PDF herunterladen PDF herunterladen

So wie wir alle haben auch Hunde mit zunehmendem Alter manchmal Probleme mit der Fortbewegung. Wenn du vermutest, dass dein Hund Kraft in seinen Hinterbeinen verloren hat, fragst du dich daher vielleicht, wie du sie wieder stärken kannst. Glücklicherweise gibt es Methoden, mit denen du die Hinterbeine deines alten Gefährten stärken kannst, damit das Bewegen für ihn wieder angenehmer wird. Wir erklären dir hier, woran du erkennen kannst, dass die Hinterbeine deines Hundes schwächer geworden sind, gehen auf einige Ursachen ein und bieten dir zudem ein paar Tipps zur Kräftigung seiner Hinterbeine an.

Question 1 von 3:

Was sind die Symptome schwacher Hinterbeine?

PDF herunterladen
  1. Selbst wenn dein Hund alt ist, solltest du alle Anzeichen ernst nehmen, die darauf hinweisen, dass seine Hinterbeine nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Dies könnte auf ernsthafte Gesundheitsprobleme oder Schmerzen hindeuten. Halte daher nach einigen der folgenden Symptome Ausschau: [1]
    • Unfähigkeit zu gehen
    • Unfähigkeit zu stehen
    • Wackeliges Gehen, einschließlich Zusammenbrüche
    • Humpeln
    • Ein Hinterbein wird bevorzugt benutzt
    Werbeanzeige
Question 2 von 3:

Was ist die Ursache für schwache Hinterbeine?

PDF herunterladen
  1. In den meisten Fällen ist Arthritis der Übeltäter, wenn es um schwache Hinterbeine geht. Größere Rassen und übergewichtige Hunde haben im Alter am häufigsten mit Arthritis zu kämpfen. Zu den Anzeichen für Arthritis gehören Schwierigkeiten beim Hochkommen, Teilnahmslosigkeit und Schmerzen beim Streicheln und Berühren. [2]
  2. Diese Problematik tritt bei älteren Hunden recht häufig auf und kann zu gefährlichen Beschwerden wie einem Bandscheibenvorfall führen. Bringe deinen Hund daher sofort zum Tierarzt, wenn du merkst, dass er plötzlich zusammengebrochen ist. [3]
  3. Diese Hormonerkrankung führt zu allgemeinem Muskelschwund. Zu den frühen Krankheitssymptomen gehören verstärktes Durstgefühl und häufigeres Urinlassen. Mit fortschreitender Erkrankung führt sie aber zum Muskelabbau. Ältere Beagles, Pudel und Dackel sind für diese Erkrankung besonders anfällig. [4]
  4. Dies ist eine tödlich verlaufende und chronisch fortschreitende Rückenmarkserkrankung bei älteren Hunden, für die es derzeit leider noch keine Behandlung gibt. Wenn dein Hund beim Gehen häufig mit den Krallen oder Zehen schlurft und Schwächeanfälle in den Hinterbeinen hat, könnten dies die ersten Krankheitssymptome sein. [5]
    • Obwohl diese Erkrankung tödlich verläuft, kann Physiotherapie deinem Hund helfen, die Kontrolle über seine Hinterbeine möglichst lange zu behalten. Dies kann seine Lebensqualität enorm verbessern. Gib daher nicht auf, wenn dein Hund an dieser Krankheit leidet. [6]
  5. Manchmal hat ein Hund nur Probleme mit den Hinterbeinen, weil er übergewichtig ist. Es kann aber auch ernsthaftere, altersbedingte Ursachen haben. Wende dich daher an deinen Tierarzt, um sicher feststellen zu lassen, an welcher Krankheit dein Hund leidet. [7]
    Werbeanzeige
Question 3 von 3:

Wie kann ich die Hinterbeine meines Hundes stärken?

PDF herunterladen
  1. Nutze PROM-Übungen (kurz für Passive Range of Motion ; passiver Bewegungsradius), um die Beweglichkeit der Muskulatur zu verbessern. Dein Hund muss hierzu auf der Seite liegen. Hebe sein oben liegendes Hinterbein an und lege zur Stabilisierung eine Hand über das Gselenk. Benutze dann deine andere Hand, um den unteren Bereich seines Beines zu bewegen. Führe am Gelenk vorsichtig Beugebewegungen aus und bewege es so weit vor und zurück, wie für deinen Hund angenehm ist. Führe diese Übung auch an seinem anderen Hinterbein durch und wiederhole sie mehrmals am Tag.
    • PROM-Übungen lindern Entzündungen, tragen zur Bildung der Gelenkflüssigkeit bei und dehnen die Muskeln deines Hundes. Bei regelmäßiger Durchführung können sie dabei helfen, Arthritisbeschwerden zu mildern und die Beweglichkeit zurückbringen.
    • Wenn deinem Hund diese Übung unangenehm zu sein scheint, solltest du dich an deinen Tierarzt wenden.
  2. Diese Übung kommt in der Physiotherapie oft zum Einsatz, um Kraft und Stabilität zu verbessern. Lass deinen Hund einige Male hintereinander Platzmachen und aufstehen, wofür du ihm jedes Mal ein Leckerli geben solltest. Wenn dein Hund dazu in der Lage ist, solltest du diese Übung zweimal täglich wiederholen. [8]
    • Für die optimale Wirkung ist die richtige Position bei dieser Übung wichtig. Während des Platzmachens sollte dein Hund die Sphinx-Position einnehmen, bei der sein Körper den Boden berührt und seine Pfoten dicht an seinem Körper liegen. Wenn er sich dann wieder in den Stand aufrichtet, sollte er dabei seine Vorderpfoten an Ort und Stelle lassen, während er seine Hinterbeine leicht nach vorne bewegt. [9]
  3. Bewegung ist für die Gesundheit deines Hundes entscheidend, besonders im Alter. Ein kurzer Spaziergang, selbst wenn er nur fünf Minuten lang ist, kann deinem Hund helfen, wieder kräftiger zu werden. Behalte deinen Hund währenddessen genau im Auge, um sicherzustellen, dass er sich nicht überfordert. Wenn er zusammenbricht oder Schmerzen hat, bedeutet dies, dass er eine Pause braucht. [10]
    • Das Gehen auf unebenem Untergrund kann die Koordination und den Gleichgewichtssinn deines Hundes stärken. Versuche daher, deinen Hund auf einer Matratze gehen zu lassen, da dies andere Muskelpartien fordert. [11]
    • Wenn dein Hund gerne schwimmt, könnte dies ebenfalls eine großartige Methode sein, um gelenkschonend Kraft aufzubauen. Lass deinen Hund in einem Pool oder einem stillen Gewässer schwimmen. Achte aber darauf, dass er sich nicht überanstrengt. Wenn du siehst, dass es deinem Hund schwerfällt, sich über Wasser zu halten, musst du ihn sofort aus dem Wasser herausholen. [12]
  4. Die große Auswahl an Nahrungsergänzungsmitteln für Hunde kann überwältigen sein. Viele Tierärzte empfehlen aber diese zwei Produkte: Glucosamin-Hydrochlorid und und Chondroitinsulfat. Obwohl über die Wissenschaft hinter Nahrungsergänzungsmitteln inzwischen debattiert wird, gibt es doch viele Anhaltspunkte für ihre Wirksamkeit. Wenn es dich interessiert, solltest du deinen Tierarzt nach der richtigen Dosis und Kombination für deinen Hund fragen. [13]
  5. Eine gesunde Ernährung ist die beste Methode, um zu verhindern, dass dein Hund übergewichtig wird. Gib deinem Hund nährstoff- und eiweißreiches Futter. Das Füttern von fettarmem Fleisch wie Hühnchen und der Einsatz von Gemüse als Belohnung kann dazu beitragen, dass dein Hund ein gesundes Gewicht behält. Übergewichtige oder fettleibige Hunde sind für Probleme mit den Hinterbeinen anfälliger. [14]
    • Setze den Rippentest ein, um auf einfache und schnelle Weise festzustellen, ob dein Hund übergewichtig ist. Fahre hierzu mit deinen Fingern vorsichtig seitlich an seinem Brustkorb entlang. Du solltest jede Rippe fühlen, aber nicht sehen können. Wenn du mehr als anderthalb Zentimeter Haut und Fett über den Rippen zusammenkneifen kannst, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sein Gewicht ein wenig zu reduzieren. [15]
  6. Obwohl diese Medikamente die Ursache für seine schwachen Hinterbeine nicht behandeln, können sie bei Arthritis und Verletzungen helfen, da sie gegen die Entzündung angehen. Frage deinen Tierarzt, ob solche Medikamente für deinen Hund gut wären, wenn du merkst, dass er Schmerzen hat.
  7. Während der Akupunktursitzung setzt der Akupunkteur Nadeln an bestimmte Punkte, um die Durchblutung und die Nerven deines Hundes zu stimulieren. Da sie Entzündungen und Schmerzen lindert, kann Akupunktur zum Wohlbefinden deines Hundes beitragen. Viele Tierarztpraxen bieten auch Akupunktur an oder können dich weitervermitteln – also vergiss nicht zu fragen.
  8. Dieses Verfahren, das von Tierärzten durchgeführt wird, ist schnell und vollkommen schmerzfrei. Der Laser stimuliert die Selbstheilungskräfte der Zellen, um Entzündungen und Schmerzen zu lindern. Bei Hunden mit Arthritis oder Bandscheibenbeschwerden kann die Lasertherapie positive Veränderungen für eine bessere Lebensqualität erzielen.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.485 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige