PDF herunterladen PDF herunterladen

Hochleistungs-antihaftbeschichtetes Kochgeschirr wie Calphalon® kann in der Küche Leben retten, aber nachdem die Mahlzeit vertilgt worden ist, muss es trotzdem abgewaschen werden. Zum Glück macht das hart eloxierte Aluminiumfinish Calphalon® es zu einem Kinderspiel, selbst hartnäckige, festsitzende Rückstände sauber zu wischen. Schrubbe deine Töpfe und Pfannen von Hand mit einem milden Geschirrspülmittel und einem weichen Schwamm, spüle sie dann ab und lasse sie trocknen. Indem du dein Calphalon®-Kochgeschirr richtig pflegst, kannst du sicherstellen, dass es dir noch jahrelang ein beispielloses Kocherlebnis beschert.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Calphalon®-Kochgeschirr von Hand abwaschen

PDF herunterladen
  1. Halte schmutzige Töpfe und Pfannen unter den Strahl und schwenke das Wasser darin herum. Die Hitze und der Druck des Wassers helfen dabei, Essenspartikel zu lösen, die an der Oberfläche des Kochgeschirrs festsitzen. Versuche, so viel festsitzendes Essen wegzuspülen, wie du kannst, bevor du zu schrubben beginnst.
    • Kaltes Wasser kann die Temperatur des Kochgeschirrs zu schnell absenken, wodurch es verformt oder geschwächt werden kann.
  2. Einige Calphalon®-Produkte sind technisch gesehen spülmaschinengeeignet. Jedoch ist es immer vorzuziehen, antihaft-beschichtete Oberflächen von Hand abzuwaschen, um ihr sorgfältig gehärtetes Finish und ihren Glanz zu schonen. Das lässt dich Flecke am Kochgeschirr gezielt beseitigen und es vorsichtiger behandeln.
    • Gehe die Empfehlungen des Herstellers zur Reinigung und Pflege eines spezifischen Teils des Kochgeschirrs durch.
    • Das Finish deines antihaft-beschichteten Kochgeschirrs zu schützen ist unerlässlich, um seine Lebensdauer zu verlängern.
  3. Ein mildes Geschirrspülmittel ist am besten geeignet, da diese Seifen keine harschen Chemikalien oder adstringierenden Wirkstoffe enthalten, die womöglich Kratzer verursachen. Zusammen mit Geschirrspülmittel solltest du deine Calphalon®-Töpfe und -Pfannen mit einem nicht abrasiven Schwamm oder einer Spülbürste mit weichen Borsten schrubben.
    • Für eine besonders weiche Reinigung bekommt auch ein simpler Waschlappen die Aufgabe erledigt.
    • Halte dich von Stahlwolle, metallischen Bürsten und allem anderen fern, was das Finish des Teils ruinieren kann.
  4. Falls deine Töpfe und Pfannen mit angebrannten oder festsitzenden Rückständen verkrustet sind, benötigen sie möglicherweise ein wenig zusätzliche Behandlung. Das Kochgeschirr einzuweichen hilft dem eloxierten Aluminium dabei, hart gewordene Essenspartikel freizusetzen, ohne dass kräftig gescheuert werden muss. Verwende heißes Wasser und lasse das Kochgeschirr zehn bis fünfzehn Minuten lang einweichen. Wasche es dann wie gewohnt von Hand ab.
    • Fülle für beste Ergebnisse etwa einen Viertelliter destillierten Weißweinessig auf den Boden der Töpfe und Pfannen, bevor du sie einweichst.
    • Wegen ihres resilienten Finishs erfordern Calphalon®-Teile nicht so viel Einweichen wie gewöhnliche Töpfe und Pfannen.
  5. Nachdem du deine Töpfe und Pfannen eingeweicht und geschrubbt hast, wasche unbedingt alle Spuren von Essen und Seife weg. Andernfalls könnten diese Substanzen auf der Kochoberfläche antrocknen und einen unansehnlichen Film erzeugen. Schüttle überschüssiges Wasser ab und suche dir einen guten Platz, um das Kochgeschirr zum Trocknen aufzuhängen oder auszulegen.
    • Falls nach dem Abspülen noch Reste von Essen oder Öl an dem Teil verbleiben, ist es eventuell notwendig, den Reinigungsvorgang zu wiederholen.
  6. Tupfe dein Kochgeschirr mit einem sauberen, saugfähigen Handtuch trocken. Du kannst Töpfe und Pfannen auch über Kopf anlehnen und sie an der Luft trocknen lassen. Lasse dein Kochgeschirr in einem gut belüfteten, offenen Bereich, während es trocknet, um den Vorgang zu beschleunigen. Danach ist dein Calphalon®-Kochgeschirr so gut wie neu! [1]
    • Räume keine nassen Töpfe und Pfannen mit dem Deckel darauf weg, da dies dazu führen kann, dass sie riechen.
    • Lasse Calphalon®-Teile auf einem Trockengestell abtropfen und trocknen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Dein Kochgeschirr pflegen

PDF herunterladen
  1. Lasse deinem Kochgeschirr mehrere Minuten Zeit, um zu einer normalen Temperatur zurückzukehren. Wenn du eine heiße Pfanne in kaltem Wasser untertauchst, bewirkt das womöglich, dass das Material sich dauerhaft verformt oder Blasen wirft.
    • Verwende immer warmes oder heißes Wasser, um dein Calphalon®-Kochgeschirr zu reinigen.
    • Erhitztes Kochgeschirr entgegen der Anleitung des Herstellers kaltem Wasser auszusetzen hebt womöglich deine Produktgarantie auf.
  2. Obwohl Calphalon® kratzresistent und dazu gedacht ist, Einiges einzustecken, kann allzu viel ununterbrochene Abnutzung sein Antihaft-Finish unwirksam machen. Vermeide es, dein Kochgeschirr fallen zu lassen, anzustoßen oder übermäßig grob zu ihm zu sein. Wenn du es pflegst, hält es garantiert eine lange Zeit.
    • Benutze, wann immer es möglich ist, Plastikutensilien anstelle von Metall, um Kratzern vorzubeugen. [2]
    • Versuche niemals, Zutaten zu schneiden, während sie in der Pfanne sind.
  3. Falls dein Kochgeschirr nach wiederholtem Gebrauch anfängt, stumpf auszusehen, kann ein Produkt wie Calphalon Dormond® Reiniger oder Bar Keeper’s Friend den Originalzustand des Finishs wiederherstellen. Diese Sorten Reiniger sind spezifisch für die Verwendung an rostfreiem Edelstahl und anderen nicht haftenden Oberflächen formuliert und können nützlich sein, um Glätte und Glanz zu erneuern.
    • Reiniger und Polituren für Antihaft-Beschichtungen können einen pulvrigen Rückstand hinterlassen, falls sie nicht vollständig abgespült werden. [3]
  4. Polieren kann das Aussehen von Teilen verbessern, die gerade erst angefangen haben, verräterische silbrige Kratzlinien zu zeigen. Reibe den Bereich um den Kratzer herum in einer leichten, kreisenden Bewegung mit einem Hochleistungs-Scotch-Brite®-Scheuerpad ab, bis der schlimmste Schaden verschwindet. Behandle das Teil anschließend mit einem speziellen Antihaft-Reiniger und spüle es gründlich ab. [4]
    • Reibe an der Maserung des Topfes entlang, um zu vermeiden, weitere Kratzer oder Abnutzungserscheinungen zu verursachen.
    • Stark zerkratztes Kochgeschirr sollte weggeworfen und ersetzt werden. Wenn anti-haft-beschichtete Oberflächen beschädigt werden, ist es möglich, dass sie giftige Chemikalien freisetzen, die ins Essen sickern können.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Klebrige, verkrustete Essensreste lösen sich viel leichter von einem kühlen Topf als von einem heißen.
  • Um zu vermeiden, dein Calphalon®-Kochgeschirr einzukerben, zu verfärben oder stumpf zu machen, wasche es nach Gebrauch so bald wie möglich ab.
  • Koche auf mäßiger Hitze. Hart eloxiertes Kochgeschirr ist dazu gedacht, die Hitze effizienter zu verteilen. Eine zu hohe Temperatur kann dein Essen schnell anbrennen lassen oder zu langfristigen Schäden führen.
  • Falls du dazu gezwungen bist, dein Kochgeschirr zu stapeln, halte jedes einzelne Teil durch eine Lage Handtücher oder Servietten separat.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Benutze niemals Bleichmittel, Ammoniak, Natron oder irgendwelche anderen harschen Haushaltsreiniger, um Calphalon®-Kochgeschirr zu reinigen. Das verursacht ziemlich sicher irreparablen Schaden.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Antihaft-beschichtetes Calphalon®-Kochgeschirr
  • Warmes Wasser
  • Mildes Geschirrspülmittel
  • Nicht abrasiven Schwamm oder Spülbürste mit weichen Borsten
  • Calphalon Dormond® Reiniger oder Bar Keeper‘s Friend®
  • Scotch-Brite®-Scheuerpad
  • Sauberes, trockenes Handtuch
  • Destillierten Weißweinessig (optional)
  • Abtropfgestell (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 920 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige