PDF herunterladen PDF herunterladen

Du hast dir ein tolles neues Piercing stechen lassen und jetzt bist du aufgeregt, weil du zum ersten Mal deinen Schmuck wechseln möchtest. Obwohl du das alleine machen kannst, ist es wichtig, dass du damit wartest, bis dein Piercing komplett abgeheilt ist. Du kannst dir beim ersten Schmuckwechsel auch professionelle Hilfe von einem Piercer holen, aber wenn du die richtigen Vorsichtsmaßnahmen triffst, wirst du deinen Schmuck auch im Handumdrehen alleine gewechselt bekommen!

Methode 1
Methode 1 von 3:

Den Piercingstab austauschen

PDF herunterladen
  1. Deine Hände sollten immer sauber sein, wenn du dein Piercing anfasst, selbst nachdem es geheilt ist. Wasche deine Hände mit sauberem Wasser und antibakterieller Seife. Trockne deine Hände danach gut ab. Mit trocknen Händen kannst du deinen Schmuck besser greifen, sodass dir dein Piercing nicht aus den Fingern rutschen wird.
  2. Spüle deinen Mund mit einer Salzlösung aus. Verwende dazu eine Mischung aus warmem Wasser mit Salz (warmes Wasser wird das Salz besser auflösen als kaltes Wasser). Du kannst auch ein antibakterielles Mundwasser verwenden, wenn dein Piercing abgeheilt ist.
  3. Wenn du dich daran gewöhnt hast, dein Piercing herauszunehmen, kannst du es ohne Hinschauen tun. Jetzt allerdings ist es hilfreich, wenn du sehen kannst, was du tust.
  4. Strecke deine Zunge soweit wie möglich heraus. Das minimiert das Risiko, dass du einen Schmuckteil verschlucken könntest, falls du ihn fallen lassen solltest.
    • Wenn du deinen Schmuck über einem Waschbecken wechselst, verschließe zuerst den Abfluss, sodass du keine Piercingteile verlierst, falls du sie aus Versehen fallen lassen solltest.
  5. Halte die Kugel unter der Zunge mit deiner nicht-dominanten Hand fest. Deine Hand sollte dabei ruhig sein. Wenn du keinen guten Halt findest, versuche das Piercing mit einem Papierküchentuch oder sauberen Taschentuch zu halten. [1]
    • Einige Piercingstäbe haben Kugeln, die nur an einem Ende gelöst werden können, andere haben Kugeln, die an beiden Enden abgeschraubt werden können. Bevor du dein Piercing wechselst, finde heraus, wie dein Schmuck verschlossen wird, sodass du weißt, welche Kugel du lösen musst.
  6. Drehe die obere Kugel mit deiner dominanten Hand nach links. Löse sie komplett und entferne sie vom Piercingstab. Sei vorsichtig, dass du keinen Schmuckteil dabei verschluckst. [2]
  7. Schiebe den Stab sanft aus deiner Zunge und entferne so den kompletten Schmuck. [3] Wenn du das im Badezimmer tust, achte darauf, dass du deinen Piercingschmuck nicht aus Versehen in das Waschbecken fallen lässt.
  8. Setze deinen neuen Schmuck durch das Piercingloch ein. Tue das sofort, sodass sich das Piercing nicht schließt. Achte darauf, dass beide Piercingkugeln fest angeschraubt sind. [4]
    • Wenn sich das Piercingloch eng anfühlt, spüle deinen Mund mit warmem oder heißem Wasser aus. Das kann helfen, das Piercing zu lösen und es macht auch das Einsetzen des neuen Schmucks einfacher.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Deinen Labret-Stecker ersetzen

PDF herunterladen
  1. Folge der oben beschriebenen Prozedur, um deinen Mund zu säubern und wasche deine Hände, bevor du dein Piercing anfasst. Es ist wichtig, dass du deine Hände und deinen Schmuck sauber hältst, selbst wenn das Piercing abgeheilt ist.
  2. Achte darauf, dass du dabei nicht deine Zähne beschädigst. Beiße vorsichtig auf die Rückseite deines Labret-Piercings. Halte diese Position, sodass das Piercing an Ort und Stelle bleibt.
  3. Stabilisiere mit deinem Daumen den flachen Teil deines Labret-Piercings, der sich unter deiner Zunge befindet. Halte nun den Piercingstab vorsichtig oberhalb der Zunge mit deinem Zeige- und Mittelfinger fest. Auf diese Weise hältst du es sicher und du stellst auch sicher, dass der Stab während des Herausnehmens nicht einfach aus der Zunge rutscht.
  4. Drehe die Kugel nach links bzw. gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
  5. Tue das, ohne ihn in deinen Mund oder aus deinen Händen fallen zu lassen.
    • Wenn du Probleme hast, ist es am besten, dass du zu einem professionellen Piercer gehst. Ziehe nicht an deinem Schmuck, da du riskierst, deine Zunge zu verletzen.
  6. Tue das sofort, sodass sich das Loch nicht wieder verschließt. Achte darauf, dass die Piercingkugel sicher festgeschraubt ist. [5]
    • Gehe so schnell wie möglich zu einem professionellen Piercer, wenn du einen Teil deines Schmucks verlierst. Außerdem kann der Piercer auch zugewachsene Löcher erneut durchstechen.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Dein Piercing sicher und effektiv wechseln

PDF herunterladen
  1. Zungenpiercings heilen in ungefähr vier Wochen, obwohl das von Person zu Person unterschiedlich ist. [6] Bevor dein Piercing nicht komplett abgeheilt ist, versuche es nicht zu wechseln. Das kann sonst zu Schmerzen und Verletzungen führen bzw. dein Piercingloch kann auch wieder zuwachsen.
  2. Nimm deinen Schmuck nicht heraus, ohne ein neues Piercing einzusetzen. Zungenpiercings schließen sich sehr schnell wieder, selbst wenn sie verheilt sind. Wenn du also deinen Schmuck herausnimmst, setze sofort ein neues Piercing ein. [7]
  3. Deine Zunge wird anschwellen, wenn du sie durchstichst, weshalb der Stab, mit dem du gepierct wirst, besonders lang ist. Wenn die Schwellung abnimmst, kannst du einen kürzeren Stab verwenden. [8] Sobald die anfängliche Schwellung abnimmt und dein Piercing ausreichend verheilt ist, wähle einen kürzeren Piercingstab, der besser in deiner Zunge sitzt. Der Stab wird wahrscheinlich bequemer sein und dich weniger stören. [9]
    • Es ist am besten, dass du dir von einem professionellen Piercer helfen lässt, die richtige Länge für deinen Piercingstab (Barbell) zu wählen.
  4. Wenn du dein Piercing wechselst, verwende weiterhin hochwertigen Schmuck, der entweder aus Titan oder Chirurgenstahl gefertigt wurde. Diese Materialien sind sicherer und halten länger als billiger Schmuck, der allergische Reaktionen hervorrufen kann. [10]
    • Verwende Titan, wenn du schon einem eine allergische Reaktion auf Schmuck hattest – eine Titanallergie kommt nur sehr, sehr selten vor.
    • 14- bis 18-karätiges Gold und andere hypoallergene Produkte können ebenfalls eine gute Wahl bei sensibler Haut sein. [11]
  5. Es kann hilfreich sein, einen Retainer zu tragen, wenn du in einem professionellen Umfeld arbeitest, in dem Piercings nicht gerne gesehen werden. Verwende diesen Zungenschmuck erst, wenn dein Piercing richtig abgeheilt ist. Das gleiche gilt auch, wenn du einen Barbell-Stecker gegen einen Labret-Stecker austauschen möchtest. [12]
    • Nach einem Monat ist es normalerweise sicher, mit Schmuck zu experimentieren. Allerdings gibt es auch hier von Person zu Person Unterschiede.
  6. Wenn möglich, gehe zu der Person, die dir das Piercing gestochen hat, ansonsten gehe zu einem anderen ausgebildeten Piercer. Der Piercer kann dir sagen, ob es eine gute Idee ist, den Schmuck zu wechseln und er kann dir helfen, das richtige Piercing auszuwählen. Außerdem können Piercer eine spezielle Zange verwenden, um die Piercingkugel vom Ring zu entfernen. Es wird nicht empfohlen, dass du das alleine probierst.
  7. Wenn du deinen Schmuck auswechselst, können Bakterien am Piercing bleiben, wenn dein Hand bzw. dein Schmuck nicht sauber ist. Gehe sofort zum Arzt, wenn du Anzeichen für eine Infektion bemerkst. Das kann unter anderem sein: [13]
    • Schwellungen der Zunge (die nach den ersten Tagen auftreten, in denen die Zunge generell geschwollen ist)
    • Rötungen
    • Ausfluss
    • Verfärbungen oder rote Schlieren
    Werbeanzeige

Tipps

  • Drehe die Piercingkugel Richtung Uhrzeigersinn, um sie festzuschrauben und gegen den Uhrzeigersinn, um sie abzunehmen.
  • Wenn du dein Piercing ersetzt, verwende den gleichen Durchmesser, ansonsten kann dir der neue Schmuck Schmerzen bereiten oder schlecht sitzen. Benutze einen Durchmesser von 14 mm oder weiter.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Pierce dich nicht selbst. Gehe immer zu einem professionellen Piercer, es sei denn, du hast eine Ausbildung zum Piercer durchlaufen.
  • Wenn du Zungenpiercings längere Zeit nicht trägst, riskierst du, dass das Loch schnell zuwächst. Das gilt auch für Personen, die Erfahrung mit dem Piercen haben und ihren Körperschmuck schon lange tragen.
  • Steche ein Piercing nicht mit Gewalt durch ein Loch, das abheilt, da das zu schweren bzw. dauerhaften Schäden führen kann.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 12.099 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige