PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Mandelentzündung, auch Tonsillitis oder Angina genannt, ist eine häufige Ursache von Halsschmerzen – besonders bei Kindern und Jugendlichen. [1] Gewöhnlich wird eine Tonsillitis von Viren verursacht und heilt von selbst; in 15 – 30% der Fälle beruht sie aber auf einer bakteriellen Infektion der Mandeln und muss mit Antibiotika behandelt werden. [2] Obwohl man ohne ärztliche Untersuchung nicht wirklich wissen kann, ob eine Mandelentzündung auf einer bakteriellen oder viralen Infektion beruht, ist es dennoch hilfreich die jeweiligen Symptome zu kennen und zu wissen, wann ein Arzt hinzugezogen werden sollte.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Häufige virale Symptome erkennen

PDF herunterladen
  1. Ist ein Virus für deine Mandelentzündung verantwortlich, wirst du eher eine laufende oder verstopfte Nase haben. Allgemeines Unwohlsein und Fieber können sowohl bei einer viralen wie bei einer bakteriellen Infektion auftreten; bei einer Virusinfektion ist das Fieber aber im Allgemeinen tiefer – und liegt eher bei 38°C als bei 38,9°C. [3]
  2. Ein Husten kann bei beiden Infekten auftreten; ein solcher und eine belegte Stimme werden aber häufiger mit viralen Infekten in Zusammenhang gebracht. Husten und Stimmveränderungen können auch auf einer Laryngitis beruhen; diese ist gewöhnlich eine virale Begleiterscheinung von Tonsillitis. [4]
  3. Eine virale Mandelentzündung verschwindet gewöhnlich innerhalb von drei bis vier Tagen oder es tritt wenigstens eine Besserung ein; beginnst du dich also nach dieser Zeit besser zu fühlen, dann leidest du wahrscheinlich an einer vorübergehenden viralen Infektion. Eine bakterielle Tonsillitis kann viel länger andauern oder bessert sich überhaupt erst nach einer ärztlichen Behandlung. [5]
    • Konsultiere deinen Arzt, wenn die Symptome nach vier Tagen nicht nachlassen – möglicherweise leidest du an einer bakteriellen Infektion, die einer Antibiotika-Therapie bedarf.
    • Sogar eine virale Mandelentzündung kann bis zu zwei Wochen andauern; eine längere Erkrankung ist also kein definitives Anzeichen einer bakteriellen Infektion. [6]
  4. Der EBV ist die übliche Ursache von Drüsenfieber. Dieses ist ein verbreiteter Auslöser von Tonsillitis bei Jugendlichen und Teenagern. Drüsenfieber kann wochenlang andauern und tritt oft in Verbindung mit Erschöpfung, Halsschmerzen und Tonsillitis, Fieber, geschwollenen Lymphknoten am Hals und in den Achselhöhlen, sowie mit Kopfschmerzen auf. [7]
    • Drüsenfieber verschwindet meistens von selbst und benötigt im Allgemeinen keine Behandlung; trotzdem solltest du diagnostiziert werden. Das kann mithilfe eines einfachen Bluttests getan werden.
  5. Einige Leute mit Drüsenfieber leiden auch an einem lokalisierten, roten, fleckigen Ausschlag im Gaumen. Mach deinen Mund weit auf und schau deinen oberen Gaumen im Spiegel an. Rote Flecke können auf Drüsenfieber hinweisen. [8]
    • Drüsenfieber kann also mit oder ohne Hautausschlag auftreten.
    • Während du deinen Mund untersuchst, halte auch Ausschau nach einem grauen Belag, der die Mandeln bedeckt. Das ist ein weiteres Zeichen von Drüsenfieber. [9]
  6. Taste sorgfältig über die Gegend deiner Milz – diese befindet sich unter dem Brustkorb, über dem Magen, auf der linken Seite des Torsos. Falls du an Drüsenfieber leidest, wird sich vielleicht deine Milz vergrößern und sich weich anfühlen, wenn darauf gedrückt wird. Sei sorgfältig! Eine geschwollene Milz kann reißen, wenn sie grob angefasst wird. [10]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Komplikationen einer bakteriellen Tonsillitis identifizieren

PDF herunterladen
  1. Die Mandeln sind die Drüsen, die auf beiden Seiten der Kehle ganz hinten im Mund sitzen. Eine bakterielle Tonsillitis kann kleine, weiße, mit Eiter gefüllte Punkte auf den Mandeln erzeugen. [11] Öffne weit den Mund vor einem Spiegel und untersuche genau auf beiden Seiten das Gewebe hinten in deiner Kehle. Falls es dir schwer fällt etwas zu sehen, dann bitte ein Familienmitglied, es für dich zu tun und mit einem Licht hineinzuschauen.
    • Bei einer bakteriellen oder viralen Tonsillitis ist es normal, dass die Mandeln rot und geschwollen sind – die weißen, mit Eiter gefüllten Punkte kommen aber häufiger bei bakteriellen Infektionen vor.
  2. Mit deinen Zeige- und Mittelfingern taste sanft beide Seiten des Halses, die Kehle unter dem Kinn und die Gegend hinter den Ohren ab. Suche nach einem harten oder weichen Knoten, etwa so groß wie der Nagel deines kleinen Fingers. Das könnte ein geschwollener Lymphknoten sein. Obwohl die Lymphknoten jederzeit anschwellen können, wenn der Körper gegen eine Infektion ankämpft, kommen geschwollene Lymphknoten häufiger bei bakteriellen Infektionen vor. [12]
  3. Manchmal können Bakterien einer Halsinfektion in die Flüssigkeit im Mittelohr gelangen und eine Mittelohrentzündung (oder „Otitis media“) verursachen. [13] Symptome einer Mittelohrentzündung sind u. a. Schmerzen in einem Ohr, Schwierigkeit zu hören, Gleichgewichtsprobleme, aus dem Ohr abfließende Flüssigkeit und Fieber. [14]
  4. Ein Peritonsillarabszess, auch Bräune genannt, ist ein beinahe sicheres Zeichen einer bakteriellen Tonsillitis. Ein Abszess ist eine Ansammlung von Eiter – dieser tritt auf einer Seite zwischen der Mandel und der Rachenwand auf. Beachte die folgenden Anzeichen und Symptome, die auf einen Peritonsillarabszess hinweisen können, und konsultiere sofort einen Arzt, falls diese Symptome bestehen: [15]
    • Halsschmerzen, die auf einer Seite immer schlimmer werden.
    • Schwierigkeit zu schlucken.
    • Eine veränderte Stimme – „kloßige Sprache“ genannt – wobei die Vokale eventuell gedämpft klingen.
    • Geschwollene Lymphknoten.
    • Große, rote Schwellung auf einer Seite der Mandeln.
    • Schwierigkeit, den Mund zu öffnen.
    • Schlechter Mundgeruch, der vorher nicht vorhanden war.
    • Die Uvula – das Gaumenzäpfchen, das hinten in der Kehle baumelt – sieht möglicherweise aus, wie wenn sie auf die nicht betroffene Seite geschoben würde (nicht mehr in der Mitte ist).
  5. Komplikationen einer bakteriellen Tonsillitis können u. a. Scharlach und rheumatisches Fieber sein; diese treten allerdings gewöhnlich nur auf, wenn die Infektion unbehandelt bleibt. Bei beiden dieser Infektionen können Hautausschläge auftreten. Falls bei Halsschmerzen neue Ausschläge auftreten, betrachte das als einen wahrscheinlichen Hinweis auf eine bakterielle Infektion und suche sofort deinen Arzt auf. [16]
    • Rheumatisches Fieber kann auch umfassende Gliederschmerzen verursachen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Von deinem Arzt diagnostiziert werden

PDF herunterladen
  1. Der Schnelltest auf Streptokokken kann rasch in der Praxis deines Arztes mit einem Rachenabstrich durchgeführt werden; damit wird auf den „Streptokokkus“ Erreger, der Halsentzündungen verursacht, geprüft. Diese Tests sind nicht immer präzise und können in einem Drittel der Fälle ungenaue negative Ergebnisse aufweisen. [17]
    • Es ist zwar eine gute erste Untersuchung; für eine genaue Diagnose muss aber oft der Abstrich in Kultur genommen werden.
  2. Die genaueste Methode, die Ursache deiner Mandelentzündung festzustellen, ist die Überprüfung der Laborergebnisse durch deinen Arzt. In diesem Fall wird dein Rachenabstrich ins Labor geschickt und ein Laborant stellt fest, ob und was für Bakterien deine Mandeln befallen haben. Dein Arzt kann dir dann die richtigen Antibiotika verschreiben, um die Ursache der Tonsillitis zu behandeln. [18]
  3. Drüsenfieber kann nur mithilfe einer Blutuntersuchung diagnostiziert werden. Weil es sich um einen Virus handelt, wird Drüsenfieber von selbst verschwinden – sorge aber für genügend Wasserzufuhr und viel Ruhe. Wenn deine Symptome auf Drüsenfieber hinweisen, solltest du dich aber von deinem Arzt untersuchen lassen, weil Drüsenfieber zu einer vergrößerten Milz führen und reißen kann, wenn du dich überanstrengst. Dein Arzt wird dir erklären, was du tun sollst, um sicher zu gehen und wieder gesund zu werden. [19]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die EINZIGE Methode, eine Tonsillitis genau zu diagnostizieren, besteht in einem in einer Arztpraxis durchgeführten Mandelabstrich. [20] Die oben angeführten Informationen sind nur Richtlinien.
  • Tonsillitis ist ansteckend; wasche also deine Hände gründlich und teile kein Essen mit kranken Leuten. Wenn du an Mandelentzündung leidest, huste und niese immer in ein Papiertaschentuch, wasch dir oft die Hände und bleib der Arbeit und Schule fern, d. h. zuhause, bis du wieder gesund bist. [21]
  • Weil kleine Kinder ihre Symptome nicht mitteilen können, beachte, wie sie sich verhalten. Verweigern sie z. B. das Essen oder sind ungewöhnlich wählerisch, kann das ein Anzeichen einer Mandelentzündung sein. Geh in die Notaufnahme, falls dein Kind sabbert, Atembeschwerden zeigt oder sehr große Schwierigkeit zu schlucken hat. [22]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Eine bakterielle Tonsillitis kann sich als Komplikation einer viralen Mandelentzündung entwickeln.
  • Falls deine Symptome so ernsthaft sind, dass sie deine Fähigkeit zu essen, trinken oder richtig zu atmen, beeinträchtigen, dann suche sofort deinen Arzt auf. [23]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 49.405 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige