PDF herunterladen PDF herunterladen

Bevor du Fliesen für ein Fliesenprojekt kaufst, solltest du in der Lage sein, Porzellanfliesen und Keramikfliesen zu identifizieren. Beide werden aus einem Gemisch von Ton und anderen Materialien hergestellt und dann im Ofen gebrannt. Sowohl Porzellan- als auch Keramikfliesen gehören zur Kategorie der “Keramikfliesen“. Keramikfliesen werden jedoch in zwei Gruppen unterteilt: Nicht-Porzellanfliesen (auch: Keramikfliesen) und Porzellanfliesen. Üblicherweise sind Porzellanfliesen von besserer Qualität und haltbarer, weil sie bei höherer Temperatur im Brennofen gebrannt werden und weil sie aus weniger porösen Materialien hergestellt sind. [1]

Methode 1
Methode 1 von 2:

Unverarbeitete Fliesen identifizieren

PDF herunterladen
  1. Du kannst dir die Fliesenoberfläche entweder genau anschauen oder mit deinen Fingern darüber streichen. Porzellanfliesen haben ein feinkörniges Finish, das glatter ist als das Finish einer Keramikfliese. Falls sich also die Oberfläche etwas uneben oder rau anfühlt, wenn du sie berührst, hast du es mit einer Nicht-Porzellanfliese (Keramik) zu tun. [2]
    • Wenn die Fliese bereits glasiert ist, dreh sie um und schau auf die unglasierte Unterseite.
  2. Sieh dir die Glasur genau an: Wenn sie rissig ist, kannst du die weiße oder hellbraune Basis der Fliese sehen. Das ist ein sicheres Zeichen dafür, dass es sich um eine Keramikfliese handelt. [3] Porzellanfliesen sind häufig, aber nicht immer, glasiert. Die meisten hochwertigen Porzellanfliesen sind von konsistenter Farbe, die von der Oberfläche, durch die gesamte Fliese bis zur Unterseite geht. Keramikfliesen hingegen, sind nahezu immer glasiert.
    • Glasierte Porzellanfliesen sind viel härter und unempfindlicher gegen Abnutzung und Beschädigung als Keramikfliesen.
  3. Während Porzellanfliesen gefärbt werden können, sind Keramikfliesen farblich immer weiß, hellbraun oder rötlich, mit einer farbigen Glasur auf der Oberseite. Wenn du also siehst, dass die Seiten (und die Basis) der Fliese eine andere Farbe als Weiß, Hellbraun oder Rot haben, kannst du sicher sein, dass es sich um eine Porzellanfliese handelt. [4]
    • Bei einigen billigen, minderwertigen Porzellanfliesen, mag die Farbe nicht durch die gesamte Fliese gemischt sein. Vermeide es, solche Fliesen zu kaufen.
  4. Fast überall sind Porzellanfliesen teurer als Keramikfliesen: Sie benötigen mehr Zeit für die Herstellung, sind vielseitiger und halten in der Regel länger. Wenn du dir beide Fliesentypen bei einem Fliesenhändler oder in einem Baumarkt anschaust, wirst du feststellen, dass Nicht-Porzellanfliesen (Keramik) billiger sind. [5]
    • Als Faustregel kann man davon ausgehen, dass Porzellanfliesen normalerweise 60 % mehr kosten als Keramikfliesen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Installierte Fliesen identifizieren

PDF herunterladen
  1. Für manche Räumlichkeiten sind Keramikfliesen am besten, während Porzellanfliesen sich für andere Räume besser eignen. Porzellanfliesen sind oft in Waschräumen, auf Badezimmerböden, an Badezimmerwänden sowie Duschkabinen und um Badewannen angebracht. Porzellanfliesen sind strapazierfähiger als Keramikfliesen, weil sie härter sind und weniger Feuchtigkeit aufnehmen. [6]
    • Keramikfliesen sind hingegen häufig als Fußbodenbelag in stark frequentierten Bereichen verlegt, wie in Eingängen und viel genutzten Fluren.
  2. Wenn das der Fall ist, handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um Keramik. Porzellanfliesen sind sehr verdichtet und unempfindlich gegen Flecken. Deshalb können die meisten färbenden Substanzen (z.B. Rotwein) leicht abgewischt werden. Keramik hingegen, ist leicht, porös und kann die fleckenden Materialien relativ leicht in sich aufnehmen. [7]
    • Flecken auf Keramikfliesen können auch durch Fußgängerverkehr (Schmutz, Matsch, Schnee usw.) entstehen, wenn sich die Fliesen im Eingangsbereich befinden.
  3. Das “Gesicht“ der Fliese ist der Teil, der nach dem Verlegen nach oben oder nach außen zeigt. Porzellanfliesen haben präzise geformte Gesichtsflächen die immer exakt von einheitlicher Größe sind. Dank ihrer Stabilität können Porzellanfliesen “gleichgerichtet” oder in hochspezielle Maße geschnitten werden, für völlige Passgenauigkeit. Dadurch können Porzellanfliesen sehr präzise verlegt werden, mit nur sehr schmalen Fugen zwischen den einzelnen Fliesen. [8]
    • Falls es Abweichungen zwischen den Größen der Fliesen gibt, handelt es sich um Keramikfliesen.
    EXPERTENRAT

    Mitchell Newman

    Geschäftsführer für Innenraumgestaltung
    Mitchel Newman ist Direktor bei Habitar Design und der Schwesterfirma Stratagem Construction in Chicago. Er hat 20 Jahre Erfahrung in Bauwesen, Inneneinrichtung und Immobilienentwickung.
    Mitchell Newman
    Geschäftsführer für Innenraumgestaltung

    Wusstest du schon? Bei Keramik ist typischerweise nur die Oberfläche gefärbt und die Fliese ist relativ weich. Porzellanfliesen hingegen, sind völlig durchgefärbt, das bedeutet, sie sind viel härter.

    Werbeanzeige

Tipps

  • Keramikfliesen können sowohl an Wänden als auch auf Böden verlegt werden. Sie sind weicher und leichter zu schneiden als Porzellan. Solche Nicht-Porzellan Keramikfliesen sind anfälliger gegen Abnutzung und sie können leichter abplatzen als Porzellanfliesen.
  • Nicht-Porzellanfliesen (Keramik) werden generell aus einem rötlichen oder weißen Tongemisch hergestellt. Sie werden mit vielen unterschiedlichen Fliesenfarben gefärbt. Die Fliesen werden mit einer strapazierfähigen Glasur versehen, die die Farbe und das Muster der fertigen Fliese trägt.
  • Porzellanfliesen werden generell durch Verfahren hergestellt, bei denen Porzellanton zusammengepresst wird. Dadurch entsteht eine Fliese, die verdichteter und strapazierfähiger ist als Keramikfliesen. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.175 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige