PDF herunterladen PDF herunterladen

Die meisten Menschen kennen die Situation, wenn sich vormals gute Freunde immer mehr auseinander leben, z.B. durch eine Veränderung der Lebensumstände, durch Konflikte und Missverständnisse oder weil man einfach neue Interessen entwickelt und mit dem ehemaligen Freund nicht mehr so viel gemeinsam hat. Vielleicht hast du einen alten Groll überwunden und möchtest das Kriegsbeil mit deinem ehemaligen Freund gerne begraben oder dir liegt einfach viel daran, die Distanz, die sich unbemerkt zwischen dir und einem alten Freund aufgebaut hat, wieder verringern. Glücklicherweise haben wir in diesem Text ein paar verständliche und konstruktive Methode für dich zusammengestellt, die du nutzen kannst, um der anderen Person mitzuteilen, dass du Interesse daran hast, wieder in Kontakt zu treten und die Freundschaft wieder aufleben zu lassen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Deine Hoffnung übermitteln, die Freundschaft wieder aufleben zu lassen

PDF herunterladen
  1. Warte nicht, bis dein Freund die Initiative ergreift. Wenn du den Kontakt wiederherstellen möchtest, solltest du dich verfügbar machen – entweder, indem du deinen Freund kontaktierst oder ihn zu einem Treffen einlädst. Ein Anruf oder eine E-Mail sind schnelle, simple und respektvolle Methoden, um der anderen Person zu vermitteln, dass du Interesse an einem Gespräch oder einem Treffen hast. Allerdings solltest du dir Gedanken über die verschiedenen Möglichkeiten machen, wie du dich melden kannst.
  2. Abhängig davon, wie sehr ihr euch voneinander entfernt habt, sind manche Methoden der Kontaktaufnahme vielversprechender als andere. Die Tiefe eurer vergangenen Freundschaft und der Kontext, in dem ihr euch voneinander entfernt habt, sind wichtige Faktoren, wenn du dir Gedanken darüber machst, wie du einen alten Freund am besten erreichen kannst. [1]
    • Wenn du die andere Person einfach über einen längeren Zeitraum nicht mehr gesehen oder mit ihr gesprochen hast, solltest du dich beiläufig und zwanglos melden. Eine Nachricht auf einem sozialen Netzwerk, das ihr beide regelmäßig verwendet, würde sich anbieten. Eine E-Mail wäre noch besser, da diese Kommunikationsform zuverlässiger und sicherer ist. Außerdem kontrollieren die meisten Menschen ihr E-Mail-Postfach öfter als andere Kommunikationskanäle.
    • Ziehe in Erwägung, einen Brief zu schreiben. Wenn du einen Streit mit deinem Freund hattest, solltest du aufpassen, alte Konflikte und Feinseligkeiten nicht wieder anzufachen. Achte darauf, dass du der anderen Person nicht das Gefühl gibst, sie zu einer Antwort zwingen zu wollen. Rufe die andere Person nicht einfach beiläufig an, wenn ihr im Streit auseinander gegangen seid; diese Vorgehensweise könnte bewirken, dass sich die andere Person unwohl fühlt oder sogar verärgert reagiert. Mit einer kleinen Notiz oder einer Karte gibst du deinem alten Freund ausreichend Zeit, um über deine Kontaktaufnahme nachzudenken und eine passende Antwort zu formulieren.
    • Mache dir mehr Mühe als eine simple SMS. Obwohl Textnachrichten natürlich eine großartige Möglichkeit darstellen, um kurz und knapp Informationen zu übermitteln oder einen kurzen Gruß zu senden, eignet sich diese Kommunikationsform nicht, um eine Beziehung wieder aufleben zu lassen. Wenn du das Gefühl hast, dass eure Beziehung ungezwungen und vertraut genug ist, um eine Kontaktaufnahme per SMS zu rechtfertigen, ihr aber bereits über einen längeren Zeitraum nicht mehr miteinander gesprochen habt, solltest du stattdessen lieber anrufen. Diese persönlichere Art der Kontaktaufnahme wird der anderen Person vermitteln, dass du wirklich Interesse daran hast, wieder näher zusammenzurücken.
  3. Rede dir nicht ein, dass eure Freundschaft verloren oder weniger wichtig geworden wäre. Freundschaften verändern sich oft automatisch, wenn Menschen heiraten, wegziehen oder Kinder bekommen. Wenn du einen alten Freund vermisst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Freund ebenso fühlt. Es ist immer angemessen und gerechtfertigt, den Kontakt wieder aufzunehmen.
    • Erkenne die Relevanz der Umstände. Wenn ihr euch voneinander entfernt habt, weil dein Freund eine große Veränderung in seinem Leben durchgemacht hat und sich dein Leben vor kurzem auf eine ähnliche Art und Weise verändert hat, könntet ihr schnell feststellen, dass ihr mittlerweile sogar mehr gemeinsam habt als früher! [2]
    • Warte nicht länger ab! Je mehr Zeit du damit verschwendest, deinen Freund zu vermissen, ohne etwas dagegen zu unternehmen, desto weiter werdet ihr euch voneinander entfernen. Mache dir bewusst, dass es völlig legitim und normal ist, über einen längeren Zeitraum nicht miteinander zu sprechen. Möglicherweise versüßt du der anderen Person den Tag, wenn du den Kontakt suchst und ihr mitteilst, dass du sie vermisst und gerne wieder mehr Zeit mit ihr verbringen möchtest.
  4. Wenn dein Freund nicht antwortet oder sehr zögerlich wirkt, kannst du versuchen, ihn davon zu überzeugen, dass dir wirklich etwas an dieser Freundschaft liegt. Aber überstürze nichts. Es ist ok, wenn zwischen den Nachrichten etwas Zeit verstreicht. Wenn die andere Person gar nicht antwortet, solltest du akzeptieren, dass sie vielleicht noch nicht bereit ist oder kein Interesse daran hat, in der absehbaren Zukunft den Kontakt zu dir wieder aufzubauen. [3]
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Ein Treffen mit einem fremd gewordenen Freund arrangieren

PDF herunterladen
  1. Denke daran, dass du die Gegenwart nicht mit der Vergangenheit gleichsetzen kannst. Möglicherweise hat sich dein Freund in der Zwischenzeit gravierend verändert. Erwarte nicht, dass dein ehemaliger Freund genau die gleiche Person ist wie früher.
    • Wenn du bestimmte Erwartungen an eine andere Person hast, beeinflusst das auch die Art und Weise, wie du ihr begegnest oder ihr gegenüber fühlst – und das ist der anderen Person gegenüber unfair und könnte zu einer fehlerhaften Einschätzung darüber führen, ob diese Freundschaft das Potential hat, wieder vertrauter zu werden.
    • Trefft euch auf einen Kaffee oder zum Mittagessen, anstatt einen ganzen Abend miteinander zu verbringen. Eine ungezwungene Umgebung wird es euch beiden ermöglichen, locker und zwanglos miteinander zu interagieren, ohne dass dabei große Annahmen oder Erwartungen bezüglich des Treffens oder eurer Freundschaft aufgebaut werden. [4]
  2. Wenn es etwas gibt, für das du dich entschuldigen musst, solltest du es so schnell wie möglich hinter dich bringen. Sei absolut offen und ehrlich. Mache dir bewusst, dass dein Freund möglicherweise immer noch negative Emotionen erlebt, die damit zusammenhängen, was zwischen euch vorgefallen ist und dass dein Freund deine Kontaktaufnahme nutzen könnte, um den alten Konflikt wieder aufzuwärmen.
    • Wenn du die Schuld für etwas trägst, das zu einem Konflikt geführt hat, solltest du diese Schuldzuweisung akzeptieren – selbst, wenn du eigentlich nur eine Teilschuld hast.
    • Versichere deinem Freund, dass du bereit bist, die Vergangenheit ruhen zu lassen und, falls es deinem Freund ein Anliegen ist, über die Vorfälle in der Vergangenheit zu sprechen. [5]
    • Versuche etwas Ähnliches wie: „Hi, Martin. Mir tut unser letzter Streit wirklich leid. Hättest du Lust, dich in nächster Zeit auf ein Bier zu treffen und die Sache aus der Welt zu schaffen?“.
    • Versuche alternativ: „Barbara, du weißt, dass ich wirklich ein schlechtes Gewissen habe, wie ich mich letztens verhalten habe. Es tut mir so leid. Ich würde mich wirklich gerne mit dir treffen und darüber sprechen, wenn du auch Interesse hast“.
  3. Du solltest immer respektvoll auftreten, wenn du mit einer anderen Person interagierst. Diese Lebensweisheit gilt besonders dann, wenn es sich bei der anderen Person um einen Freund handelt. Eine der besten Methoden, um der anderen Person zu beweisen, dass du sie respektierst, ist aufmerksames Zuhören während eines Gesprächs. Damit du wirklich verstehen kannst, wie eine andere Person fühlt oder denkt, solltest du versuchen, eure Freundschaft aus ihrer Perspektive zu betrachten. [6]
    • Übe aktives Zuhören. Besonders bei bedeutsamen Konversationen, bei denen viel auf dem Spiel steht, solltest du unbedingt folgende Hinweise beachten, um aufmerksames Zuhören sicherzustellen: [7]
      • Fasse zusammen, was die andere Person mitteilen möchte, wenn du dir nicht ganz sicher bist.
      • Ermutige die andere Person aktiv, fortzufahren, wie z.B. mit kurzen Aufforderungen wie „Und dann?“ oder „Wirklich!?“.
      • Verwende „Ich-Aussagen“, wenn du antwortest. Reflektiere, was die andere Person laut ausgesprochen hat und beginne mit der Phrase „Ich habe das Gefühl...“.
      • Wenn etwas unklar ist, kannst du die andere Person bitten, ihren Standpunkt, der dir nicht klar ist, näher zu erläutern.
  4. Unabhängig davon, was der momentane Kontext eurer Freundschaft ist, habt ihr mit Sicherheit positive Erinnerungen an Erlebnisse, die ihr in der Vergangenheit miteinander geteilt habt. Erwähne einige der schönen Momente, die ihr zusammen erlebt habt - besonders jene, die bewirken könnten, dass ihr wieder miteinander lachen könnt.
    • Wenn du beginnst, positive gemeinsame Erinnerungen zu erwähnen, wird dein Freund vermutlich ebenfalls anfangen, in der Vergangenheit zu schwelgen und Momente zur Sprache bringen, die für ihn besonders bedeutsam waren. Auf diese Weise werdet ihr euch gemeinsam an mehr Momente in eurer Freundschaft erinnern, als wenn ihr beide unabhängig voneinander darüber nachgedacht hättet.
    • Das alleine wird gegenseitige positive Gefühle hervorrufen und wird möglicherweise den beiderseitigen Wunsch auslösen, wieder mehr Zeit miteinander zu verbringen.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Freundschaft reflektieren, nachdem ihr euch wieder zusammengerauft habt

PDF herunterladen
  1. Mache dir bewusst, dass dieser Schritt erst nach einer Entschuldigung kommt. Du wirst deinem Freund nicht nur vergeben müssen, wenn du weiterhin befreundet bleiben möchtest – du wirst ihm auch dann vergeben müssen, wenn er sich niemals entschuldigt hat. Falls du und ein Freund nicht in der Lage wart, einen Konflikt vollständig zu bereinigen, könnt ihr eure freundschaftliche Beziehung vielleicht dennoch bewahren.
    • Mache dir bewusst, dass in einer Freundschaft beide Individuen das Potential haben, zu lernen und zu wachsen. Gegenseitiger Respekt kann dazu beitragen, das Positive in eurer vergangenen Beziehung wiederzuentdecken, wodurch sich eure aktuelle Beziehung verbessern und weiterentwickeln kann. [8]
  2. Wenn ihr euch gegenseitig versichert habt, dass Interesse an einem Treffen besteht, solltest du sofort aktiv werden und konkrete Pläne schmieden. Sprecht darüber, welche Tage oder Abende in der kommenden Woche infrage kommen und einigt euch zumindest auf einen Tag und einen Zeitpunkt.
    • Wenn der Tag des großen Treffens näher rückt und du entgegen aller Erwartungen doch keine Zeit hast, solltest du einen Kompromiss finden. Vermeide es, wenn möglich, das Treffen auf einen anderen Tag zu verschieben; trefft euch z.B. nicht wie geplant zum Mittagessen, sondern stattdessen auf einen Kaffee. Wenn ein Treffen am ursprünglichen Tag wirklich unmöglich ist, solltest du einen neuen konkreten Plan vereinbaren. [9]
    • Wenn dich dein Freund zu einer Aktivität einlädt, solltest du zusagen! Es gibt keine bessere Möglichkeit, um einer Freundschaft endgültig den Todesstoß zu versetzen, als wenn du ständig Möglichkeiten für ein Treffen ablehnst.
  3. Mache dir bewusst, dass sich eine wiederaufgelebte Freundschaft vermutlich nicht genauso wie früher anfühlen wird - besonders, nach einem langen Zeitraum ohne Kontakt. [10] Selbst, wenn es jetzt schwieriger ist, eure Leben miteinander zu teilen, könnt ihr die gegenseitig Freundschaft immer noch schätzen – allerdings werdet ihr vielleicht einfach die Tatsache akzeptieren müssen, dass ihr nicht so viel Zeit miteinander verbringen könnt, wie ihr gerne möchtet.
  4. Bereite dich darauf vor, dass sich deine Hoffnungen auf und Erwartungen für ein Wiederauflebenlassen der alten Freundschaft von jenen deines Freundes unterscheiden könnten - selbst, wenn die andere Person zu einem Treffen bereit ist. Wenn ihr euch getroffen habt, aber eine Rückkehr zu eurer alten Vertrautheit unwahrscheinlich erscheint, solltest du mit der Erkenntnis weiterleben, dass ihr euch beide gegenseitig noch genügend respektiert, um den Kontakt vielleicht in der Zukunft wiederherzustellen. In der Zwischenzeit solltest du dir nicht den Kopf über eine Situation zerbrechen, die nicht in deiner Hand liegt. [11]
  5. Noch wird jede Freundschaft immer gleich bleiben. Aus diesem Grund kann keine Freundschaft je perfekt sein. Erkenne vor allem, dass sich der Kontext deiner Beziehung zu anderen Menschen verändern kann – manchmal sogar aus heiterem Himmel.
    • Mache es deinen Freunden nicht zum Vorwurf, wenn sie sich verändern. Genauso wie du sie früher akzeptiert hast, als ihr euch noch näher standet, solltest du sie auch jetzt respektieren. [12]
    • Verstehe den Unterschied zwischen verschiedenen Arten von Freundschaften. Im Laufe deines Lebens wirst du Beziehungen haben, die entweder flüchtigen Bekanntschaften, lockeren Freundschaften oder engen Freundschaften gleichkommen. Verwende deine Zeit und Mühe darauf, vor allem die Beziehungen zu jenen Menschen zu pflegen, die die Zeit mir dir zu schätzen wissen, deine Ansichten respektieren und dich ermutigen, zu wachsen – egal, um welchen Lebensbereich es geht. [13]
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 14.610 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige