PDF herunterladen PDF herunterladen

Edelstahlschmuck ist sehr beliebt, weil er leicht ist und modisch aussieht. Er kann lange Zeit halten und wie neu aussehen, wenn du ihn sauberhältst. Der Schmuck wird ab und zu schmutzig werden und wenn das passiert, musst du ihn reinigen. Erfreulicherweise gibt es verschiedene Methoden, mit denen du deinen Edelstahlschmuck säubern kannst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Verwendung von Seife und Wasser

PDF herunterladen
  1. Eine der Schalen wird zum Waschen des Schmucks gebraucht und die andere wird zum Spülen verwendet. Stelle sicher, dass beide Schalen groß genug sind, um den Schmuck vollständig einzutauchen.
  2. [1] Falls dein Schmuck sehr schmutzig ist, solltest du ein Geschirrspülmittel auswählen, das als besonders fettlöslich gekennzeichnet ist.
  3. Das ist ein Muss bei der Reinigung von Schmuck und besonders bei Edelsteinen, weil damit Kratzer vermieden werden. [2] Teste den Einsatz eines Mikrofasertuchs. Es ist weich, nicht scheuernd und fusselfrei.
  4. Achte darauf, mit der Maserung zu gehen und nicht quer darüber zu reiben. [3] Falls du quer über die Linien der Maserung reibst, riskierst du, deinen Schmuck zu verkratzen.
  5. Auch hier solltest du mit der Maserung gehen und nicht quer dazu reiben. Stelle auch sicher, mit einem sanften Druck zu arbeiten und schrubbe nicht zu hart. Vermeide das Schrubben von Edelsteinen oder du riskiert, sie zu zerkratzen.
    EXPERTENRAT

    Edward Lewand

    Ausgebildeter Gemmologe und beglaubigter Gutachter
    Edward Lewand ist Ausgebildeter Gemmologe und beglaubigter Gutachter mit mehr als 36 Jahren Erfahrung in der Schmuckbranche. Er schloss seine Ausbildung in Gemmologie 1979 am G.I.A. in New York ab und spezialisiert sich nun auf Edelschmuck, antiken Schmuck und Luxusschmuck, Beratungstätigkeit und die Arbeit als Sachverständiger. Er wurde als Gutachter von der Appraiser Association of America (AAA) zertifiziert und ist Accredited Senior Appraiser (ASA) der American Society of Appraisers in Gems and Jewelry.
    Edward Lewand
    Ausgebildeter Gemmologe und beglaubigter Gutachter

    Wusstest du das Edelstahl nicht rostet? Du musst ihn also nur reinigen, wenn etwas daran klebt. Dies kannst du mit Wasser und Seife, einer weichen Bürste oder einem Lappen einfach entfernen.

  6. Schwenke den Schmuck sanft auf und ab, um die Seifenrückstände loszuwerden. Falls erforderlich, kannst du das schmutzige Wasser ausgießen und durch frisches Wasser ersetzen. Spüle deinen Schmuck solange, bis keine Seifenreste mehr vorhanden sind.
  7. [4] Versuche zuerst, soviel Wasser wie möglich loszuwerden. Falls Wasser zurückbleibt, können Wasserflecken entstehen.
    • Falls dein Schmuck mit vielen Details verziert ist, kannst du ihn in ein Tuch winden und ein paar Minuten warten. Das Tuch hat somit Zeit, das überschüssige Wasser aufzusaugen.
  8. Stelle sicher, dass die Politur, die du verwendest, für Edelstahl geeignet ist. Benutze keine Silberpolitur, weil sie deinen Schmuck fleckig machen wird. Beim Polieren deines Schmucks solltest du sicherstellen, dass du mit der Maserung und nicht quer dazu polierst.
  9. Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Verwendung von Backsoda und Wasser

PDF herunterladen
  1. Die Menge, die du verwendest, ist davon abhängig, wie groß das Schmuckstück ist, das du zu reinigen versuchst. Bei den meisten Schmuckstücken ist ein Esslöffel (15 g) Backsoda, und ein halber Esslöffel (7,5 mg) Wasser nötig. [5]
  2. Setze dir zum Ziel, nur die Spitzen der Borsten zu bedecken. Du wirst keine großen Mengen der Mischung brauchen, um mit der Reinigung zu beginnen. Die Zahnbürste muss weiche Borsten haben oder du riskierst, deinen Schmuck zu zerkratzen. Zahnbürsten für Babys haben normalerweise die weichsten Borsten.
  3. Versuche, mit der Maserung zu bürsten und probiere, nicht zu hart zu drücken. Falls du gegen die Maserung reibst oder zu fest scheuerst, kannst du deinen Schmuck möglicherweise zerkratzen. Konzentriere dich auf die Spalten und Kerben und arbeite sorgfältig, wobei eingelassene Edelsteine vermieden werden sollten.
  4. Du kannst auch eine Schale mit warmen Wasser füllen und den Schmuck eintauchen, bis das Backsoda gelöst ist.
  5. Falls deine Schmuckstücke wie Broschen oder Halsketten viele Kerben haben, kannst du sie in ein Handtuch winden und für ein paar Minuten warten. Das Handtuch wird das überschüssige Wasser aufsaugen. [6]
  6. Benutze eine Politur, die als sicher für Edelstahl gekennzeichnet ist. Benutze keine Silberpolitur, weil sie deinen Schmuck fleckig machen wird. Du solltest beim Polieren des Schmucks sicherstellen, mit der Maserung und nicht quer dazu zu arbeiten.
  7. Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Verwendung von Zahnpasta

PDF herunterladen
  1. [7] Vermeide Zahnpastagels, weil ihnen das spezielle Reinigungspulver fehlt, das normalerweise in weißer Zahnpasta enthalten ist. Stelle auch sicher, dass die Zahnpasta keine Kieselsäure enthält, weil du sonst riskierst, deinen Schmuck zu verkratzen.
  2. Drücke das überschüssige Wasser aus. Du möchtest ein feuchtes, aber kein triefend nasses Tuch. Versuche, ein nicht scheuerndes, fusselfreies Tuch, wie Mikrofaser zu verwenden.
  3. Du brauchst nicht viel und weniger als eine erbsengroße Menge wird bereits mehr als genug sein. Du kannst später immer noch mehr Zahnpasta auftragen.
  4. Stelle sicher, mit der Maserung zu arbeiten und nicht dagegen. Wenn du den Lappen gegen die Maserung reibst, wirst du riskieren, deinen Schmuck zu zerkratzen. Sei auch sehr vorsichtig und vermeide eingelassene Edelsteine in deinem Schmuck. Viele Edelsteine sind sehr weich und können leicht durch die Zahnpasta zerkratzt werden.
  5. Spüle die Borsten unter warmen Wasser ab und trage mehr Zahnpasta auf, falls es erforderlich ist. Reibe die Zahnpasta sanft über die Oberfläche des Schmucks. Stelle sicher, dass du mit der Maserung und nicht quer dazu arbeitest. [8] Sei vorsichtig und vermeide einen Kontakt mit den Edelsteinen.
  6. Falls erforderlich, kannst du die Zahnbürste mit Wasser abspülen und sie dann zur Säuberung von Winkeln und Ritzen verwenden. [9]
  7. Damit werden Wasserflecken vermieden. Falls dein Schmuck, wie eine Brosche oder eine Halskette sehr detailreich ist, kannst du ihn vorsichtig in einen Lappen wickeln und einige Minuten warten, bevor du ihn wieder auspackst. Damit hat der Lappen Zeit, das überschüssige Wasser aufzusaugen.
  8. Versichere dich, dass die Politur, die du verwendest, speziell zum Polieren von Edelstahl als sicher gekennzeichnet ist. Benutze keine Silberpolitur, weil sie Flecken hinterlassen wird. Beim Polieren deines Schmucks solltest du sicherstellen, mit der Maserung und nicht quer dazu zu arbeiten.
  9. Werbeanzeige

Tipps

  • Halte deinen Edelstahlschmuck länger sauber, indem du ihn nicht in Kontakt mit Chemikalien, wie Lotionen, Parfüms und Chlor, kommen lässt. [10]
  • Falls dein Schmuck verkratzt, kannst du einen professionellen Juwelier bitten, ihn für dich zu polieren.
  • Bewahre deinen Edelstahlschmuck in weichen Beuteln, separat von anderen Schmuckstücken – besonders solchen aus anderen Metallen, auf. [11]
  • Falls du bei einer bestimmten Methode unsicher ist, kannst du sie zuerst an einer unauffälligen Stelle testen. Du kannst sie auch an einem alten Schmuckstück aus Edelstahl testen, das du nicht mehr trägst.
  • Du kannst einen Reiniger verwenden, der speziell für Edelstahl vorgesehen ist. Trage ihn einfach mit einem weichen Tuch auf und wische ihn mit einem sauberen Tuch ab. Arbeite immer mit der Maserung und achte darauf, Edelsteine zu vermeiden. [12]
  • Entferne Wasserflecken, indem du sie mit einem weichen Tuch reibst, das du in destillierten klaren Essig getaucht hast. Spüle den Essig mit warmen Wasser ab und tupfe ihn mit einem weichen Tuch trocken. [13]
  • Reibe verschmutzte Stücke mit einem weichen Tuch und Babyöl ab, um Flecken loszuwerden und den Glanz wiederherzustellen. [14]
  • Zahnstocher können häufig Winkel und Ecken erreichen, die für die Zahnbürste nicht erreichbar sind. Sie sind großartig für die Säuberung der Glieder einer Kette. [15]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Benutze keine Zahnpasta mit Kieselsäure.
  • Benutze keine Politur mit Wachs als Bestandteil. Er wird einen Film hinterlassen, der deinen Schmuck dumpf aussehen lässt.
  • Vermeide, die Edelsteine zu berühren. Einige davon können zu zerbrechlich sein, um sie mit Backsoda, Zahnpasta oder Zahnbürsten zu reinigen.
  • Benutze niemals einen Silberreiniger oder eine Silberpolitur für Schmuck aus Edelstahl. Er kann die Oberfläche ruinieren oder Flecken hinterlassen. [16]
Werbeanzeige

Was du brauchst

Verwendung von Wasser und Seife

  • Weiches, fusselfreies Tuch
  • 2 kleine Schalen
  • Wasser
  • Mildes Geschirrspülmittel
  • Weicher Lappen zum Trocknen
  • Zahnbürste mit weichen Borsten (optional)

Verwendung von Backsoda und Wasser

  • Kleine Schale
  • Wasser
  • Backsoda
  • Weicher Lappen
  • Zahnbürste mit weichen Borsten

Verwendung von Zahnpasta

  • Einfache, weiße Zahnpasta ohne Kieselsäure
  • Weicher Lappen
  • Zahnbürste mit weichen Borsten
  • Wasser

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 17.503 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige