PDF herunterladen PDF herunterladen

Es gibt viele Gründe, warum jemand seinen Haaransatz dunkler färben möchte. Manche Leute möchten ihr gefärbtes Haar auffrischen oder graues Haar abdecken. Andere wiederum suchen lediglich nach etwas Neuem. Der Einsatz von Haarfärbemitteln ist eine dauerhafte Methode, deren Anwendung aber auch länger dauert. Wenn du nach einer einfacheren, vorübergehenden oder auswaschbaren Möglichkeit suchst, gibt es noch andere Methoden, die ganz ohne Haarfärbemittel arbeiten.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Deinen Haaransatz dunkler färben

PDF herunterladen
  1. Schaue dir die Verpackung an, um festzustellen, wie die jeweilige Farbe abhängig von deiner jetzigen Haarfarbe bei dir aussehen wird. Unabhängig von deiner natürlichen Haarfarbe wird Schwarz immer schwarz aussehen. Andere Farbtöne wiederum werden vielleicht nicht genauso ausfallen, wie auf der Packung gezeigt wird. [1]
    • Diese Methode ist auch als Reverse Ombré bekannt. Anstatt die Enden aufzuhellen, färbst du deinen Haaransatz dunkler. [2]
  2. Jede Marke funktioniert ein wenig anders. In den meisten Fällen musst du das Haarfärbemittel in eine Flasche mit Entwickler geben, diese schließen und dann ordentlich schütteln. In manchen Haarfärbesets ist auch eine kleine Packung Pflegespülung enthalten. Lege sie für später beiseite.
  3. Benutze den Griff des Stielkammes, um dein Haar in der Mitte zu scheiteln. Trage das Haarfärbemittel auf eine Seite des gescheitelten Haares auf. Du kannst hierzu einen Haarfärbepinsel benutzen oder das Mittel direkt aus der Flasche verteilen.
    • Wenn du einen Haarfärbepinsel benutzt, dann verstreiche die Haarfarbe mit ihm vorsichtig bis zu deiner gewünschten Haarlänge.
    • Kämme das Haarfärbemittel mit einem Kamm nach unten, wenn du keinen Haarfärbepinsel benutzt.
  4. Benutze den Griff des Stielkammes, um dein Haar mit einer vertikalen Linie zur linken Seite deines Kopfes zu teilen. Trage das Haarfärbemittel dann mit der gleichen Technik wie zuvor auf eine der geteilten Seiten auf. [3]
    • Beginne möglichst dicht am Gesicht.
  5. Teile dein Haar immer wieder vertikal ab und trage das Haarfärbemittel auf die so entstandenen Abschnitte auf, bis du am Hinterkopf angekommen bist. Höre auf, sobald du den Bereich hinter deinen Ohren erreicht hast. Nun ist es Zeit, deine rechte Kopfseite zu färben oder zum nächsten Abschnitt überzugehen. [4]
  6. Die Abschnitte sollten von dem letzten vertikalen Abschnitt bis zur Mitte deines Hinterkopfes reichen. Beginne mit den Abschnitten unten am Nacken und arbeite dich dann bis zum Scheitel hoch.
  7. Sobald du mit diesem Abschnitt fertig bist, musst du den ganzen Prozess auf der rechten Seite wiederholen. Teile dein Haar in vertikalen Linien ab, bis du deine Ohren erreichst, teile dein Haar dann in horizontalen Linien ab, bis du die Mitte deines Hinterkopfes erreichst. [5]
  8. Auch die Einwirkdauer ist von Marke zu Marke verschiedenen. In den meisten Fällen handelt es sich um etwa 25 Minuten. Bedecke dein gesamtes Haar möglichst nicht unter einer Duschhaube, da das Haarfärbemittel sonst auch an den unteren Bereich deines Haares gelangen könnte.
  9. Kaltes Wasser wäre am besten, aber nicht jeder erträgt dies. Meide heißes Wasser, da es das Haarfärbemittel zu stark auswaschen würde. Benutze kein Shampoo. [6]
  10. Wenn dein Set eine Packung mit Pflegespülung beinhaltet, dann trage jetzt eine großzügige Menge davon auf dein Haar auf. Wenn in deinem Set keine enthalten ist, benutze eine sulfatfreie Pflegespülung für gefärbtes Haar. Lass das Produkt für die auf der Packung empfohlene Dauer in dein Haar einwirken (zwei bis fünf Minuten) und spüle es dann aus.
    • Wenn Haarfärbemittel an deine Haarspitzen gelangt ist, dann wasch es mit heißem Wasser und Shampoo aus. Dies kann vielleicht nicht das gesamte Mittel entfernen, es trägt aber dazu bei, dass die Farbe schneller verblasst. [7]
  11. Du kannst bei deiner nächsten Haarwäsche auch wieder Shampoo benutzen. Achte jedoch darauf, dass es sich um ein sulfatfreies Produkt für gefärbtes Haar handelt. Schließe die Haarwäsche immer mit einer Pflegespülung ab und verzichte möglichst auf Hitzestylings. Wenn du dein Haar mit Hitze frisieren musst, dann trage zuerst ein Hitzeschutzprodukt auf.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Deinen Ansatz ohne Haarfärbemittel dunkler machen

PDF herunterladen
  1. Du kannst diese Produkte im Internet sowie auch in gut sortierten Friseursalons und Kosmetikläden finden. Der Stift sieht wie ein Kajalstift mit Filzspitze aus, während der Puder an Lidschatten erinnert. Der Haarmascara enthält einen Stab, der wie ein Wimpernpinsel aussieht. Diese Produkte sind zum Kaschieren des Haaransatzes zwischen dem Färben gedacht. [8]
    • Im jeweiligen Set sind alle Produkte enthalten, die du für das Auftragen benötigst.
    • Halte dich an die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produktes, da jede Marke anders ist.
  2. Kosmetika wie Wimperntusche, Augenbrauenstifte, getöntes Augenbrauengel und Lidschatten sind alle eine großartige Wahl. Sie sind zwar nicht so konzentriert und anhaltend wie Haarfärbestifte und -puder, im Notfall funktionieren sie aber auch. [9]
    • Trage Wimperntusche mit einem sauberen Wimpernpinsel auf. Benutze nicht den gleichen, den du für deine Wimpern benutzen würdest.
    • Trage Lidschatten mit einem größeren Pinsel auf. Du kannst sogar einen flachen Malpinsel mit Kanekalon-, Zobel- oder Taklonborsten benutzen.
  3. Haarfärbesprays sind eine preiswerte, schnelle Lösung, die in vielen natürlichen und auch knalligen Farben erhältlich ist. Allerdings halten diese Farben nicht sehr lang. Du kannst diese Sprays im Internet sowie auch in Friseursalons und Kosmetikläden finden. [10] Um das Spray zu benutzen: [11]
    • Halte die Sprühdose fünf bis acht Zentimeter von deinem Ansatz entfernt.
    • Sprüh die Farbe in einer schwingenden Bewegung auf.
    • Warte, bis die Sprühfarbe getrocknet ist.
    • Bürste dein Haar, um die Farbe besser zu verteilen.
  4. Dies ist die Mini-Version eines Haarfärbesets. Enthalten sind Haarfärbemittel und Entwickler sowie auch ein feinzinkiger, flexibler Kamm. Bereite das Haarfärbemittel weisungsgemäß vor und trage es dann auf deinen Ansatz auf. Lass das Mittel für die auf der Packung empfohlene Dauer einwirken und spüle es dann aus. [12]
    • Ansatzsets sind meistens auswaschbare Tönungen, die mehrere Haarwäschen halten.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Du musst deinen Haaransatz nicht schwarz färben. Stattdessen kannst du auch einfach einen dunkleren Ton deiner Naturfarbe nehmen. Wenn dein Haar beispielsweise blond ist, dann probiere dunkelblond aus. [13]
  • Trage Feuchtigkeitscreme oder Vaseline auf das nicht zu färbende Haar auf, bevor du mit dem Färben beginnst, um ein Einfärben zu verhindern. Wische das Produkt ab, sobald du mit dem Auftragen des Haarfärbemittels fertig bist. [14]
  • Lege zum Schutz deiner Kleidung ein altes Handtuch oder einen Haarfärbe- bzw. Friseurumhang über deine Schultern für den Fall, dass du mit der Farbe kleckerst.
  • Benutze einen Make-up-Entferner oder ein Gesichtswasser auf Alkoholbasis, um Farbkleckse und jedwede Flecken abzuwischen.
  • Trage ein altes T-Shirt, das du einfach ausziehen kannst – am besten mit Knöpfen vorne am Ausschnitt.
  • Du kannst deinen Haaransatz so tief, wie du möchtest färben, doch in einigen Fällen ist es ideal, bis zur Mitte deiner Haarlänge zu gehen. Lass die unteren fünf bis acht Zentimeter deiner Haare ungefärbt. [15]
Werbeanzeige

Was du brauchst

Deinen Haaransatz dunkler färben

  • Haarfarbe in deiner gewünschten Farbe
  • Stielkamm
  • Haarfärbepinsel (optional)
  • Pflegespülung für gefärbtes Haar

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.050 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige