PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du Schmerzen oder einen Druck im Brustbereich empfindest, dann ist das sicherlich ein Grund zur Beunruhigung, da es ein Anzeichen für eine Lungen- oder Herzerkrankung sein könnte. Allerdings haben Schmerzen im Oberkörper meistens sehr viel harmlosere Ursachen, wie Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen und gezerrte Muskeln. Es ist relativ leicht, zwischen den Schmerzen einer Lungenkrankheit und denen eines gezerrten Muskels zu unterscheiden, wenn du die häufigsten typischen Symptome beider Erkrankungen kennst. Wenn du aber unsicher bist, woher deine Brustschmerzen stammen, dann solltest du so bald wie möglich einen Termin bei deinem Arzt für eine gründliche Untersuchung ausmachen – besonders wenn die Schmerzen schlimmer werden.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Die verschiedenen Symptome verstehen

PDF herunterladen
  1. Muskelschmerzen treten normalerweise ganz anders auf, als Lungenschmerzen. Mittelschwere bis schwere Muskelzerrungen tun meistens sofort weh, während milde Zerrungen manchmal einen Tag oder so brauchen, bevor sie wehtun. Muskelschmerzen kommen fast immer von Überanstrengung oder einem Schlag auf die Brust, weshalb die Ursache meistens offensichtlich ist. Im Gegensatz dazu setzen Lungenschmerzen aufgrund einer Erkrankung meistens schleichend ein und werden von anderen Symptomen angekündigt, wie: Kurzatmigkeit, Keuchen, Fieber oder ein allgemeines Krankheitsgefühl (allgemeine Müdigkeit). [1] Außerdem können Lungenschmerzen nicht einem bestimmten Zeitpunkt oder Ereignis zugeordnet werden.
    • Autounfälle, Stürze, Sporttraumata (Fußball, Rugby, Eishockey) und das Heben von zu schweren Gewichten im Fitnesscenter führen alle meistens zu einem plötzlichen Auftreten von Schmerzen.
    • Lungenkrebs, Infektionen und Entzündungen verschlechtern sich langsam (über Tage oder Monate) und sind mit vielen anderen Symptomen verbunden.
  2. Viele Lungenkrankheiten/-erkrankungen können zu Brustschmerzen führen, einschließlich: Lungenkrebs, Lungenentzündungen (bakterielle und virale Lungenentzündung, Bronchitis), Lungenembolie (Blutgerinnsel), Pleuritis (Rippenfellentzündung), punktierte Lunge und pulmonale Hypertonie (Bluthochdruck in der Lunge). [2] Fast alle diese Erkrankungen führen zu Husten und/oder Keuchen. Im Gegensatz dazu ruft ein gezerrter Brustmuskel keinen Husten hervor, obwohl tiefe Atemzüge wehtun können, wenn der Muskel mit einer Rippe verbunden ist.
    • Bluthusten kommt häufig bei Lungenkrebs, fortgeschrittener Lungenentzündung und Lungenverletzungen von einem Trauma vor. Wenn du Blut in deinem Speichel siehst, solltest du sofort ärztliche Hilfe aufsuchen.
    • Die Muskeln, die mit den Rippen verbunden sind, sind: Zwischenrippenmuskeln, die schrägen Muskeln, Bauchmuskeln und Rippenhaltermuskeln. [3] Diese Muskeln bewegen sich, wenn du atmest, weswegen Zerrungen / Muskelverletzungen Schmerzen bei tiefen Atemzügen auslösen, aber nicht zu Husten führen.
  3. Eine Muskelzerrung im Bereich des Oberkörpers ist eine häufige Folge von Fitnesstraining oder Sportaktivitäten. Die Schmerzen einer Muskelzerrung werden oft als wund, steif oder schmerzhaft beschrieben. Typischerweise sind die Schmerzen einseitig (auf einer Körperseite) und können leicht identifiziert werden, indem man in der Nähe der Schmerzquelle herumtastet. [4] Deshalb solltest du deinen Brustbereich abtasten und sehen, ob du den Schmerzbereich eingrenzen kannst. Verletzte Muskeln krampfen sich oft zusammen und fühlen sich dann an wie seilartige Verdickungen. Wenn du einen empfindlichen Bereich identifizieren kannst, dann hast du es mit einer Muskelzerrung und nicht mit einem Lungenproblem zu tun. Die meisten Lungenerkrankungen rufen diffuse (oft als scharf beschriebene) Schmerzen hervor, die nicht an der Außenseite der Brust zu finden sind.
    • Taste den Bereich um deine Rippen sorgfältig ab, da diese Muskeln oft bei zu starken Drehungen oder Seitwärtsbiegungen gezerrt werden. Wenn du einen starken Schmerz in der Nähe deines Brustbeins (Sternum) feststellen kannst, dann hast du es vielleicht mit einem gerissenen Rippenknorpel anstatt nur mit einer einfachen Muskelzerrung zu tun.
    • Muskelzerrungen rufen normalerweise nur dann Schmerzen hervor, wenn du dich bewegst oder tief einatmest, während Lungenprobleme (besonders Krebs und Entzündungen) ständige Schmerzen verursachen können.
    • Muskeln, die direkt über deinen Lungen sitzen, sind unter anderem die Brustmuskeln (große und kleine Gruppen). Diese Muskeln können bei Liegestützen oder Kinnstützen gezerrt werden, oder wenn du Brustmuskelübungen im Fitnesscenter machst.
  4. Ziehe dir dein Hemd und deine Unterwäsche aus und untersuche deinen Oberkörper sehr sorgfältig auf Blutergüsse oder Rötungen. Bei mittelschweren bis schweren Muskelzerrungen reißen die Muskelfasern teilweise ein und bluten in das unmittelbare Gewebe. [5] Das Ergebnis ist ein dunkelvioletter / roter Bluterguss, der mit der Zeit zu einem Gelb verblasst. Rötungen an deinem Oberkörper können auch auf ein Trauma vom Sport oder einem Sturz hindeuten. Im Gegensatz dazu gibt es bei Lungenerkrankungen normalerweise keine sichtbaren Blutergüsse, es sei denn, du hast es mit einer punktierten Lunge durch zerschmetterte Rippen zu tun.
    • Bei milden Muskelzerrungen gibt es selten Blutergüsse oder Rötungen als Evidenz, obwohl diese oft leichte örtliche Schwellungen hervorrufen.
    • Zusätzlich zu Blutergüssen zucken oder zittern verletzte Muskeln oft ein paar Stunden (oder sogar Tage) lang, während sie versuchen, zu heilen. Solche “Faszikulationen” sind ein weiterer Hinweis auf eine Muskelzerrung anstatt eines Lungenproblems.
  5. Viele häufige Ursachen von Lungenschmerzen werden von pathogenen Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) oder Umweltreizen (Asbestos, scharfe Fasern, Staub, Allergene) hervorgerufen. Deshalb ist zusätzlich zu den Lungenschmerzen und Husten eine erhöhte Körpertemperatur (Fieber) bei den meisten Lungenerkrankungen sehr häufig. Im Gegensatz dazu führen Muskelzerrungen so gut wie nie zu einer veränderten Körpertemperatur, außer, sie sind so schwer, dass sie zu Hyperventilation führen. Deshalb solltest du deine Temperatur mit einem digitalen Thermometer unter deiner Zunge messen. Die durchschnittliche orale Temperatur sollte 36,8 C° betragen, wenn sie mit einem digitalen Thermometer gemessen wurde. [6]
    • Leichtes Fieber ist oft nützlich, weil es zeigt, dass dein Körper versucht, sich gegen Infektionen zu wehren.
    • Hohes Fieber (39,4 C° oder höher bei einem Erwachsenen) ist jedoch potenziell gefährlich und sollte genau beobachtet werden.
    • Chronische, langfristige Lungenerkrankungen (Krebs, obstruktive Lungenerkrankung, Tuberkulose) führen oft nur zu einer leicht erhöhten Körpertemperatur.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Eine ärztliche Diagnose bekommen

PDF herunterladen
  1. Muskelzerrungen lösen sich nach ein paar Tagen immer von selbst auf (bei schlimmen Zerrungen auch Wochen). Wenn also deine Brust/Oberkörperschmerzen länger anhalten oder sogar schlimmer werden, dann rufe deinen Arzt wegen eines Termins an. Dein Arzt wird deine Krankengeschichte aufnehmen, dich körperlich untersuchen und sich deine Lungen beim Atmen anhören. Eine laute Atmung (Schnattern oder Keuchen) ist ein verlässliches Zeichen, dass entweder etwas deine Atemwege behindert (Rückstände oder Flüssigkeit) oder sie einengt (durch Schwellung oder Entzündung). [7]
    • Zusätzlich zu Bluthusten und Brustschmerzen bei tiefer Atmung sind andere Zeichen von Lungenkrebs: Heiserkeit, Appetitverlust, relativ schneller Gewichtsverlust und generelle Müdigkeit. [8]
    • Dein Arzt kann eine Speichelprobe (Schleim, Speichel, Blut) nehmen und probieren, diese zu kultivieren. Das würde auf eine bakterielle Infektion (Bronchitis, Lungenentzündung) hindeuten.
  2. Wenn dein Arzt eine Muskelzerrung ausgeschlossen hat und eine mögliche Lungenentzündung im Verdacht hat, wird er oder sie ein Bruströntgenbild machen. Ein Bruströntgenbild kann anzeigen: gebrochene Rippen, Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge (Lungenödem), Lungentumore, Schädigungen des Lungengewebes durch Rauchen oder umweltbedingte Reizstoffe, Emphysem, Mukoviszidose und Altschäden durch Tuberkulose. [9] Bruströntgenbilder können auch eine andere wichtige Ursache von Brustschmerzen ausschließen: Herzerkrankungen.
    • Fortgeschrittener Lungenkrebs wird so gut wie immer in Bruströntgenbildern entdeckt, aber die Frühstadien der Krankheit können manchmal nicht erkannt werden.
    • Ein Rötgenbild der Brust kann Zeichen einer kongestiven Herzinsuffizienz anzeigen.
    • Röntgenbilder zeigen keine Muskelzerrungen oder -verletzungen an der Brust oder im Oberkörper. Wenn dein Arzt einen gezerrten Muskel oder eine Sehne im Verdacht hat, schickt er oder sie dich vielleicht zu einer Ultraschalluntersuchung, einem MRT-Scan oder einem CT-Scan.
    • Ein CT-Scan erzeugt ein Querschnittbild deiner Brust, das dem Arzt helfen kann, deine Erkrankung zu diagnostizieren, wenn eine körperliche Untersuchung und ein Brust-Röntgen nicht eindeutig sind.
  3. Zusätzlich zu einer Speichelanalyse sind Bluttests auch sehr hilfreich, um herauszufinden, was für eine Lungenkrankheit oder -erkrankung du hast. Zum Beispiel kann eine akute Lungeninfektion (Bronchitis, Lungenentzündung) dazu führen, dass deine weißen Blutkörperchen in die Höhe schießen, weil dein Immunsystem diese verwendet, um Krankheitserreger wie Bakterien und Viren zu töten. [10] Ein Bluttest kann dir auch mitteilen, wieviel Sauerstoff sich in deinem Blutstrom befindet, was wiederum eine indirekte Anzeige deiner Lungenfunktion ist.
    • Im Gegensatz dazu können Bluttests keine gezerrten Muskeln bestätigen oder ausschließen, selbst wenn diese schwer sind.
    • Ein Test namens “Sedimentationsgeschwindigkeit” kann auch hilfreich sein, um herauszufinden, ob dein Körper unter Stress steht und ob es eine bestehende chronische Entzündung gibt.
    • Bluttests zeigen die Sauerstoffsättigung nicht an.
    • Bluttests sind nicht so hilfreich, um Lungenkrebs zu diagnostizieren – Röntgenbilder und eine Gewebebiopsie (Probe) sind wertvoller.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Schmerzen, die von Bluthusten, Schleim oder verfärbtem Schleim begleitet sind, sowie ein tiefer und hartnäckiger Husten, deuten auf eine Lungenerkrankung hin.
  • Lungenreizungen können von eingeatmeten Reizstoffen wie Rauch kommen oder von Erkrankungen, die das umliegende Gewebe reizen, wie zum Beispiel eine Rippenfellentzündung.
  • Erkrankungen, die mit der Atmung zu tun haben und Schmerzen verursachen können, sind zum Beispiel Asthma, Rauchen und Hyperventilation.
  • Hyperventilation tritt meistens aufgrund von Angstzuständen, Panik oder in einer Notsituation auf.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 145.175 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige