PDF download PDF herunterladen PDF download PDF herunterladen

Unter einem Lungenemphysem versteht man eine Überblähung bzw. übermäßige Erweiterung der Lungen. Bei dieser Erkrankung ist das verbleibende Luftvolumen in den Lungen nach dem Ausatmen erhöht, d.h. die Lungen werden nicht mehr effektiv entleert. Demzufolge bleibt mit jedem Atemzug überschüssige Luft in den Lungen gefangen, was in einer anormalen Ansammlung von Restluft resultiert. Jegliche Verschlüsse in den Durchgängen, durch welche die Luft in das Lungengewebe transportiert wird, kann eine überblähte Lunge verursachen. Um ein Lungenemphysem feststellen zu können, musst du dir der Ursachen und Symptome bewusst sein und dir eine ärztliche Diagnose einholen.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Die Ursachen und Symptome kennen

PDF download PDF herunterladen
  1. Wenn deine Lungen über einen unnatürlichen Zeitraum mit Luft gefüllt sind, kann dies eine Überblähung deiner Lungen verursachen. Lungenüberblähungen lassen sich in zwei Hauptarten unterteilen: [1]
    • Statische Überblähung. Diese Art von Lungenemphysem wird durch eine Abnahme der normalen Elastizität der Lungen verursacht.
    • Dynamische Überblähung. Dabei handelt es sich um eine geläufigere Art von Lungenemphysem, das sich unabhängig oder in Kombination mit einer statischen Überblähung entwickeln kann. Diese Erkrankung tritt auf, wenn aufgrund eines Ungleichgewichts beim Volumen der eingeatmeten und ausgeatmeten Luft nach jedem Atemzyklus Luft in den Lungen gefangen bleibt.
  2. Bei COPD handelt es sich um eine Lungenerkrankung, die hauptsächlich durch Rauchen verursacht wird. [2]
    • Es kommt häufig vor, dass Personen mit COPD unter Atemschwierigkeiten leiden, obwohl dies in den frühen Phasen möglicherweise nur während körperlicher Anstrengung erkennbar ist.
    • Mit Fortschreiten der Erkrankung können die Schwierigkeiten beim Atmen auch im Ruhezustand auftreten.
    • Die Luftdurchgänge in den Lungen werden als Bronchien bezeichnet und dehnen sich beim Einatmen aus und ziehen sich beim Ausatmen zusammen.
    • Wenn du allerdings unter COPD leidest, arbeiten die darin befindlichen Lungenbläschen aufgrund von Schädigungen nicht richtig, wodurch die verbleibende Luft in den Lungen gefangen bleibt.
  3. Mukoviszidose ist eine chronische Erkrankung, die mehrere Organe und System in deinem Körper betreffen kann. Es handelt sich dabei um eine vererbte Störung der exokrinen Drüsen, die durch eine krankhafte Schleimproduktion charakterisiert ist. Der produzierte Schleim ist meist dicker und klebriger als gewöhnlich und kann die Atemwege verschließen.
    • Durch die Mukoviszidose werden die Bronchien in deinen Lungen durch eine dicke Schleimsekretion verstopft, was zu verengten Atemwegen und Atemschwierigkeiten führt.
    • Dadurch können auch Bakterien in den Atemwegen eingeschlossen werden, die unter Umständen eine Infektion auslösen. Eine solche Infektion kann das Lungengewebe beschädigen, indem Immunzellen angegriffen werden, die dann schädliche Chemikalien und Enzyme abgeben.
    • Nach einiger Zeit können diese Infektionen sehr schwerwiegend werden und Lungengewebe zerstören, was potentiell zum Atemversagen führen kann.
  4. Asthma ist eine chronische Erkrankung, welche die Atemwege betrifft, die für den Transport der Luft zu aus aus deinen Lungen verantwortlich sind.
    • Wenn du unter Asthma leidest, kommt es zu Schwellungen im inneren Teil deiner Lungen, wodurch deine Atemwege extrem anfällig für Reizungen und allergische Reaktionen werden.
    • Wenn die Entzündung fortschreitet, kommt es zu einer stärkeren Einschränkung deiner Atemwege, wodurch eine dynamische Überblähung aufgrund einer verringerten Menge an ausgeatmeter Luft ausgelöst wird.
  5. Das Rauchen, besonders wenn es regelmäßig geschieht, kann chronische und irreversible Schäden in den Lungen verursachen.
    • Einatmen von Zigarettenqualm und Passivrauchen gehören zu den Hauptursachen von Lungenschäden und übermäßiger Ausdehnung von Lungengewebe, die durch die anhaltende Reizung ausgelöst werden.
    • Durch regelmäßiges Rauchen verlieren die Lungen zunehmen an ihrer elastischen Rückstellkraft, was zu einem überdehnten oder überblähten Zustand führen kann.
  6. Der Husten ist eine Reaktion deines Körpers, um sich unnötiger Substanzen innerhalb deines Atemapparats zu entledigen.
    • Während einer Überblähung verlieren deine Lungen ihre Fähigkeit, den Kohlenstoffdioxid herauszubefördern, wodurch dein Körper mit einer Reihe von Hustenanfällen reagieren wird.
    • Anhaltende Hustenanfälle, die selbst nach einiger Zeit nicht abnehmen, sind ein Hinweis auf ein Lungenemphysem.
  7. Wenn deine Lungen gesund sind, kannst du beobachten, wie sich dein Brustkorb bei jedem Atemzug nach oben und unten bewegt.
    • Bei einem tiefen Atemzug solltest du einen beachtlichen Bewegungsumfang sehen können.
    • Solltest du hingegen unter Lungenproblemen leiden, könntest du Probleme beim Einatmen bekommen, aufgrund eines Elastizitätsmangels in deinen Alveolen (Luftbläschen in den Lungen), der als Folge einer Lungenüberblähung auftritt.
    • Unter Umständen bist du nicht in der Lage, deine Lungen vollkommen auszudehnen oder vollständig auszuatmen.
  8. Ein deutlicher Hinweis auf Probleme innerhalb deiner Lungen ist die Produktion eines keuchenden Geräuschs (ein hoher pfeifender Ton) bei jedem Atemzug.
    • Das Keuchen entsteht dadurch, dass Luft durch eingeschränkte Atemwege gedrückt wird.
    • Anhaltendes Keuchen, das von Atemschwierigkeiten und anhaltenden Hustenanfällen begleitet wird, kann ein eindeutiges Zeichen für ein Lungenemphysem sein.
  9. Durch eine Lungenüberblähung kann die normale Struktur der Lungen beschädigt und die Ausatmung eingeschränkt werden.
    • Wenn die Menge an gefangener Luft innerhalb des Lungengewebes weiter ansteigt, bläht sich die Lunge immer weiter auf, wodurch es zu einer Erweiterung deines Brustkorbs kommt.
    • Dies kann letztendlich zu einem dauerhaften Zustand werden, der als Fassthorax (runder, sich vorwölbender Brustkorb, der die Form von einem Fass annimmt) bezeichnet wird.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Nutzung von Untersuchungen und medizinischen Verfahren

PDF download PDF herunterladen
  1. Wenn du deinen Arzt besuchst, wird er eine erste Einschätzung deines Befindens treffen, indem er sich Informationen über deine aktuelle und vergangene Krankengeschichte einholt.
    • Zusätzlich wird dein Arzt eine grundlegende körperliche Untersuchung durchführen.
    • Dein Arzt wird nach jeglichen Anzeichen Ausschau halten, die einen Hinweis auf deine aktuelle Erkrankung geben können.
    • Er wird alle Anzeichen und Symptome notieren, die ihm während der Untersuchung aufgefallen sind.
  2. Dein Arzt kann ein Röntgengerät verwenden, um Aufnahmen von deinen Lungen und Atemwegen, deinem Herzen, deinen Blutgefäßen und den Knochen in deinem Brustkorb und deiner Wirbelsäule zu erzeugen.
    • Eine Röntgenuntersuchung kann auch eingeschlossene Flüssigkeit oder Luft in den Lungen sichtbar machen. [3]
    • Um die Lungenemphysem-Diagnose zu bestätigen, sollte auf der Röntgenaufnahme zu sehen sein, dass das vordere Ende der 5. oder 6. Rippe auf die Mitte deines Zwerchfells (der wichtigste Muskel beim Einatmen) trifft.
    • Sollten mehr als sechs Rippen über dem Zwerchfell liegen, ist das ein deutliches Zeichen für eine Lungenüberblähung. [4]
  3. Bei einer Computertomographie handelt es sich um ein bildgebendes Verfahren, bei dem ein spezielles Röntgengerät verwendet wird, um ein dreidimensionales Abbild von deinem Körper zu erzeugen.
    • Bevor die Prozedur beginnt, wirst du angewiesen, innerhalb des CT-Scanners flach liegen zu bleiben.
    • Der Röntgenstrahl innerhalb des Scanners wird in einer spiralförmigen Bewegung entlang deines gesamten Körpers rotiert.
    • Das maschinell erzeugte Abbild wird deinem Arzt als Orientierungshilfe bei der Begutachtung des Ausmaßes des Lungenschadens und der Überblähung dienen.
    • Um die Lungenemphysem-Diagnose zu bestätigen, sollte sowohl eine Vergrößerung der Lungen als auch eingeschlossene Luft (als schwarze Stellen im Abbild erkennbar) innerhalb einer oder beiden Lungen sichtbar sein.
  4. Die am häufigsten verwendete Testmethode zur Messung der Lungenfunktion ist die Spirometrie. [5] [6]
    • Bei dieser Untersuchung wird von dir verlangt, dass du ruhig sitzen bleibst und in ein Mundstück hineinatmest, das an einem Spirometer befestigt ist.
    • Das Instrument zeichnet die Menge und Geschwindigkeit der Luft auf, die du über einen vorgegebenen Zeitraum ein- und ausatmest.
    • Außerdem misst es die Menge an Luft, die deine Lunge halten kann, und wie schnell sie diese wieder herausbefördert.
    • Da der Test einige erzwungene und schnelle Atemzüge erfordert, leidest du unter Umständen kurzzeitig unter Atemnot oder Schwindelgefühlen.
    • Zur Bestätigung einer Lungenemphysem-Diagnose werden zwei Zahlenwerte beurteilt:
      • Dabei handelt es sich zum einen um den FEV1-Wert (Einsekundenkapazität), der Aufschluss über die Menge an Luft gibt, die du innerhalb von einer Sekunde aus deiner Lunge befördern kannst, und zum anderen um den FVC-Wert (forcierte Vitalkapazität), der die Gesamtmenge an Luft angibt, die du ausatmen kannst.
      • Ein normales FEV1/FVC-Verhältnis sollte bei mehr als 70% liegen. Eine geringere Prozentzahl ist ein Hinweis auf eine Lungenüberblähung, da ein Patient mit dieser Erkrankung nicht in der Lage ist, die Atemluft so schnell wie ein gesunder Mensch aus seinen Lungen zu befördern.
  5. Dieser Test beurteilt die Leistungsfähigkeit deiner Lunge, Sauerstoff in dein Blut zu befördern und Kohlenstoffdioxid herauszufiltern. [7]
    • Die Blutproben für diese Prozedur werden für gewöhnlich aus der Oberarmarterie, Speichenarterie (Handgelenk) oder Oberschenkelarterie entnommen.
    • Während der Entnahme der Blutprobe wird leichter Druck angewendet, um die Blutung zu verlangsamen.
    • Die Stelle der Blutentnahme wird anschließend auf Anzeichen einer übermäßigen Blutung oder Durchblutungsstörungen untersucht.
    • Anschließend wird die entnommene Blutprobe zur Analyse an das Labor gesendet.
    • Zur Bestätigung einer Lungenemphysem-Diagnose müssen die Ergebnisse der arteriellen Blutgasanalyse anzeigen, dass die Menge an Kohlenstoffdioxid oberhalb des normalen Bereichs von 35 bis 45 mmHg liegt.
    • Die Ursache für erhöhte Messwerte liegt darin, dass du durch überblähte Lungen nicht in der Lage sein wirst, diese auf die gleiche Weise wie eine gesunde Person auszudehnen, wodurch das Gas (Kohlenstoffdioxid) in der Lunge, das eigentlich herausbefördert werden sollte, in den Lungen verbleibt.
    Werbeanzeige

Referenzen

  1. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8980982
  2. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8980982
  3. Rosenow, E (201, December 11). A recent chest X-ray showed that I have hyperinflated lungs. What could cause this?In mayoclinic.org. Retrieved from http://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/emphysema/expert-answers/hyperinflated-lungs/faq-20058169
  4. Patient.co.uk (n.d.). Chest X-ray - Systematic Approach. Retrieved from http://www.patient.co.uk/doctor/Chest-Film-(CXR)-Systematic-Approach.htm
  5. MedlinePlus (2013, December 3). Pulmonary function tests. In nlm.nih.gov. Retrieved from http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/003853.htm
  6. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3229853/
  7. http://www.sonoraquest.com/patient-services/what-to-expect-with-blood-tests
  8. Gary T. Ferguson "Why Does the Lung Hyperinflate?" Proceedings of the American Thoracic Society, Vol. 3, No. 2 (2006), pp. 176-179
  9. O’Donnell, D., Laveneziana, P., (2006). Physiology and consequences of lunghyperinflation in COPD. In err.ersjournals.com. Retrieved from http://err.ersjournals.com/content/15/100/61.full.pdf
  1. Smeltzer, S., Bare, B., Hinkle, J., Cheever, K. 2010. Brunner &Suddarth’s Textbook of Medical-Surgical Nursing. Lippincott Williams & Wilkins. 12th edition http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1472779/
  2. Deglin, J. and Vallerand, A. 2007. Davis’s Drug Guide for Nurses. Davis Company. 10th edition. http://www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/test_procedures/pulmonary/bronchoscopy_
  3. Shyrock, H. 1990. Modern Medical Guide.Philippine Publishing House.Revised edition.
  4. Gibson, G.J. 1996. Pulmonary hyperinflation a clinical overview. ERS Journals Ltd.
  5. http://www.hopkinsmedicine.org/healthlibrary/test_procedures/pulmonary/oximetry_92,P
  6. Seeley,R., Stephens,T., Tate,P. 2007. Essentials of Anatomy and Physiology. McGraw Hill International Edition. Sixth Edition.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.287 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige