PDF herunterladen PDF herunterladen

Der pH-Wert ist das Maß für den sauren oder basischen Gehalt einer Flüssigkeit. Wenn du den pH-Wert deines Wassers anpassen musst — ob für ein wissenschaftliches Experiment, die Gartenarbeit, dein Trinkwasser, für ein Aquarium oder aus anderen Gründen — wirst du mit der Messung des pH-Werts beginnen. Wenn du den Säuregehalt des Wassers herabsetzen musst, kannst du eine basische Substanz wie Backsoda hinzufügen. Zur Anhebung des Säuregehalts von Wassers fügst du eine säurehaltige Substanz wie Zitronensaft hinzu. [1]

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den pH-Wert für Fische, Pflanzen, Schwimmbecken und Trinkwasser anpassen

PDF herunterladen
  1. Fische reagieren sehr sensibel auf den pH-Werts ihres Wassers und sie können sterben, wenn es zu sauer oder basisch ist. Die meisten Spezies gedeihen in relativ neutralem Wasser, das sich auf der pH-Wert Skala um einen Wert von sieben bewegt. Wenn das Wasser zu basisch wird, kannst du Torf in das Becken geben, um den pH-Wert herabzusetzen. Wenn das Wasser zu sauer ist, kannst du für jeweils 20 Liter einen Teelöffel Backsoda hinzugeben, um den pH-Wert anzuheben . [2]
    • Informiere dich online oder besuche eine örtliche Tierhandlung, um den akkuraten pH-Wert in Erfahrung zu bringen, den deine spezifische Fischgattung benötigt. Wenn du beispielsweise Koifische hältst, bevorzugen sie ein basisches Wasser mit einem pH-Wert, der zwischen 7,5 und 8,2 liegen sollte. [3]
    • Du kannst Torfklumpen in deiner örtlichen Tierhandlung kaufen. Gib einen Klumpen Torf in einen Netzbeutel und platziere diesen im Wasserfilter deines Aquariums. Im Laufe der Zeit setzt der Torf den Säuregehalt herab.
    • Rasche Veränderungen des pH-Werts können sich nachteilig auf deine Fische auswirken. Nimm die Fische vor der Anpassung des pH-Werts aus dem Aquarium.
    • Teste den pH-Wert in deinem Aquarium vor und nach der Anpassung. Teste den pH-Wert auch – gemäß dem entsprechenden Abschnitt dieses Artikels – vor und nach der Veränderung des pH-Werts von Schwimmbecken oder dem Trinkwasser.
  2. Die meisten Zimmerpflanzen gedeihen, wenn sie leicht saures Wasser mit einem pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 bekommen. Wenn du dein Leitungswasser getestet und festgestellt hast, dass es zu basisch (oder zu sauer) ist, solltest du den pH-Wert des Wassers anpassen, ehe du deine Pflanzen bewässerst. Zur Anhebung des pH-Werts kann "Kalk" oder Holzasche in einen vier Liter fassenden Behälter mit Wasser gegeben werden. Zur Herabsetzung des pH-Werts fügst du Phosphorsäure oder eine pH-Wert mindernde Tablette hinzu. [4]
    • Wenn du dir nicht sicher bist, wie hoch der pH-Wert für die bestimmte Pflanzenart sein muss, die du bewässern willst, kannst du dich online oder in einer örtlichen Gärtnerei informieren. Einige Pflanzen sind in Hinsicht auf den pH-Wert sehr empfindlich und benötigen Gießwasser mit einem exaktem pH-Wert. Zwiebeln gedeihen zum Beispiel, wenn sie eher basisches Wasser mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 erhalten. [5]
    • Wende dich an deine örtliche Gärtnerei, um die genaue Menge der hinzuzufügenden pH-verändernden Stoffe zu erkunden. Du kannst auch Kalk, Holz, Asche und Phosphorsäure oder andere, den pH-Wert herabsetzende Stoffe in der Gärtnerei kaufen.
    • Wenn du deine Pflanzen wiederholt mit Wasser gießt, das einen pH-Wert außerhalb des Bereichs von 5,5 bis 6,5 aufweist, werden sie anfangen zu welken und absterben.
  3. Passe den pH-Wert in deinem Schwimmbecken an. Das Wasser in Schwimmbecken sollte bei einem leicht basischen pH-Wert zwischen 7,2 und 7,8 gehalten werden. Der pH-Wert in Schwimmbecken besitzt die Tendenz, von allein anzusteigen, sodass du ihn wahrscheinlich von Zeit zu Zeit herabsetzen musst. Die Hersteller von Schwimmbädern bieten dafür chemische Stoffe an. Die beiden häufigsten sind Natriumbisulfat und Chlorwasserstoffsäure. Beide Substanzen sollten direkt in das Beckenwasser gegeben werden. [6]
    • Für genauere Anweisungen zur Anhebung oder Senkung des pH-Werts deinem Schwimmbecken, solltest du die Bedienungsanleitungen des Herstellers für dein bestimmtes Modell lesen.
    • Du kannst Natriumbisulfat (auch "Trockensäure" genannt) oder Chlorwasserstoffsäure in jedem Fachhandel für Schwimmbadbedarf erwerben.
  4. Das Wasser, das du trinkst, sollte neutral sein und einen pH-Wert von (oder sehr nahe an) 7,0 aufweisen. Wenn du den pH-Wert deines Trinkwassers getestet und festgestellt hast, dass es sauer oder basisch ist, kannst du Anpassungen vornehmen, um den pH-Wert des Wassers auszugleichen. Wenn das Trinkwasser sauer ist (niedriger pH-Wert), kannst du Tropfen oder Tabletten zur Neutralisierung der Säure hinzufügen. Alternativ kannst du bei basischem Trinkwasser (hoher pH-Wert), ein paar Tropfen Zitronensaft hinzufügen, der eine natürliche Säure ist. [7]
    • Wenn du deinen pH-Wert dauerhaft einstellen möchtest, kannst du eine permanente Wasserfiltrationsanlage installieren lassen. Wenn dein Wasser basisch ist, kannst du einen neutralisierenden Filter, ein Natriumcarbonat- oder ein Natriumhydroxid-Injektionssystem installieren lassen. [8]
    • Wenn dein Wasser sauer ist, können Fachleute eines örtlichen Baufachhandels ein Säureinjektionssystem in die Wasserversorgung deines Hauses einbauen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Experimente mit dem pH-Wert von Wasser daheim durchführen

PDF herunterladen
  1. Backsoda ist basisch mit einem pH-Wert von 9,0. Gib einen Teelöffel davon in ein Glas Wasser und rühre kräftig mit einem Löffel oder Schneebesen um. Rühre weiter, bis sich sämtliche Krumen des Backsodas aufgelöst haben. [9] Miss anschließend noch einmal den pH-Wert des Wassers mit einem Lackmusstreifen.
    • Wenn du mit neutralem Wasser (pH-Wert 7,0) angefangen hast, sollte sich der Wert nun auf 8,0 erhöht haben.
  2. Mische die beiden Flüssigkeiten miteinander. Tauche dann einen Lackmusstreifen in das Wasser. Warte einige Sekunden und stelle fest, wie sich der pH-Wert des Wassers verändert hat.
    • Weil Zitronensaft säurehaltig ist und eine pH-Wert von 2,0 besitzt, sollte der pH-Wert von einem Glas mit neutralem Wassers (pH-Wert 7,0) nun auf 6,0 oder 5,0 abgesunken sein. [10]
  3. Viele verbreitete Flüssigkeiten und lösliche Substanzen aus dem Haushalt werden den pH-Wert des Wassers verändern. Löse oder mische eine kleine Menge der Substanz in einem Glas mit sauberen Wasser auf und teste sie dann mit einem Lackmustreifen. Wenn du ein wissenschaftliches Experiment durchführst, kannst du ein Diagramm erstellen, auf dem du die pH-Werte des Wassers vermerkst, dem du jeweils separat verschiedene Substanzen hinzufügst. Probiere die folgenden Zusätze: [11]
    • Coca Cola
    • Rotwein
    • Milch
    • Flüssige Seife oder Shampoo
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Den pH-Wert des Wassers mit Teststreifen messen

PDF herunterladen
  1. Die Teststreifen zur Ermittlung des pH-Werts werden auch Lackmusstreifen genannt. Es handelt sich um kleine Papierstreifen mit einer Länge von fünf Zentimeter und einer Breite von 1,3 Zentimetern. Sie sind mit einer chemischen Substanz beschichtet, welche die Farbe verändert, wenn sie basischen oder säurehaltigen Substanzen ausgesetzt wird. Die pH-Teststreifen können in den meisten Reformhäusern oder im Fachhandel für chemischen Bedarf erstanden werden. [12]
    • Du kannst die pH-Teststreifen auch in größeren Mengen online oder im Tierfachhandel kaufen.
  2. Tauche etwa 2, 5 Zentimeter des pH-Teststreifens in das Wasser. Tauche irgendeine der beiden Seiten ein. Der gesamte Teststreifen reagiert pH-sensibel. Achte darauf, den Teststreifen an einem Ende festzuhalten, damit er nicht ins Wasser abrutscht, welches du testen willst.
    • Du kannst zum Beispiel ein Glas Wasser aus dem Wasserhahn füllen, wenn du versuchst, den pH-Wert des Trinkwassers zu ermitteln.
    • Wenn du vorhast, den pH-Wert in einem Aquarium anzupassen, kannst du einen Streifen in das Wasser an der Oberseite des Beckens tauchen.
    • Alternativ kannst du mit Hilfe einer Pipette einen oder zwei Tropfen Wasser direkt mitten auf den Lackmustreifen geben. [13]
  3. Sobald der pH-Teststreifen mindestens 10 Sekunden lang im Wasser untergetaucht war, kannst du ihn herausziehen und dir die befeuchtete Spitze des Streifens anschauen. Der pH-Teststreifen wird die Farbe gewechselt haben, um das Vorhandensein von Säure oder Base im Wasser anzuzeigen. [14]
    • Falls sich die Farbe des Streifens nicht sofort verändert, kannst du ein paar Sekunden warten.
  4. Dein pH-Testkit sollte mit einem Farbdiagramm versehen sein. Das Diagramm zeigt die Farbe an, die das Lackmuspapier annimmt, wenn es einer basischen oder sauren Substanz ausgesetzt ist. Suche auf dem Diagramm die entsprechende Farbe zu deinem pH-Teststreifen und du erhältst eine gute Aussage über den pH-Wert des Wassers. [15]
    • Grob gesagt, weist ein roter Lackmusstreifen auf hochsaures Wasser hin, gelb ist ein Indikator für leicht saures Wasser, grün für leicht basisches und lila zeigt extrem saures Wasser an.
  5. Lackmustreifen sind eine schnelle und effektive Möglichkeit, zur Messung von pH-Werten, jedoch sind sie nicht die genaueste Messmethode. Ein digitales Sondenmessgerät (oft als "pH-Meter" bezeichnet) ist ein erheblich genaueres Gerät, das den pH-Wert einer Flüssigkeit bis auf zwei Dezimalstellen bestimmt. Um den pH-Wert zu messen, musst du die Spitze des Instruments ins Wasser tauchen, bis das Display die pH-Messung anzeigt. [16]
    • PH-Messgeräte werden häufig in wissenschaftlichen Labors verwendet und können im Fachhandel für wissenschaftlichen Bedarf ausgeliehen oder erworben werden.
    • Das pH-Messgerät muss möglicherweise nach jeder Nutzung neu kalibriert werden. Befolge die gedruckten Anweisungen, die dem Messgerät beiliegen, damit du die besten Ergebnisse erhältst.
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Lackmusstreifen
  • Pipette
  • Backsoda
  • Zitronensaft
  • Saubere Trinkgläser

Tipps

  • Der pH-Wert wird auf einer Skala von null bis 14,0 gemessen: Substanzen mit einem pH-Wert von 0 sind extrem sauer, wohingegen Substanzen mit einem Wert von 14,0 sehr basisch sind. Substanzen mit einem Wert von 7,0 sind weder basisch noch sauer.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Ergreife Vorsichtsmaßnahmen, wenn du mit verschiedenen sauren und basischen Substanzen experimentierst. Schütze deine Augen mit einer Schutzbrille und trage Gummi- oder Latexhandschuhe zum Schutz deiner Hände. Einige Stoffe, wie Salzsäure (pH-Wert 1,0) oder Natriumhydroxid (pH-Wert 14,0), sind ätzend und können Verätzungen an deiner Haut oder Augen verursachen. [17]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.485 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige