fädle dein Garn in eine Stopfnadel und nähe die Sohlen dann an die Socken. Nimm die Sicherheitsnadeln heraus, wenn du fertig bist.
    • Du kannst die Garnfarbe den Socken, dem Filz oder der Farbe entsprechen lassen.
    • Nähe auf jeden Fall durch die Löcher auf und ab, wie bei einem Geradstich. Wickle das Garn nicht um die Ränder der Sohlen, wie bei einem Überwendlingsstich .
    • Nähe zweimal um die Sohle herum, so dass alle Freiräume zwischen den Löchern aufgefüllt werden. Du kannst stattdessen auch einen Rückwärtsstich verwenden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Andere Materialien ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Kreiere Pappeinlagen für deine Socken, genauso wie für Plusterfarben-Sohlen. Drücke Linien aus Heißkleber über die Unterseite deiner Socken, oder mache stattdessen Punkte. Warte ein paar Minuten, bis der Kleber trocken ist, und nimm dann die Pappeinlagen heraus. [7]
    • Heißkleber trocknet starr, also ist diese Methode am besten für dickere Socken geeignet. Falls du sie an dünneren Socken anwendest, mache die Kleberpunkte/-Linien dünn.
    • Mache die Linien waagerecht, so dass sie von einer Seite zur anderen verlaufen. Sie können gerade oder verschnörkelt sein. Falls du Punkte machst, ordne sie in einem gitterähnlichen Muster an.
    • Bedecke nicht die gesamte Unterseite der Socke mit einer soliden Schicht aus Heißkleber. Es ist kein bisschen bequem, darauf zu laufen.
  2. Schneide einen Kreis und ein Oval aus Wildleder aus. Mache mit einem Lederlocher Löcher um den Rand jeder Form herum, etwa 1,2 cm weit auseinander. Benutze eine Stopfnadel, um mit der Hand den Kreis an die Ferse deiner Socke zu nähen und das Oval an die Spitze. Wiederhole diesen Schritt bei der zweiten Socke. [8]
    • Dieses ist am besten für gehäkelte oder gestrickte Socken und Pantoffeln geeignet, aber du kannst es zur Not auch an gekauften Socken ausprobieren.
    • Benutze dasselbe Garn, um die Formen anzunähen, das du verwendet hast, um deine Socken herzustellen. Falls du dickes Garn benutzt hast, wähle stattdessen ein dünneres Garn in derselben Farbe.
    • Du kannst dieses auch mit Anti-rutsch-Matten machen. Verwende kein falsches Wildleder oder Leder, denn die sind zu rutschig.
  3. Kreiere Pappeinlagen für deine Socken, genauso wie bei Plusterfarben-Sohlen. Trage einen Kringel Silikonversiegelung auf die Unterseite jeder Socke auf. Verteile die Versiegelung mit deiner Hand oder einem Bastelstab zu einer dünnen, gleichmäßigen Schicht. Warte 24 Stunden, bevor du die Pappe herausnimmst und die Socken trägst. [9]
    • Diese Methode macht die Socken steif. Sie ist eher für selbstgemachte Socken oder Pantoffeln geeignet, als für dünne, gekaufte.
    • Falls du deine Hand benutzt, wäre es das Beste, Vinylhandschuhe zu tragen.
    • Silikonversiegelung gibt es in Weiß und in Durchsichtig.
    • Du kannst auch Teppichbeschichtung oder Gummimasse zum Aufpinseln verwenden. [10]
  4. Werbeanzeige

Tipps

  • Plusterfarbe wird oftmals als „Puff Paint“ oder „plastische Textilfarbe“ verkauft.
  • Du findest Plusterfarbe in Bastelgeschäften und Stoffläden bei den anderen Textilfarben und Textilfärbemitteln.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Plusterfarbe auf reguläre Socken auftragen

  • Socken
  • Pappe
  • Kugelschreiber, Bleistift oder Filzstift
  • Schere
  • Plusterfarbe

Filzsohlen für selbst gemachte Socken anfertigen

  • Gestrickte oder gehäkelte Socken
  • Passendes Garn
  • Papier
  • Kugelschreiber oder Filzstift
  • 3 mm dicken Filz
  • Schere
  • Lederlocher oder Ahle
  • Stopfnadel
  • Plastische Textilfarbe
  • Schaumstoffpinsel

Andere Materialien ausprobieren

  • Reguläre oder selbst gestrickte Socken
  • Heißklebepistole
  • Silikonversiegelung
  • Wildleder
  • Schere
  • Lederlocher oder Ahle
  • Stopfnadel
  • Passendes Garn

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.424 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige