PDF herunterladen PDF herunterladen

Wertvolle antike Möbel haben vom jahrelangen Kontakt mit Staub, Schmutz und Dämpfen eine Schmierschicht auf ihrer Oberfläche. Falls du antike Möbel reinigen möchtest, dann sei vorsichtig. Du solltest die Möbel nicht beschädigen, indem du harsche chemische Reiniger verwendest. Achte darauf, die Möbel nach dem Reinigen zu pflegen, indem du sie regelmäßig abstaubst und polierst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Die Möbel reinigen

PDF herunterladen
  1. Wähle zunächst einen milden Reiniger. Da du antike Möbel so unbeschädigt wie möglich erhalten möchtest, sind harsche Chemikalien keine gute Idee. Ein mildes mit Wasser verdünntes Geschirrspülmittel ist für die meisten Antiquitäten eine ungefährliche Wahl. Benutze Geschirrspülmittel, das zum Geschirrspülen von Hand gedacht ist. Seife, die du in der Spülmaschine benutzen würdest, ist säurehaltiger. [1]
    • Falls Geschirrspülmittel die Schmiere nicht erfolgreich entfernt, ist es in Ordnung, einen etwas stärkeren Reiniger zu nehmen. So etwas wie Murphy's Oil® wäre geeignet, aber benutze nur eine geringe Menge. Du solltest an älteren Möbeln keine Fülle an ölhaltigen Produkten anwenden. [2]
    • Einige Experten finden, dass Möbelwachs, welches du in den meisten Baumärkten oder Kaufhäusern findest, eine bessere Option als Öl ist, um Antiquitäten zu reinigen. [3]
  2. Befeuchte zunächst einen Lappen mit einer geringen Menge des Reinigers deiner Wahl. Reibe die Oberfläche der Möbel vorsichtig ab. Wische die Oberfläche mit demselben Lappen ab, bis er keinen neuen Schmutz mehr aufnimmt. [4]
    • Vermeide es, zu scheuern, da dieses das Finish alter Möbel beschädigen kann. Mache stattdessen sanfte wischende Bewegungen. [5]
    • Bewege den Lappen in der Richtung der Maserung des Holzes.
  3. Einige Bereiche enthalten womöglich festsitzende Flecken oder Schmiere. Du kannst Stahlwolle benutzen, um diese Flecken zu entfernen, solange du #0000-Wolle verwendest und die Flecken mit sanften kreisenden Bewegungen bearbeitest. [6]
    • Reibe in Richtung der Holzmaserung. Reibe weiter, bis der unerwünschte Schmutz weg ist.
    • Achte darauf, nicht zu viel Gewalt anzuwenden. Das kann das Finish beschädigen.
  4. Einige Bereiche an den Möbeln, wie etwa Ecken oder Rundungen, sind mit dem Lappen womöglich schwer zu erreichen. Benutze für diese Bereiche eine Zahnbürste. Tauche die Zahnbürste in deine Reinigungslösung ein. Folge der Maserung und schrubbe schwer zu erreichende Bereiche, bis der Schmutz und die Schmiere weg sind. [7]
  5. Wenn du mit der Reinigung fertig bist, kannst du die Möbel mit einem trockenen Lappen abwischen. Mache sanfte Bewegungen, um die meiste Flüssigkeit aufzusaugen, bis sich die Möbel relativ trocken anfühlen. Lasse die Möbel ein bisschen an der Luft trocknen, bevor du mit dem Reinigungsvorgang fortfährst. [8]
  6. Füge eine Schicht Politur hinzu, wenn die Möbel trocken sind. Das lässt das Finish glänzen und verleiht den Möbeln ein schönes Aussehen. Nimm zum Polieren einfach ein sauberes Tuch und poliere die Möbel, bis sie glänzen. [9] Möbelpolituren, insbesondere solche auf Silikon-Basis, sollte man an Antiquitäten am besten meiden. [10]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Antike Möbel pflegen

PDF herunterladen
  1. Staube deine Möbel regelmäßig ab, um Schmutzansammlungen vorzubeugen. Nimm einen Lappen und staube etwaigen Schmutz, der sich auf antiken Möbeln angesammelt hat, ab, wenn du zuhause staubwischst.
    • Nimm an Antiquitäten ein mildes oder gar kein Spray, falls du Staubsprays benutzt.
  2. UV-Licht ist für Antiquitäten sehr schädlich. Daher ist es keine gute Idee, deine Antiquitäten dem Sonnenlicht auszusetzen. [11]
    • Lasse Antiquitäten nicht im Freien, vor allem nicht in schattigen Bereichen.
    • Bewahre Antiquitäten nicht in der Nähe eines Fensters auf, wo sie dem Sonnenlicht von draußen ausgesetzt sind.
  3. Die Luftfeuchtigkeit wirkt sich auf antike Möbel aus. Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit können das Holz schrumpfen und reißen lassen. Stelle einen Luftbefeuchter in das Zimmer, in dem du deine Antiquitäten aufbewahrst. Das erhält die Luftfeuchtigkeit stabil, was die negativen Auswirkungen von Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit minimiert. [12]
  4. Antike Möbel können sehr wertvoll sein. Daher ist es keine gute Idee, sie Ungeziefer ausgesetzt bleiben zu lassen. Bestimmte Insektenarten wie Käfer, sowie Ratten und Mäuse fressen sich durch antike Möbel hindurch. Entferne antike Möbel sofort, falls dir in deinem Haus ein Ungezieferbefall auffällt. Lagere die Möbel woanders, bis der Befall behoben ist. [13]
    • Überprüfe sie auf etwaige lockere oder beschädigte Teile, bevor du antike Möbel bewegst. Du solltest Möbel nicht an Stellen tragen, die wackeln oder an denen etwas fehlt.
    • Trage Stühle an den Armlehnen. Trage Tische an der Einfassung oder an den Beinen. Ziehe Möbel, insbesondere große, immer über den Boden, anstatt sie zu tragen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Fallstricke bei der Reinigung und Pflege meiden

PDF herunterladen
  1. Versuche nicht, sie selbst zu restaurieren, falls du eine Antiquität hast, die kostspielig oder ein Sammlerstück ist. Rede mit einem Antiquitätenhändler und bitte ihn um Rat oder Tipps. Falls du nicht damit vertraut bist, Möbel zu restaurieren, solltest du eventuell einen Profi damit beauftragen, anstatt zu versuchen, selbst eine Antiquität zu restaurieren. [14]
  2. Du solltest sicherstellen, dass der Reiniger deiner Wahl deinen Antiquitäten nicht schadet. Teste eine geringe Menge an einer winzigen Stelle der Möbel, die nicht gut zu sehen ist, wie etwa unter dem Sitz eines Stuhls. Warte ein paar Stunden und sieh dann nach. Falls dir keine Schäden oder Verfärbungen an den Möbeln auffallen, kannst du diesen reiniger vermutlich gefahrlos benutzen. [15]
  3. Murphy's Oil® kann, wenn es verdünnt wird, für gewöhnlich gefahrlos an Antiquitäten verwendet werden. [16] Nimm bei sehr alten Holzmöbeln jedoch eher Wachs als Produkte auf Öl-Basis. Reiniger auf Wachs-Basis sind eine bessere Option, da Wachs genauso dazu dient, das Holz zu schützen, wie es zu reinigen. [17]
  4. Es kommt häufig vor, dass einem an Antiquitäten alte oder abblätternde Farbe auffällt. Dein erster Impuls ist es womöglich, solche Verfärbungen zu entfernen. Das ist jedoch keine gute Idee und könnte sich negativ auf den Wert deiner Möbel auswirken. [18]
    • Sammler möchten Antiquitäten für gewöhnlich so nahe am Original wie möglich haben, einschließlich abblätternden oder verfärbten Lacks. Falls du beabsichtigst, deine Antiquitäten eines Tages zu verkaufen, solltest du es vor allem vermeiden, die Farbe zu verändern.
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du harsche Chemikalien wie Farbverdünnung verwendest, dann in einem gut belüfteten Raum. Trage Schutzhandschuhe und eine Atemschutzmaske.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 25.727 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige