PDF herunterladen PDF herunterladen

Braunes Haar zu bleichen ist etwas, das man mit den richtigen Mitteln und Vorsichtsmaßnahmen leicht zu Hause durchführen kann. Du solltest dich darauf vorbereiten, indem du das richtige Material kaufst und dein Haar konditionierst, und dann mit einem Strähnchen-Test beginnst. Füge deinem gebleichten Haar Toner und Conditioner hinzu, damit es weiterhin optimal aussieht.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Vorbereitungen

PDF herunterladen
  1. Besonders lockiges oder krauses Haar kann während und nach dem Bleichvorgang anfälliger für Haarbruch sein. Wähle eine Pflegespülung, die frei von Sulfaten ist und Öle wie Arganöl oder Kokosnussöl verwendet. Verwende den Conditioner eine Woche lang jede Nacht vor dem Bleichen. [1]
    • Trage den Conditioner großzügig auf das trockene Haar auf, kämme es sanft mit einem breiten Zahnkamm durch. Lasse ihn 30 Minuten lang auf dem Haar einwirken, bevor er mit lauwarmem Wasser ausgespült wird.
  2. Ein Bleichset besteht normalerweise aus einer Packung Bleichpulver und einer Flasche mit flüssigem Entwickler. Die Stärke des Bleichmittels wird durch den Entwickler bestimmt. Aber du hast auch die Wahl zwischen blauem, violettem oder weißem Bleichmittelpulver. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden ist, dass weißes Pulver einen stärkeren Goldton im Haar hinterlassen kann, während blaue und violette Pulver neutraler sind. [2]
    • Viele weiße Puder gelten als "extra stark" und wären geeignet, wenn dein Haar sehr dunkelbraun ist oder in der Vergangenheit häufig gefärbt worden ist.
  3. Der Entwickler im Bleichset ist in den Stärken 10, 20, 30 oder 40 Volumenprozent erhältlich, wobei 10 die schwächste Stärke ist. Das Haar hellt sich bei höherem Volumenprozent schneller auf, bei niedrigerem langsamer. Wenn dein Haar hellbraun ist, verwende einen Entwickler mit 20 %. Wenn dein Haar mittel- bis dunkelbraun ist, musst du eventuell einen Entwickler mit 30 % verwenden. [3]
    • Wenn du nicht viel Erfahrung mit dem Bleichen deiner Haare hast, halte dich an 10 oder 20 Volumenprozent für den Heimgebrauch. Wenn du das Gefühl hast, dass du einen Entwickler mit 30 oder 40 Prozent brauchst, damit es klappt, dann solltest du deine Haare am besten von einem professionellen Coloristen bleichen lassen.
  4. Wenn dein Haar sehr dick oder lang ist, brauchst du mehr Bleichmittel, um alles abzudecken. Kaufe zwei Sets desselben Puders und Entwicklers, wenn du den gewünschten Typ ausgewählt hast. [4]
    • Einige Kosmetikgeschäfte bieten Bleichpulver und Entwickler an, die separat verkauft werden. Um Kosten zu sparen, kannst du eine größere Flasche Entwickler und zwei Päckchen Pulver anstelle von zwei separaten Sets kaufen.
  5. Das Bleichmittel funktioniert am besten bei leicht verschmutztem oder fettigem Haar. Versuche, dein Haar mindestens ein bis zwei Tage lang nicht zu waschen, bevor du dein Haar bleichst. Trage keine neuen Produkte wie Haarspray oder Gel direkt vor dem Bleichen aufs Haar auf. Wenn du aber in den letzten Tagen noch Reste von Produkten im Haar hast, ist das in Ordnung. [5]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Braunes Haar bleichen

PDF herunterladen
  1. Das Bleichen führt unweigerlich zu einer gewissen Schädigung der Haare, und Haare, die bereits mit Glättungs- oder Dauerwellenbehandlungen chemisch verändert wurden, können durchs Bleichen extrem geschädigt werden. Ein Strähnchentest zeigt dir, wie lange es dauert, bis das Bleichmittel in deinem Haar wirkt, und ob dein Haar gesund genug ist, um überhaupt zu bleichen. [6] Trenne einen kleinen, etwa ein Zentimeter breiten Abschnitt deines Haares ab, wo du das Bleichmittel testen kannst.
    • Mische eine sehr kleine Menge Pulver und Entwickler im Verhältnis 1:2 (ein Teil Pulver auf zwei Teile Entwickler) in einer Kunststoffschale. Trage das Bleichmittel mit einem Färbepinsel auf die Haarpartie auf und warte fünf Minuten. Wische das Bleichmittel mit einem alten Handtuch ab, um zu sehen, wie hell das Haar ist.
    • Wende mehr Bleichmittel an, wenn das Haar nicht so hell ist, wie du möchtest. Trage weiter Bleichmittel auf und prüfe alle fünf Minuten, um zu sehen, wie lange die Einwirkzeit bei dir ist. Entsorge das Testbleichmittel, wenn du mit dem Strähnchentest fertig bist.
    • Wenn die Haarsträhnen zu brechen beginnen oder klebrig werden, bedeutet das, dass sie durch das Bleichmittel verbrannt werden. Wenn das geschieht, sollten du den Rest deiner Haare nicht bleichen.
  2. Bürste dein gesamtes Haar aus und mache einen Scheitel von der Mitte deiner Stirn bis zum Nacken. Trenne zuerst die rechte Seite mit einem großen Plastikclip ab und mache zwei weitere Teile vom Ohr bis zum mittleren Teil auf der linken Seite. Sichere diese zwei Teile mit großen Klammern. Entferne dann die einzelne große Klammer von der rechten Seite und unterteile diesen Teil auf die gleiche Weise. [7]
    • Verwende beim Bleichen deiner Haare niemals Metallklammern, da das Metall mit dem Bleichmittel reagieren und dein Haar ernsthaft schädigen kann.
  3. Bei den meisten Bleichsets sind die Anteile bereits dosiert. Aber wenn du dein Pulver und den Entwickler separat gekauft hast, solltest du einen Teil Pulver auf zwei Teile Entwickler mischen. Am besten geht das mit einem durchsichtigen Plastikbehälter, in den das Pulver eingefüllt wird, und dann wird der Entwickler so lange eingefüllt, bis er doppelt so hoch ist wie das Pulverniveau. [8]
    • Du kannst auch die Menge des Bleichpulvers auf der Packung überprüfen und die doppelte Menge des Entwicklers mit einem Flüssigkeits-Messbecher abmessen.
    • Die meisten Aufheller erfordern ein Verhältnis von 1:2, aber überprüfe immer die Anweisungen auf der Entwicklerflasche, um sicherzugehen.
  4. Bleichmittel kann die Kleidung beflecken, besonders alles, was dunkler ist. Um das zu vermeiden, bedecke deine Schultern mit einem alten Handtuch oder einem Friseurumhang, falls du einen hast. Befestige ihn am Hals, um ihn zu fixieren. [9]
    • Du solltest auch vermeiden, Bleichmittel auf deine Hände zu bekommen, da es die Haut reizen kann. Verwende Plastik- oder Gummihandschuhe zum Schutz deiner Hände.
  5. Wenn das Bleichmittel gemischt ist, ziehe die Handschuhe an und entferne einen der hinteren Clips, wobei du einen kleinen Teil davon abtrennst. Bürste das Bleichmittel mit dem Farbpinsel auf den Abschnitt ab einem Zentimeter von der Kopfhaut entfernt bis zu den Enden mit einem nach unten gerichteten Strich auf. [10]
    • Drehe die Strähne um, um an die Unterseite zu gelangen. Wickle das Stück locker im Kreis und sichere es mit einer kleinen Klammer zum Abtrennen.
  6. Fahre fort, die Bleiche auf jede Strähne im ersten hinteren Viertel des Haares zu bürsten, und trenne sie dabei mit kleinen Clips ab. Arbeite schnell, denn das Bleichmittel wird schnell wirken. Mache als nächstes dasselbe mit dem anderen hinteren Teil deines Haares und gehe dann nach vorn, wenn der hintere Teil fertig ist. [11]
    • Wenn du mit dem letzten vorderen Viertel der Haare fertig bist, sollte das hintere Viertel, mit dem du angefangen hast, bereits deutlich heller sein.
  7. Wenn du mit dem Bleichen des größten Teils der Haare fertig bist, kannst du das Bleichmittel auf den letzten Zentimeter am Haaransatz auftragen, den du ausgelassen hast. Wenn du Bleichmittel auf die Kopfhaut bekommst, wird sie zumindest kribbeln und jucken oder im schlimmsten Fall brennen. [12]
    • Manche Menschen empfinden ein sehr unangenehmes Gefühl, wenn Bleichmittel ihre Kopfhaut berührt. Versuche es zuerst an einem kleinen abgetrennten Teil hinten, wo du angefangen hast. Wenn es dir nicht gefällt, hast du immer die Möglichkeit, deine Ansätze ungebleicht zu lassen.
  8. Beginne in dem Viertel, mit dem du begonnen hast. Öffne jeden Abschnitt und überprüfe, ob er gleichmäßig aufhellt. Wenn du irgendwelche braunen Flecken bemerkst, trage mehr Bleichmittel nur auf diese Stelle auf und trenne sie erneut ab. [13]
    • Verwende einen großen Spiegel und einen Handspiegel, um die beste Sicht auf den Hinterkopf zu erhalten, wenn du nach übersehenen Stellen suchst.
  9. Braunes Haar wird zuerst orange, dann gelb und dann blassblond, wenn es gebleicht ist. Wenn dein Haar anfangs sehr dunkelbraun ist, kann es länger dauern, bis es hellblond wird, als bei mittlerem bis hellem Braun. [14]
    • Nach 20-40 Minuten stellst du vielleicht fest, dass dein Haar nicht mehr heller wird. Die Bleiche hört nach einer gewissen Zeit auf zu wirken, und der Strähnchentest sollte bestimmt haben, wie hell dein Haar werden kann.
    • Wenn das geschieht, ist es möglich, dass dein Haar diesmal nicht heller wird. Du musst das Bleichmittel ausspülen und entscheiden, wie mit der Anpassung der Farbe verfahren willst, wenn sie nicht so aussieht, wie du wolltest.
    • Kontrolliere die Anweisungen in deinem Bleichmittelset, um die maximale Zeit zu ermitteln, die du das Bleichmittel in deinem Haar lassen kannst. Die meisten Produkte empfehlen nicht länger als 45 Minuten.
  10. Wenn du einen Haarabschnitt zur Kontrolle öffnest und feststellst, dass sich Teile der Haarspitzen in der Hand auflösen, ist es an der Zeit, das Bleichmittel sofort auszuspülen. Nimm die Klammern heraus und halte den Kopf unter lauwarmes, fließendes Wasser, um das Bleichmittel auszuspülen. [15]
    • Wenn du einen Strähnchentest gemacht hast, wird das hoffentlich nicht passieren. Falls doch, benötigst du möglicherweise professionelle Hilfe, um die Farbe anzupassen, falls sie ungleichmäßig ist, und um gebrochene Haarspitzen zu schneiden.
  11. Wenn dein Haar so hell ist, wie du es haben willst, oder bevor es aufhört aufzuhellen oder zu brechen beginnt, spüle dein Haar gründlich mit lauwarmem Wasser aus. Shampooniere dein Haar mit einem feuchtigkeitsspendenden Shampoo und benutze eine feuchtigkeitsspendende Spülung, um dein Haar zu umhüllen, bevor du es mit lauwarmem Wasser ausspülst. [16]
    • Kosmetikfachgeschäfte verkaufen oft speziell für das Bleichen oder Färben entwickelte Pflegespülungen. Kaufe eine Packung dieses starken Conditioners und verwende ihn sofort nach dem Bleichen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Gebleichtes Haar behalten

PDF herunterladen
  1. Gelbstich ist die unerwünschte rote, orange oder gelbe Farbe, die häufig beim Bleichen auftritt. Je dunkler dein Haar vor dem Bleichen war, desto wahrscheinlicher ist es, dass du nach dem Bleichen etwas Gelbstich in deinem Haar hast. Wähle grünen, blauen oder violetten Toner, je nachdem, welche unerwünschte Farbe du am meisten neutralisieren möchtest.
    • Die meisten Menschen tragen den Toner unmittelbar nach dem Bleichen der Haare auf, da er dann am besten aufgenommen wird. Du kannst es jedoch jederzeit tun. Befolge die Anweisungen der jeweiligen Marke deines Toners genau, um zu vermeiden, dass dein Haar zu stark neutralisiert oder Grau oder Lavendel gefärbt wird.
    • Toner auf grünlicher Basis neutralisiert rotstichiges Haar. Toner auf blauer Basis neutralisiert Orange, während Toner auf violetter Basis Gelb neutralisiert. Wenn du dir nicht sicher bist, welchen Toner du verwenden sollst, wende dich an eine Mitarbeiterin im Kosmetikfachgeschäft, in dem du ihn kaufst.
    • Wenn du Toner kaufst, benutze einen Entwickler mit 10 oder 20 Volumenprozent dafür, entsprechend den Anweisungen auf der Verpackung.
  2. Diese enthalten tatsächlich Toner, um blondem Haar ein kühles, neutrales, blondes Aussehen zu verleihen. Du bekommst diese Shampoos in Kosmetikfachgeschäften sowie in vielen Apotheken. [17]
    • Achte auf Shampoos, die blaue oder violette Farbtöne enthalten. Diese Shampoos wurden entwickelt, um orange oder messingfarbene Töne in blondem, silbernem oder weißem Haar zu neutralisieren. Sieh auf der Flasche nach, um herauszufinden, wie oft du diese Shampoos verwenden solltest und wie lange du es vor dem Ausspülen einwirken lassen solltest.
    • Vermeide unbedingt Shampoos, die Sulfite enthalten, da diese Chemikalien das Haar bekanntermaßen weiter austrocknen und schädigen.
  3. Da gebleichtes Haar bis zu einem gewissen Grad geschädigt ist, solltest du besonders vorsichtig sein, um es mit genügend Feuchtigkeit zu versorgen. Verwende eine Haarspülung speziell für gefärbtes oder blondes Haar, die als "hydratisierend" oder "feuchtigkeitsspendend" gekennzeichnet ist. [18]
    • Du kannst auch eine wöchentliche Tiefenkonditionierung durchführen, um die Gesundheit deines Haares zu erhalten und es mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  4. Die Spitzen können nach dem Bleichen besonders trocken, gespalten oder spröde aussehen. Du kannst entweder eine Proteinbehandlung oder ein Öl wie Argan- oder Kokosnussöl verwenden, um sie zu reparieren. Streiche das Produkt auf deine Haarspitzen und wickle das Haar 30 Minuten lang in ein warmes Handtuch. [19]
    • Mach das ein- oder zweimal pro Woche, bis du merkst, dass deine Enden gesünder aussehen. Möglicherweise profitierst du auch von einem Schnitt, der besonders beschädigten Enden hilft.
  5. Das beste Methode, um blondes Haar zu behalten, ist das erneute Bleichen des größten Teils des Haaransatzes. Du solltest nicht dein gesamtes Haar nachbleichen, denn jedes Mal, wenn du bleichst, wird es weiter geschädigt. Du kannst das Bleichmittel immer einen Zentimeter von der Kopfhaut entfernt auftragen, damit du sie nicht schädigst. [20]
    • Zum Nachfärben des Haaransatzes bereite die Hälfte der Bleiche vor, die du zum Färben deines ganzen Kopfes verwenden würdest. Trage sie auf den Haaransatz auf und achte dabei darauf, dass sie sich nicht mit den bereits gebleichten Teilen des Haares überschneidet.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Bleichset mit Pulver und Entwickler
  • Kunststoff-Mischbehälter
  • Farbpinsel
  • Toupierkamm
  • 4 große Plastik-Haarspangen
  • 10-30 kleine Kunststoffklemmen zum Abteilen
  • Kunststoff- oder Latexhandschuhe
  • Altes Handtuch
  • Toner zum Entfernen von Gelbstich
  • Hydrierendes Shampoo und Conditioner
  • Proteinbehandlung oder natürliche Öle

Warnungen

  • Mache vor jedem Bleichen der Haare immer einen Strähnchentest. Wenn du keinen Test durchführst, kann das dazu führen, dass du dir die Haare oder die Kopfhaut verbrennst oder dass du eine Haarfarbe bekommst, die dir nicht gefällt.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.507 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige