PDF herunterladen PDF herunterladen

Seit Jahrtausenden haben Menschen Rätsel geraten. Es macht viel Spaß, Rätsel aufzugeben und noch mehr Spaß, sie zu lösen! Du kannst deine eigenen persönlichen Rätsel erfinden und sie Freunden und Familie zum Lösen aufgeben.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Sich vorbereiten, ein Rätsel zu erfinden

PDF herunterladen
  1. Wenn du viele verschiedene Rätsel liest, wird dir das helfen zu verstehen, wie ein Rätsel funktioniert. Es gibt viele Rätselbücher zu kaufen, du kannst aber auch Rätsel im Internet finden.
    • Viele Kulturen haben Rätseltraditionen. Die Rätsel der Wikinger und Anglo-Sachsen sind im englischen Sprachraum immer noch sehr beliebt, obwohl sie vor mehr als tausend Jahren zum ersten Mal erzählt wurden! Diese Rätsel haben oft einfache Lösungen, wie „Schlüssel“ oder „Zwiebel“, werden aber auf eine kreative Art und Weise erzählt. Du kannst viele Sammlungen im Internet finden. [1]
    • Auch in der modernen Fantasy-Literatur, in Filmen und im Fernsehen sind Rätsel recht beliebt. J.R.R. Tolkiens Buch „Der kleine Hobbit“ hat ein ganzes Kapitel, in dem sich zwei Protagonisten „Rätsel im Dunklen“ erzählen.
  2. Rätsel können alles nur Erdenkliche betreffen, aber materielle Gegenstände, mit denen die Leute gut bekannt sind, sind am üblichsten.
    • Natürliche Phänomene, wie ein Sturm oder Schnee, ein Tier oder eine Tätigkeit können ebenfalls Gegenstand eines Rätsels sein.
    • Vermeide Dinge, die sehr abstrakt sind oder Spezialwissen erfordern. [2]
  3. Manche Rätsel sind sehr kurz, nur ein oder zwei Sätze lang, während andere eher einer kleinen Geschichte ähneln. Du kannst dein Rätsel so lang machen, wie du willst; es sollte aber nicht so lang sein, dass dein Publikum nicht mehr folgen kann.
    • Hier ein Beispiel eines sehr kurzen Rätsels aus dem anglo-sächsischen „Book of Exeter“ (Buch von Exeter), das im 10. Jahrhundert n. Chr. geschrieben wurde: „Ein Wunder auf der Welle / Wasser wurde zu Knochen.“ (Lösung: Eis auf einem See).
    • Hier ein Beispiel eines längeren Rätsels, ebenfalls aus dem Buch von Exeter: „Wenn ich lebe, spreche ich nicht. / Wer mich gefangen nehmen will und mir den Kopf abhaut / beißt meinen nackten Körper / Ich tue niemandem was zuleide, es sei denn, er schneidet mich zuerst / Dann werde ich ihn bald zum Weinen bringen.“ (Lösung: eine Zwiebel).
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Dein Rätsel erfinden

PDF herunterladen
  1. Wenn du die Lösung deines Rätsels bestimmt hast, wirst du rückwärts arbeiten, um das Rätsel zu erzeugen. Versuche, etwas zu wählen, das einfach zu personifizieren ist, da Personifikation (nicht-menschlichen Dingen menschliche Eigenschaften zuschreiben) eine sehr verbreitete Technik beim Rätselschaffen ist.
    • Du könntest zum Beispiel „ein Bleistift“ als deine Lösung wählen, weil die meisten Leute damit bekannt sind.
  2. Mach eine Liste dieser Vorstellungen. Versuche vor allem an Tätigkeitswörter und Eigenschaftswörter zu denken. Denke an Synonyme mit mehreren Bedeutungen und schreibe sie auf.
    • Für „Bleistift“ könnte deine Liste folgende Dinge enthalten: „Hart oder weich“, „Holz“, „Gummi“, „gelb“, „rosa Hut“ (der Radiergummi), „sieht wie der Buchstabe „I“ oder die Zahl „1“ aus“ (die physischen Aspekte der Bleistiftform).
    • Du könntest auch noch andere Aspekte des Bleistifts angeben: zum Beispiel, er muss gespitzt werden, da er schreibt, was bedeutet, je mehr er gebraucht wird, desto kürzer wird er (ein mögliches Paradox).
    • Ein weiterer allgemein gebräuchlicher Trick ist, an Dinge zu denken, die das Rätselwort tun kann: zum Beispiel, ein Bleistift ist klein, enthält aber alle Dinge (weil du „alle Dinge“ mit einem Bleistift schreiben kannst).
  3. Rätsel machen Gebrauch von Metaphern, um bekannte Dinge auf ungewohnte Art zu beschreiben. Denke an die Liste von Ideen, die du im vorangegangen Schritt erstellt hast. Wenn deine Lösung „Bleistift“ heißt, dann denke an Wörter, die du verwenden könntest, um eine metaphorische Beschreibung zu erzeugen: „Handstock“ oder „gelbes Schwert“ sind fantasievoll, geben aber dennoch Hinweise für die Lösung.
    • Hier ein Rätsel, das Metaphern verwendet, um einen Bleistift zu beschreiben: „Ein goldenes Schwert, das einen rosa Hut trägt, es besteht aus zwei Bäumen, einem harten und einem weichen.“
    • Der Bleistift ist ein „Schwert“, weil er am Ende scharf zugespitzt ist. Diese Beschreibung spielt auch mit der Redewendung „Die Feder ist mächtiger als das Schwert“ und wird möglicherweise einen Hinweis geben. Der „rosa Hut“ bezieht sich auf den Radiergummi.
    • Die „zwei Bäume“ sind Zeder (das gebräuchlichste Holz zur Herstellung von Bleistiften) [3] und Gummibaum (der Baum, der Gummi für Radiergummi liefert).
    • Bleistifte werden in verschiedene Härtegrade eingeteilt „weiche“ und „harte“. Diese Eigenschaften können sich aber auch auf die beiden erwähnten Bäume beziehen.
  4. Ursprünglich waren Rätsel eine Form oraler Literatur, sie wurden nicht aufgeschrieben; denke also daran, wie das Rätsel klingt, wenn du es aufsagst. Du solltest daher das Rätsel nicht mit kunstvollen Worten oder abstrakten Konzepten belasten.
    • Ein einfach formuliertes Rätsel über einen Bleistift könnte zum Beispiel so aussehen: „Dies Ding ist zwar klein, doch enthält es alle Dinge; je länger es geht, desto kürzer es wird.“
    • Hier ein Beispiel eines berühmten Rätsels aus „Der kleine Hobbit“, das sich einer einfachen, beschreibenden Sprache bedient: „Eine Truhe ohne Angeln, Schlüssel oder Deckel, / versteckt darin jedoch ein goldener Schatz.“ (Lösung: ein Ei).
  5. Eine andere Methode, ein einprägsames Rätsel zu erfinden, besteht darin, es so zu schreiben, wie wenn die Lösung (die Antwort auf das Rätsel) über sich selbst sprechen würde. Beginne das Rätsel mit „Ich“ und einem Tätigkeitswort.
    • So wurden zum Beispiel bei dem folgenden Rätsel über einen Bleistift sowohl Personifikation als auch Metaphern benutzt: „Ich trage einen rosa Hut, hab aber kein Haupt; hab scharfen Verstand, aber kein Gehirn. Ich kann alles sagen, spreche aber kein Wort.“
  6. Weil Rätsel oft mündlich weitergegeben werden, wirst du ein besseres Rätsel schaffen können, wenn du darauf achtest, wie es sprachlich klingt. Methoden wie Alliteration (im ganzen Rätsel dieselben Anlaute verwenden) und Reime tragen dazu bei, es einfacher zu machen, dein Rätsel aufzusagen und ihm zuzuhören. [4]
    • Zum Beispiel wird in „Ich trage einen rosa H ut, h ab aber kein H aupt“ der Buchstabe „H“ verwendet, um eine ansprechende Alliteration zu bilden.
    • Hier ein sehr poetisches Rätsel, dessen Lösung ein allgemein gebräuchliches Werkzeug ist: „Ich trinke das Blut der Erde, / und die Bäume fürchten mein Gebrüll, / und doch kann ein Mann mich in Händen halten.“ (Lösung: eine Kettensäge). [5]
    • Manchmal machen Rätsel auch Gebrauch von „Kenningen“, poetischen, bildlichen Beschreibungen von etwas Einfachem – ein Rätsel innerhalb des Rätsels! Im obigen Beispiel bedeutet „Blut der Erde“ das Gas, das die Kettensäge betreibt. [6] Die Wikinger wendeten Kenninge sehr häufig in ihren Rätseln an.
  7. Um zu prüfen, ob das Rätsel funktioniert, wird es am besten sein, es Freunden oder der Familie vorzutragen und sie zu bitten, es zu lösen. Wenn du deine Rätsel im Freundes- und Familienkreis darbietest, werden sie womöglich eigene Rätsel erfinden wollen!
  8. Wenn deine Freunde und Familie das Rätsel sofort erraten, wirst du dir eventuell überlegen müssen, es etwas bildlicher zu gestalten. Wenn sie hingegen zu viel Mühe haben, die Antwort zu finden, wirst du die Formulierung verbessern müssen, um die Lösung offensichtlicher zu machen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Mühe dich nicht zu sehr ab; Rätsel sollen Spaß machen! Nimm dir Zeit und amüsiere dich.
  • Bitte einen Freund um Hilfe. Falls du stecken bleibst, bitte einen Freund, ob er dir für dein gewähltes Rätselwort mit Ideen weiterhelfen kann. Es kann auch Spaß machen, zusammen ein Rätsel zu erfinden!
  • Versuche, vage aber sachbezogene Sätze, die die Leute auf eine falsche Fährte bringen, in dem eigentlichen Rätsel einzufügen. (Du musst das nicht tun, aber du kannst es tun, wenn du ein schwierigeres Rätsel bilden möchtest).
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Ein Blatt Papier
  • Reimlexikon (optional)
  • Thesaurus
  • Kugelschreiber

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 26.544 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige