PDF herunterladen PDF herunterladen

Manchmal ist es schwer, ein gutes Buch beiseite zu legen, selbst im Auto. Das Problem ist, dass deine Augen beim Lesen dem Gehirn sagen, dass du dich nicht bewegst. Das steht im Gegensatz zu den Signalen vom Innenohr, den Muskeln und Gelenken, welche die Vibrationen des Autos spüren. [1] Das führt zur Reisekrankheit, zu der Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schwitzen, Speicheln, flache Atmung, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit gehören können. Wenn du das Buch wirklich lesen musst, gibt es ein paar Techniken, um zu verhindern, dass du krank wirst. [2]

Methode 1
Methode 1 von 2:

Sich selbst mit Techniken helfen

PDF herunterladen
  1. Schau dabei auf den Horizont. Wenn du dich auf ein stabiles Objekt am Horizont konzentrierst und aus dem Fenster schaust, kann dein Körper die visuellen Hinweise auf die Bewegung mit den körperlichen Hinweisen wie den Vibrationen vereinbaren. [3]
    • Konzentriere dich nicht auf die Vegetation, an der das Auto vorbeifährt. Davon wird dir nur noch schlechter.
    • Wenn du das Buch gerade vor dich und nicht in deinem Schoß hältst, können deine Augen leichter zwischen dem Buch und dem Horizont hin und her wechseln.
    • Wenn dir schlecht wird, musst du vielleicht ein paar Minuten aus dem Fenster schauen, ehe du weiterlesen kannst.
  2. Das verringert die Diskrepanz zwischen dem, was dein Körper und deine Augen deinem Gehirn sagen. Du kannst das tun, indem du: [4]
    • An einer stabileren Stelle des Autos sitzt. Der Rücksitz ist normalerweise wackliger als die Vordersitze. Daher solltest du auf dem Beifahrersitz sitzen.
    • Deinen Kopf gegen ein Kissen oder die Kopfstütze lehnst, damit er so bewegungslos wie möglich ist.
    • Nicht liest, wenn ihr von der Autobahn runter und auf kurvenreichen Landstraßen fahrt. Dein Körper spürt viel stärker die Bewegungen, wenn das Auto um die Kurven fährt, so dass dir wahrscheinlich schlechter wird.
  3. Die frische Luft, die beim Lesen über dein Gesicht weht, reduziert Übelkeit und verhindert, dass dir zu heiß wird. [5] Die frische Luft kann dich wiederbeleben.
    • Wenn du das Fenster komplett öffnest, könnte das die Seiten verwehen. Wahrscheinlich hilft es aber schon, wenn du das Fenster einen Spalt öffnest.
  4. Wenn du dich aufregst, wird dir nur noch schlechter. Mach stattdessen eine Pause vom Lesen und entspanne dich. Du kannst Entspannungstechniken anwenden wie: [6] [7]
    • Tiefes Atmen
    • Meditation
    • Progressive Muskelanspannung und Muskelentspannung der Muskelgruppen in deinem Körper
    • Visualisierung einer beruhigenden Landschaft
    • Musik hören
    • Die Augen schließen und ein Nickerchen machen
  5. Es macht zwar Spaß, beim Lesen Junk Food zu essen, aber wenn du sehr viel isst, wird dir eher schlecht und du musst erbrechen. Vermeide folgende Nahrungsmittel: [8]
    • Ölige, fette Nahrungsmittel
    • Stark gewürzte Nahrungsmittel
    • Alkohol
  6. Diese Nahrungsmittel sind leicht, gut zu verdauen und verringern Übelkeit: [9]
    • Trockene, salzige Kekse nehmen auch etwas deiner Magensäure auf.
    • Harte Süßigkeiten, vor allem Minzbonbons. Du solltest sie allerdings lutschen und nicht zerbeißen.
    • Kohlensäurehaltige Getränke. Das beruhigt deinen Magen und liefert Elektrolyte.
  7. Das sind elastische Stoffbänder mit einer kleinen Noppe. Lege das Band so um dein Handgelenk, dass die kleine Noppe genau zwischen den beiden Sehen, die an deinem Unterarm entlang laufen, auf der Innenseite deines Handgelenks aufliegt. Diesen Akupressurpunkt zu stimulieren soll Übelkeit verringern. [10]
    • Sie sollten nicht so eng sein, dass sie Schmerzen verursachen oder die Blutzirkulation zu deiner Hand abgedrückt wird.
    • Ihre Wirkung wurde nicht wissenschaftlich nachgewiesen, aber manche Menschen haben das Gefühl, dass sie helfen.
  8. Wenn dir schlecht wird, reagierst du stärker auf Reizstoffe wie Rauch. Wenn du dem Rauch ausgesetzt wirst, erbrichst du mit größerer Wahrscheinlichkeit. [11]
    • Starke Lufterfrischer können die gleiche Wirkung haben.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Hausmittel und Medikamente anwenden

PDF herunterladen
  1. Forscher sind sich nicht sicher, was genau im Ingwer die Übelkeit lindert, aber es könnten die Öle und Phenole sein. Ingwer wird seit Jahrhunderten verwendet, um den Magen zu beruhigen und gegen Übelkeit vorzugehen, aber seine Wirksamkeit bei der Reisekrankheit wurde nicht wissenschaftlich nachgewiesen. Ehe du ihn anwendest, solltest du mit deinem Arzt sprechen, falls du schwanger bist, stillst oder andere Medikamente nimmst, die er beeinflussen könnte. Wenn dein Doktor einverstanden ist, kannst du Folgendes probieren: [12] [13]
    • Ein Tee aus frischem Ingwer. Eine Tasse warmer Tee ist immer eine tolle Ergänzung beim Lesen. Aber er kann recht würzig sein! Du kannst ihn allerdings mit Honig süßen.
    • Ingwersoda. Die Kohlensäure kann zusätzlich helfen, deinen Magen zu beruhigen.
    • Kekse und Brot mit Ingwer
    • Ingwerzusätze
  2. Dimenhydrinat (Reisegold) wird oft verwendet. Lies und befolge die Hinweise auf der Verpackung und sprich mit deinem Arzt, wenn du schwanger bist, stillst oder andere Medikamente nimmst. [14]
    • Diese Medikamente verursachen Schläfrigkeit, so dass du beim Lesen vielleicht nur schwer wach bleiben kannst.
    • Fahr nicht und bediene keine Maschinen, wenn du dieses Medikament nimmst.
    • Nimm es eine halbe bis eine Stunde, ehe du ins Auto steigst.
  3. Wenn du mit deinem Arzt über das Medikament sprichst, dann sag ihm, wenn du schwanger bist, stillst oder gesundheitliche Probleme wie Asthma, Glaukom, Harnverhaltung, Epilepsie, Herz-, Nieren- oder Leberprobleme hast. Wenn dein Arzt denkt, dass es für dich passt, könnte er dir ein Scopolamin- oder Hyoscin-Pflaster verschreiben. [15] [16]
    • Klebe das Pflaster ein paar Stunden vor der Fahrt hinter dein Ohr.
    • Es sollte dich etwa drei Tage vor der Reisekrankheit schützen.
    • Dieses Medikament kann zu Schläfrigkeit, verschwommener Sicht und Schwindel führen, so dass du bei starken Nebenwirkungen vielleicht nicht lesen kannst. Wenn du Teile der Fahrt hinterm Steuer sitzen musst, darfst du dieses Medikament nicht nehmen.
    • In manchen Länder ist dieses Medikament ohne Rezept erhältlich. Wende es aber nicht bei Kindern oder Senioren an, ohne vorher mit einem Arzt gesprochen zu haben.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.028 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige