PDF herunterladen PDF herunterladen

Die Cornell-Methode, sich Notizen zu machen, wurde von Dr. Walter Pauk von der Cornell University entwickelt. Es ist ein weit verbreitetes System, um den Stoff einer Vorlesung oder Lektüre zu notieren, und um diesen Stoff zu wiederholen und sich zu merken. Das Cornell-System zu verwenden kann dir helfen, deine Notizen zu ordnen, dich aktiv in die Erschaffung von Wissen einbinden, deine Lernfähigkeit verbessern und zu wissenschaftlichem Erfolg führen. [1]

Teil 1
Teil 1 von 4:

Bereite das Notizpapier vor

PDF herunterladen
  1. Egal ob du einen Notizblock verwendest oder lose Blätter, die du in einem Ordner sammelst, solltest du Seiten nur fürs Notieren bereitlegen. Du wirst jedes Blatt in mehrere Bereiche teilen; jeder Bereich hat einen bestimmten Zweck.
  2. Diese Linie sollte ungefähr ein Viertel vom unteren Ende der Seite entfernt liegen, also etwa 5 cm. Diesen Bereich wirst du später nutzen, um deine Notizen zusammenzufassen. [2]
  3. Diese Linie sollte etwa 6,3 cm vom linken Seitenrand entfernt sein. Dieser Bereich wird verwendet werden, um deine Notizen aufzuarbeiten. [3]
  4. Dieser Bereich auf der rechten Seite des Blattes sollte dir genügend Raum bieten, um wichtige Punkte aufzuzeichnen. [4]
  5. Wenn du viele Notizen machen musst und/oder Zeit sparen möchtest, kannst du leere Vorlagen für Notizen im Cornell-Stil finden. Drucke leere Blätter aus und folge denselben Anweisungen zu ihrer Nutzung.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Notizen machen

PDF herunterladen
  1. Tue dies konsequent und es wird dir dabei behilflich sein, deine Notizen in Ordnung zu halten und den Inhalt des Kurses schneller durchzusehen. [5]
  2. Während du eine Vorlesung hörst oder einen Text liest, notierst du ausschließlich im rechten Bereich der Seite. [6]
    • Das schließt alle Informationen ein, die der Professor auf eine Tafel schreibt oder mit Dias vorführt.
  3. Wann immer du auf einen wichtigen Punkt stößt, vermerkst du es. [7]
    • Halte Ausschau nach Signalen, die wichtige Informationen kenntlich machen. Wenn ein Unterrichtender so etwas sagt wie "die drei wichtigsten Konsequenzen von X sind…" oder "es gibt zwei wesentliche Gründe, wieso X geschehen ist", dann handelt es sich dabei wahrscheinlich um Informationen, die du in deine Notizen aufnehmen solltest.
    • Wenn du bei einer Vorlesung Notizen machst, dann achte auf Punkte, die betont oder wiederholt werden, da diese wahrscheinlich von Bedeutung sind.
    • Diese Tipps gelten gleichermaßen, wenn du einen Text liest und über Aussagen wie jene in den Beispielen stößt. In Lehrbüchern stehen Schlüsselbegriffe zum Beispiel oft fett gedruckt oder es werden wichtige Informationen in Diagrammen oder Tabellen neu formuliert.
  4. Sieh deine Notizen als einen Überblick über die Vorlesung oder Lektüre. Lege den Schwerpunkt lediglich darauf, die Schlüsselbegriffe und Kernpunkte aufzuschreiben, sodass du mit der Vorlesung oder Lektüre Schritt halten kannst — du wirst später Zeit haben, das Material durchzusehen und die Lücken zu füllen.
    • Anstatt ganze Sätze auszuschreiben, solltest du Aufzählungspunkte, Kurzformen (wie "&" anstelle von "und"), Abkürzungen und jegliche Symbole, die du beim Mitschreiben anwendest. [8]
    • Zum Beispiel kannst du anstatt den vollen Satz "Im Jahre 1703 gründete Peter der Große St. Petersburg und gab die Erbauung des ersten Gebäudes in Auftrag, der Peter- und Paulsfestung." schlicht schreiben "1703 — Peter gründet Petersb. & baut Peter- & Paulsfestung." Die kürzere Version macht es dir leichter, Schritt zu halten, und zur gleichen Zeit die wichtigen Informationen festzuhalten.
  5. Ziele auf die Hauptideen der Vorlesung ab, anstatt zu versuchen, alle Beispiele zu notieren, die der Unterrichtende nennt, um diese Ideen zu veranschaulichen. [9] Paraphrasieren spart dir nicht nur Zeit und Platz, es zwingt dich auch, Verbindungen zwischen den dargelegten Ideen und deiner eigenen Ausdrucksform herzustellen, was dir später helfen wird, dich an den Stoff zu erinnern. [10]
    • Wenn der Unterrichtende zum Beispiel in der Vorlesung sagt (oder im Buch steht): "Beim Bau von St. Petersburg stellte Peter Ingenieure, Architekten, Schiffsbauer und andere Arbeiter aus verschiedenen europäischen Ländern ein. Die Einwanderung dieser Intellektuellen und Facharbeiter verlieh St. Petersburg eine weltbürgerliche Atmosphäre, welche Teil des Ziels von Peter dem Großen war, die russische Stadt zu einem 'Fenster zum Westen' zu machen", dann versuche nicht, das Wort für Wort zu notieren!
    • Paraphrasiere die Information, zum Beispiel so: "Peter stellte Ingenieure, Architekten, Schiffsbauer etc. aus ganz Europa ein – sein Plan: St. Petersb. = 'Fenster zum Westen'".
  6. Das wird dir helfen, das Material gedanklich zu ordnen. Es ist auch nützlich, um dein Augenmerk auf das Lernen von unterschiedlichen Abschnitten zu richten, wenn es erforderlich ist. [11]
  7. Wenn es etwas gibt, das du nicht verstehst, oder über das du mehr wissen willst, dann schreibe es schnell in deine Notizen. Diese Fragen helfen dir zu verdeutlichen, was du mental aufnimmst, und werden dienlich sein wenn du später lernst. [12]
    • Wenn du zum Beispiel Notizen zu der Geschichte von St. Petersburg machst, wie in den oben genannten Beispielen, könntest du dir die Frage notieren "Wieso konnte Peter der Große nicht russische Ingenieure einstellen?"
  8. Sollte es Abschnitte in deinen Notizen geben, die schwer zu lesen sind oder die keinen Sinn ergeben, dann bessere sie aus, solange der Stoff noch in frischer Erinnerung ist. [13]
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Überprüfe und erweitere deine Notizen

PDF herunterladen
  1. Extrahiere so bald wie möglich nach der Vorlesung oder der Lektüre die wichtigsten Ideen oder Schlüsselbegriffe aus dem rechten Bereich des Blattes. Schreibe stark gekürzte Versionen in den linken Bereich hinein – wähle Stichworte oder kurze Ausdrücke, die die wichtigsten Informationen und Konzepte vermitteln. Den Stoff einer Vorlesung innerhalb eines Tages etwa zu wiederholen verbessert die Beibehaltung in hohem Maße. [14]
    • Die Grundideen in der rechten Spalte zu unterstreichen könnte dir helfen, sie ausfindig zu machen. Du kannst auch mit Farben hervorheben oder Farbkennzeichnungen verwenden, wenn du ein visueller Lerner bist. [15]
    • Streiche unwichtige Informationen. Teil der Schönheit dieses Systems ist, dass es dich lehren wird, wesentliche Informationen zu erkennen und Überflüssiges zu verwerfen. Übe auch Informationen zu erkennen, bei dernen es weniger wahrscheinlich ist, dass du sie brauchen wirst.
  2. Denke bei der Arbeit mit deinen Notizen auf der rechten Seite über Fragen nach, die bei einer Prüfung auftauchen könnten, und schreibe sie auf die linke Seite. Später können diese als Lernwerkzeug verwendet werden. [16]
    • Wenn du zum Beispiel in der rechten Spalte geschrieben hast "1703 — Peter gründet Petersb. & baut Peter- & Paulsfestung", dann könntest du in der linken Spalte die Frage schreiben "Wieso war die Peter- & Paulfestung das 1. Gebäude in St. Petersb.? "
    • Du kannst Fragen aufschreiben, die auf einer höheren Ebene liegen und in den Notizen nicht beantwortet werden, wie "Wieso hat…?" oder "Sage voraus, was passieren würde, wenn…?" oder "Welche Auswirkungen hatte…?" (z.B. "Welchen Einfluss hatte die Verlegung der Hauptstadt von Moskau nach St. Petersburg auf das Russische Reich?). Diese können das Erlernen des Stoffes vertiefen.
  3. Das hilft, die Informationen, die du aufgezeichnet hast, zu verdeutlichen. Das Wesentliche des Stoffes in deine eigenen Worte zu fassen ist ein gutes Mittel, um dein Verständnis zu überprüfen. Wenn du die Seite mit Notizen zusammenfassen kannst, bedeutet es, dass du auf einem guten Weg bist, den Stoff zu verstehen. Du könntest dich selbst fragen "Wie würde ich diese Informationen jemand anderem erklären? "
    • Oft beginnen Lehrende eine Vorlesung, indem sie einen Überblick über den Stoff des Tages geben, z.B.: "Heute werden wir über A, B und C sprechen." In ähnlicher Weise beinhalten Lehrbücher oft Einleitungen, die die wichtigsten Punkte zusammenfassen. Du kannst solche Überblicksdarstellungen als Leitfaden für deine Notizen verwenden und sie als eine Version der Zusammenfassung ansehen, die du an das untere Ende deiner Seite mit Notizen schreiben wirst. Beziehe etwaige zusätzliche Details mit ein, die dir wichtig erscheinen oder von denen du glaubst, dass du ihnen beim Lernen besondere Beachtung schenken musst.
    • Ein paar Sätze reichen normalerweise aus als Zusammenfassung einer Seite. Nimm wichtige Formeln, Gleichungen, Grafiken usw. in die Zusammenfassung auf, wenn sie zweckdienlich sind. [17]
    • Wenn du Schwierigkeiten dabei hast, Teile des Stoffes zusammenzufassen, dann verwende deine Notizen um zu erkennen, wo du genauer hinsehen solltest, oder frage den Lehrenden nach weiteren Informationen.
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Deine Notizen zum Lernen verwenden

PDF herunterladen
  1. Konzentriere dich auf die linke Spalte und die Zusammenfassung unten. Sie enthalten die wichtigsten Punkte, die du für deine Aufgabe oder Prüfung brauchen wirst. [18]
    • Du kannst dabei die wichtigsten Abschnitte unterstreichen oder hervorheben, wenn du möchtest.
  2. Decke die rechte Seite des Blattes (die Spalte, in der du dir Notizen gemacht hast) mit der Hand oder einem Blatt Papier ab. Prüfe dich ab, indem du Antworten auf die möglichen Fragen gibst, die du in die linke Spalte eingefügt hast. Dann deckst du die rechte Seite auf und überprüfst dein Verständnis des Stoffes. [19]
    • Du kannst auch einen Freund bitten, dich abzuprüfen, indem er deine Notizen in der linken Spalte verwendet, und du kannst es auch für ihn tun.
  3. Den Stoff über einen längeren Zeitraum des Öfteren zu wiederholen wird, im Gegensatz zum Büffeln vor einem Test, die Beibehaltung des Stoffes stark verbessern und dein Verständnis des Stoffes vertiefen. [20] [21] Mit deinen effektiven Notizen, die du dank des Cornell-Systems gemacht hast, wirst du in der Lage sein, effizient und mit minimaler Anstrengung zu lernen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Das Cornell-System sich Notizen zu machen funktioniert am besten bei Kursen, die rund um klar definierte Themen organisiert sind, die aufeinander aufbauen oder in einer logischen Reihenfolge präsentiert werden. Wenn in deinem Kurs häufig die Themen gewechselt werden, könnte eine andere Methode, sich Notizen zu machen, in dem Fall besser geeignet sein. [22]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 50.254 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige