PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn dein Badezimmer renovierungsbedürftig ist, kannst du ihm mit einem frischen Anstrich neues Leben einhauchen. Da Badezimmerfarbe ständig starker Feuchtigkeit ausgesetzt ist, besorge dir ein haltbares, schimmelresistentes Produkt. Breite Tropftücher aus, bevor du mit der Arbeit beginnst, um Fußboden und Einbauten vor Farbe zu schützen. Nimm dann einen abgeschrägten Pinsel, um die Ränder zu streichen und bearbeite große Flächen mit einem Farbroller. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Mühe kannst du dein Badezimmer im Nu erneuern!

Teil 1
Teil 1 von 3:

Dein Badezimmer vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Badezimmerfarbe wird sehr strapaziert. Entscheide dich deshalb für ein wasserabweisendes, pflegeleichtes Produkt. Das ist haltbarer und leichter zu reinigen als eine matte oder glänzende Farbe. Wähle deshalb eine satinierte oder seidenmatte Farbe für dein Badezimmer. Der einzige Nachteil besteht darin, dass diese Farben Unregelmäßigkeiten betonen können. Deshalb ist es wichtig, dass du die Oberflächen vor dem Streichen gut vorbereitest. [1]
    • Was die Farbwahl betrifft, suche dir einen Farbton, der die Farbe des angrenzenden Flurs oder Zimmers gut ergänzt. Hellere Farben sind normalerweise eine gute Wahl für kleinere Räume.
    • Manche Farbhersteller geben dir auf ihren Webseiten die Möglichkeit, ein Foto deines Raums hochzuladen und mit Wandfarben zu spielen. Es ist ebenfalls sinnvoll, Farbproben zu kaufen und im aktuellen Raum zu testen. Bedenke dabei, dass glänzendere Oberflächen mehr Licht reflektieren, was die Farben heller erscheinen lässt.
  2. Baue Wandschmuck, Regale, Fensterdekorationen und Handtuchhalter ab, die dir beim Streichen im Weg sind. Schraube auch Steckdosen- und Lichtschalterabdeckungen ab. Setze aber die Schrauben wieder ein, damit du sie nicht verlegst. [2]
    • Sofern du auch einen Unterschrank am Waschbecken oder andere Schränke streichen möchtest, montiere dort Griffe und sonstige Beschläge ab.
  3. Wenn nur wenig Platz zwischen Toilette und Wand ist, kannst du einfach einen dünnen Schwammpinsel kaufen. Diese Pinsel eignen sich ausgezeichnet, die Fläche hinter einer Toilette zur säubern und zu streichen. Du kannst sie online oder im Baumarkt finden. Alternativ kannst du das Wasser abstellen, die Spülung betätigen, um die Toilette zu entleeren und sie dann abschrauben. [3]
    • Falls der Spülkasten abgenommen werden kann, lockere die Muttern der Schrauben am Toilettenbecken. Sofern das Becken dann immer noch die Wand blockiert, löse die Schrauben am Sockel und hebe es ab.
  4. Farbe hält sich schlecht auf Oberflächen, die mit Staub, Dreck oder Schimmel bedeckt sind. Säubere deshalb die Wände mit einer Mischung aus einem Teil Bleichmittel und drei Teilen warmem Wasser. Tauche einen Schwamm oder ein leicht scheuerndes Reinigungspad in diese Mischung, drück die überschüssige Flüssigkeit heraus und schrubbe alle Flächen ab, die du streichen willst. Das hört sich zwar nach viel Arbeit an. Es würde dir aber nicht gefallen, wenn deine neue Farbe nach wenigen Monaten abzublättern beginnt. [4]
    • Alternativ kannst du konzentriertes TSP (Trinatriumphosphat) mit Wasser nach Gebrauchsanweisung verdünnen. TSP ist ein kraftvolles Reinigungsmittel. Du brauchst dann nicht so stark zu scheuern. [5]
    • Trage Gummihandschuhe, wenn du mit TSP oder Bleichmitteln arbeitest. Falls dein Badezimmer ein Fenster hat, öffne es. Falls nicht, stell die Lüftung an.
  5. Steck die Kanten der Tropftücher hinter der Fußleiste fest oder kleb sie an, um den Fußboden zu schützen. Alte Bettlaken oder ähnliche Stoffbahnen eignen sich am besten für den Fußboden. Über Waschbecken, Badewanne und andere Anlagen kannst du auch Kunststoffplanen ausbreiten und ankleben. [6]
    • Stofftücher sind schwerer und sie rutschen nicht so leicht wie Kunststoffplanen. Außerdem absorbiert der Stoff die Farbe. Dadurch ist es weniger wahrscheinlich, dass du in Farbspritzer trittst und versehentlich Farbspuren im ganzen Haus verbreitest.
    • Falls du irgendwelche Gegenstände an der Wand lässt, etwa Toilettenpapier- oder Handtuchhalter, verhülle sie mit Malerkrepp, um sie vor Farbspritzern zu schützen.

    Achtung: Da Stofftücher farbdurchlässig sind, musst du alle dicken Kleckse entfernen, bevor die Farbe durch den Stoff dringt. Als zusätzlichen Schutz kannst du zuerst eine Kunststoffplane ankleben und dann das Stofftuch darüberlegen.

  6. Leuchte mit einer hellen Lampe über Wände und Ränder, sodass du alle Stellen siehst, die ausgebessert werden müssen. Verwende einen Spachtel, um die schadhaften Stellen abzudichten und schabe dann die überschüssige Masse ab, damit die Oberfläche glatt wird. [7]
    • Benutze Holzkitt, um etwaige Löcher oder Dellen in Fußleisten, Deckenleisten, Holzfenstern oder Türen zu reparieren. Lass den Kitt oder andere Spachtelmassen 6 bis 24 Stunden trocknen (richte dich nach den Angaben auf der Packung). Schleife dann die Oberfläche mit feinem Sandpapier (320er Körnung) ab, bis die Stelle glatt ist und dem Level der umgebenden Fläche entspricht. [8]
    • Vielleicht solltest du auch die Ränder oder den unteren Rand der Badewanne neu abdichten, bevor du das Badezimmer streichst.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Decke und Ränder streichen

PDF herunterladen
  1. Zum Deckenstreichen, nimm zuerst einen abgeschrägten Pinsel und streiche an den Rändern entlang, die auf die Wand treffen. Den Rest kannst du mit einem Farbroller an einer Verlängerungsstange streichen. Benutze einen Farbroller in guter Qualität, mit dem du möglichst viel Farbe in kürzester Zeit auf die Decke auftragen kannst. [9]
    • Tauche den Roller gut in die Farbwanne ein und roll dann über das Abstreifgitter, um überschüssige Farbe abzustreifen. Starte in einer Ecke und rolle in gleichmäßigen Bahnen. Versuche, den Roller feucht zu halten und überlappe die vorige Bahn immer etwa sieben bis acht Zentimeter.
    • Falls du Latexfarbe verwendest, kannst du wahrscheinlich bereits nach vier Stunden eine zweite Schicht auftragen. Für eine gleichmäßige Farbabdeckung streiche die erste Schicht in eine Richtung oder von Nord nach Süd und die zweite Schicht in die andere Richtung oder von Ost nach West.
    • Beim Streichen der Ecken und Ränder (auch Beschneiden genannt) musst du darauf achten, dass du den Pinsel gut aufdrückst und trotzdem nicht übermalst.

    Tipp: Wähle eine schimmelresistente Deckenfarbe, die nicht glänzend ist, schnell trocknet und nur wenig spritzt. Schimmelresistente Produkte sind zwar etwas teurer, aber sie sind widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und halten länger. [10]

  2. Nimm einen abgeschrägten Pinsel, um Fußleisten und andere Kanten zu streichen. Streiche sie zuerst, damit du die Wände nicht abkleben musst, was schwieriger ist, als Leisten abzukleben. Je nach Farbart, die du verwendest, trage nach 4 bis 24 Stunden eine zweite Schicht auf. [11]
    • Seidenmatt ist ein guter Lack für Badezimmerleisten. Auf Fußleisten, Deckenleisten, Fenster und Türen sammelt sich Staub und Schmutz. Seidenmatte Farben sind haltbarer und leichter zu reinigen als glänzende Lacke. [12]
    • Weiß ist die gebräuchlichste Farbe für Leisten, aber du kannst auch mit Farben experimentieren, besonders dann, wenn du die Wände weiß streichen willst. Graue, blaue und sogar schwarze Farbtöne sind im Trend. Du kannst damit etwas zum Ausdruck bringen. [13]
  3. Klebe Leisten und Kanten ab , wenn du keine Übung hast. Falls du eine ruhige und geübte Hand hast, brauchst du kein Klebeband an allen Ecken und Übergängen anzubringen. Sofern du jedoch auf der sicheren Seite sein möchtest, lass die Leisten und Kanten 24 Stunden trocknen und klebe dann alles, was an die Wand grenzt, mit Malerkrepp ab. [14]
    • Das gilt auch für Badezimmerarmaturen und Wandfliesen.
    • Selbst wenn du eine ganz ruhige Hand hast, solltest du horizontale Übergänge abkleben, beispielsweise Fußleisten, Deckenleisten und horizontale Fliesenkanten. Mit aller Wahrscheinlichkeit wird Farbe auf angrenzende Leisten und andere Randbereiche verspritzt. Bei vertikalen Vorrichtungen wie Fenster- und Türrahmen passiert das nicht so leicht.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Wände streichen

PDF herunterladen
  1. Falls deine derzeitige Farbe noch in Ordnung ist, du keine Reparaturen vorgenommen hast und keine völlig andere Farbe verwendest, kannst du dir das Grundieren schenken oder mit selbstgrundierender Farbe streichen. Sofern dein Badezimmer zurzeit jedoch dunkel ist und du für den Neuanstrich eine helle Farbe verwenden möchtest, ist es sinnvoll zu grundieren. Nutze dieselbe Technik sowohl für die Grundierung als auch für die Deckschicht: Streiche zunächst die Ränder mit einem Pinsel und nimm dann einen Farbroller für die größeren Flächen. [15]
    • Du solltest außerdem alle ausgebesserten Stellen vorgrundieren. Spachtelmasse ist porös und kann Farbe absorbieren. Dadurch können sichtbare, stumpfe Flecken entstehen. Durch die Grundierung werden deine Reparaturen abgedeckt. [16]
  2. Tauche den Pinsel in Farbe, streife überschüssige Farbe ab und ziehe zunächst eine Linie mit etwa anderthalb Zentimetern Abstand vom Deckenansatz. Beginne dann erneut und führe die spitze Seite des Pinsels genau am oberen Rand der Wand entlang. Achte darauf, dass du dabei nicht auf die Decke übermalst. Um unschöne Streifen zu vermeiden, streiche zuerst die Ränder einer Wand. Den Rest der Wand kannst du dann mit einem Farbroller bearbeiten, bevor du zur nächsten Wand übergehst. [17]
    • Bearbeite die Wände der Reihe nach, damit du immer über feuchte Farbbahnen streichst. Über getrocknete oder klebrige Farbe zu streichen, hinterlässt sichtbare Streifen. Wenn du zuerst den Rand um den ganzen Raum fertigstellst, wird er trocknen, bevor du den Wandanstrich mit dem Farbroller beginnst.
    • Wähle eine satinierten oder seidenmatten Lack für die Badezimmerwand. Diese Farben sind in ihrer Deckkraft und ihrer Haltbarkeit sehr ausgewogen. [18]
  3. Fülle die Farbwanne, tauche den Roller ein und rolle ihn über das Abstreifgitter, um überschüssige Farbe zu entfernen. Beginne in einer Ecke und rolle in senkrechten Bahnen über die gesamte Wandhöhe. Überlappe dabei jedes Mal die vorige Bahn, die du mit dem Roller ausgeführt hast und die Ränder unterhalb der Decke. [19]
    • Sobald du die erste Wand vollendet hast, geh an die nächste. Streiche die Ränder und Ecken mit einem Pinsel und nimm für die großen Flächen den Farbroller.
    • Tauche den Roller häufig in Farbe, damit er nicht austrocknet. Du solltest zwar keine Farbe abtropfen lassen, aber du kannst Streifen vermeiden, wenn du den Farbroller gut feucht hältst.
  4. Halte die empfohlene Trocknungszeit unbedingt ein, bevor du eine andere Schicht aufträgst. Bei Latexfarben kannst du die zweite Schicht wahrscheinlich schon nach 4 Stunden streichen; bei ölbasierten Farben können 24 Stunden Wartezeit erforderlich sein. [20]
    • Schau auf dem Label deines Produkts nach, wenn du dir wegen der empfohlenen Trocknungszeit nicht sicher bist.
  5. Arbeite mit derselben Technik wie bei der ersten Farbschicht. Streiche zunächst die Ränder der Wand mit einem Pinsel und nimm dann den Farbroller, um die restliche Wandfläche fertigzustellen. [21]
    • Denk daran, immer nur eine Wand zurzeit zu streichen, damit du keine getrocknete Farbe überstreichst.
  6. Nachdem die Farbe komplett getrocknet ist, schneide mit einem Teppichmesser an den Malerkreppkanten entlang und ziehe den Krepp wieder ab. Falte die Tropftücher zusammen und leg sie weg. Entferne Abdeckungen von Badezimmerarmaturen, hänge Wanddekorationen sowie Vorhänge wieder auf und montiere Steckdosenabdeckungen und Handtuchhalter wieder an. [22]
    • Falls du die Toilette ausgebaut hast, bau sie ein und stell das Wasser wieder an.
    • Wenn du den Malerkrepp abziehst, ohne vorher daran entlang zu schneiden, könntest du getrocknete Farbe mit von der Wand reißen, die sich mit dem Kreppband verbunden hat.

    Wichtig: Warte nach dem Badanstrich 24 Stunden mit dem Duschen, damit die Farbe richtig durchtrocknen kann.

    Werbeanzeige

Tipps

  • Rühre die Farbe um, bevor du sie in eine Farbwanne gießt oder einen Pinsel in den Behälter tauchst. Durch das Rühren werden die Farbpigmente gleichmäßig verteilt.
  • Falls du einen modernen Stil bevorzugst, sind kühlere Farbtöne am besten, etwa ein Weiß mit einem subtilen blauen Unterton. Behagliche, warme Farben wie gelbliche Weißtöne sind ideal, sofern du einen traditionelleren Geschmack hast. [23]
  • Wann immer du eine Pause machst, die länger als zehn Minuten dauert, decke die Farbdose oder den Farbeimer ab, damit die Farbe nicht klumpt.
  • Mit einem neuen, hochwertigen Pinsel lassen sich Ränder besser streichen. Zerzauste, drahtige Borsten sind schwerer zu handhaben.
  • Halte ein feuchtes Tuch bereit, damit du irgendwelche Fehler schnell abwischen kannst.
  • Du kannst Farbroller und Pinsel zwischen den Arbeiten feucht halten, indem du sie fest in Plastik wickelst.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Öffne die Fenster oder stell die Badezimmerlüftung an. Nutze ein Atemschutzgerät, sofern die Abluft nicht nach draußen führt.
  • Falls du eine Leiter benutzt, sorge dafür, dass sie auf einer stabilen, geraden Fläche steht. Trage rutschfeste Schuhe und stehe immer mit beiden Füßen auf einer Sprosse.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Bleichmittel oder TSP-Reiniger
  • Schwamm oder Scheuerpad
  • Gummihandschuhe
  • Farbe (vorzugsweise schimmelresistent)
  • Malerkrepp
  • Abgeschrägte Pinsel
  • Farbroller
  • Farbwanne
  • Verlängerungsstange
  • Tropftücher aus Stoff
  • Farbdosenöffner oder Schraubendreher
  • Teppichmesser
  • Leiter (optional)
  • Grundierung (optional)
  1. https://www.consumerreports.org/interior-paints/mildew-resistant-paint-for-your-bathroom/
  2. https://www.familyhandyman.com/painting/techniques/10-interior-house-painting-tips-painting-techniques-for-the-perfect-paint-job/view-all/
  3. https://www.consumerreports.org/interior-paints/mildew-resistant-paint-for-your-bathroom/
  4. https://www.bhg.com/decorating/color/basics/selecting-trim-color/
  5. https://www.familyhandyman.com/painting/techniques/painting-how-to-paint-a-room-fast/view-all/
  6. https://www.familyhandyman.com/painting/painting-how-to-choose-and-use-primers/view-all/
  7. https://www.familyhandyman.com/painting/techniques/10-interior-house-painting-tips-painting-techniques-for-the-perfect-paint-job/view-all/
  8. https://www.familyhandyman.com/painting/techniques/painting-how-to-paint-a-room-fast/view-all/
  9. https://www.consumerreports.org/interior-paints/mildew-resistant-paint-for-your-bathroom/
  10. https://www.familyhandyman.com/painting/techniques/painting-how-to-paint-a-room-fast/view-all/
  11. https://www.familyhandyman.com/painting/techniques/10-interior-house-painting-tips-painting-techniques-for-the-perfect-paint-job/view-all/
  12. https://www.familyhandyman.com/painting/techniques/10-interior-house-painting-tips-painting-techniques-for-the-perfect-paint-job/view-all/
  13. https://www.familyhandyman.com/painting/techniques/10-interior-house-painting-tips-painting-techniques-for-the-perfect-paint-job/view-all/
  14. https://www.consumerreports.org/interiorpaints/the-right-white-paint-for-you/

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.945 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige