PDF herunterladen PDF herunterladen

Gänse sind wie Enten ziemlich leicht zu pflegen. Wenn du siehst, wie sie in deinem Teich herumschwimmen und zu dir kommen, um gefüttert zu werden, ist das wirklich lohnenswert und entspannend. Dieser Artikel zeigt dir, wie du dich um deine Gänse kümmerst, wie du Freude an ihnen hast und ihnen ein gesundes, glückliches Leben ermöglichst.

Vorgehensweise

PDF herunterladen
  1. Wie bei Hunden, Pferden und fast allen anderen Tieren eignen sich verschiedene Gänse für verschiedene Menschen. Vielleicht möchtest du die Gänse als Haustiere, Wachtiere, wegen des Fleischs oder oder oder. Es ist wichtig, dass du die für dich richtige Gänserasse bekommst und deren Bedürfnisse erfüllst. Scheue dich nicht, Fragen zu stellen, da auf Fragen Antworten folgen.
  2. Du wirst diesen Artikel sehr hilfreich finden, da Vieles auf Enten und Gänse gleichermaßen zutrifft. Außerdem gibt es gute Bücher über die Pflege von Hühnern, Enten etc. (Siehe Leseempfehlungen ).
  3. Manche Gänse werden als aggressiv angesehen, andere als gute Wachtiere (sie können wirklich Radau machen!) und wieder andere sind tolle Haustiere. Es hängt alles von der Rasse ab und wie du sie aufziehst. Frage Freunde, die diese Vögel haben, Bauern, Tierärzte oder wen immer du findest. Hole dir ihren Rat ein, welche Gänserasse die richtige für dich sein könnte.
  4. Du solltest mindestens ein Paar oder mehr besorgen. Bei einer ruhigeren Rasse ist es in Ordnung, wenn du sie ausgewachsen oder als Küken holst. Wenn du dich für eine aggressivere Rasse entschieden hast, ist es vermutlich am besten, sie als Küken zu dir zu holen. Für eine Gans ist es immer am besten, wenn sie noch einen Partner hat. Wenn sie keinen hat, solltest du mehrere Gänse oder auch Enten anschaffen, damit das Tier nicht einsam und gestresst wird. Wenn du die Gänse kaufen willst, prüfe deren Geschlecht. Die Käfige sollten sauber, das Wasser frisch und der Geruch sollte nicht zu überwältigend sein. Die Tiere sollten relativ sauber, gesund und aufgeweckt aussehen. Halte deine Hand in das Gehege. Wenn sie reagieren, ob sie nun wegrennen oder aus Neugier näher kommen, ist dies normalerweise ein Zeichen, dass sie gesund sind. Es ist allerdings überhaupt nicht schwierig, kostenlose Gänse (und Enten) zu finden. Frage einfach deine Freunde, ob sich etwas ergibt. Oftmals haben Menschen Tiere, um die sie sich nicht mehr kümmern können.
  5. Sie sollten in einer relativ großen Hundebox nach Hause gebracht werden, aus der sie nicht ausbrechen können. Wahrscheinlich musst du die Box mit dem Schlauch abspritzen, wenn du nach Hause kommst. Die Gänse werden wegen der Gefangennahme und der Fahrt sehr aufgeregt sein.
  6. Du sparst eine Menge Zeit und Geld, wenn du das machst, bevor du sie freilässt. Dies ist ein Job für zwei bis drei Leute. Halte sanft den Hals (lasse dir nicht von ihnen ins Gesicht picken) und drücke ihren Körper fest an dich, ohne sie zu quetschen. Männliche Gänse sind sehr kräftig, sei also vorbereitet. Lasse eine Person sanft den Flügel nehmen und ihn ausbreiten und am Flügelansatz die kürzeren Federn abschneiden. Schneide nicht zu weit und sei extrem vorsichtig, weil die Tiere währenddessen strampeln werden. Du willst nicht, dass sie bluten; wenn das passiert, können sie sterben.
  7. Es ist am besten, wenn du einen Teich hast. Vögel sind im Wasser sicherer als mitten auf einer Weide. Begleite sie morgens zum Teich. Du kannst sie mit einem Rechen leiten, aber tu ihnen nicht weh. Dies sollte ein angenehmes Erlebnis sein. Begleite sie abends, bevor es dunkel wird, möglichst wieder zurück in ihr Gehege oder ihren Stall. Am nächsten Tag solltest du sie einfach herauslassen und den Teich allein finden lassen können. Du solltest sie auch nicht wieder ins Gehege zurückbringen müssen.
  8. Gänse verbringen viel Zeit mit dem Fressen um ihren Teich herum und mit Grasen. Gleichzeitig brauchen sie genau wie wir Menschen eine ausgewogene Ernährung, die ihren Bedarf an Vitaminen und Mineralien deckt. Ihr Futter sollte speziell für Geflügel (Gänse, Enten etc.) gedacht sein und vom lokalen Futterhändler stammen. Du kannst im Winter Haferflocken und Getreide hinzugeben. Wenn du Küken hast, füttere ihnen Küken- oder Entenbrei.
  9. Es kann eine oder sogar zwei Wochen dauern, aber wenn du deine Gänse gefüttert hast, während sie im Stall waren, dann sollten sie lernen, dass sie Futter bekommen, wenn sie in den Stall zurückkehren. Immer, wenn du die Gänse in Richtung Gehege zurücklaufen siehst, ermutige sie, näher zu kommen, und füttere sie. Verscheuche sie nicht, beobachte sie möglichst aus einer guten Entfernung. Ändere nach etwa einer Woche, wenn sie zur Fütterung ins Gehege kommen, den Zeitplan. Jetzt solltest du sie nur einmal am Tag füttern, wenn es draußen nicht dunkel ist. Wenn sie zu wahllosen Zeiten ins Gehege kommen, widerstehe dem Drang, sie zu füttern, und füttere sie nur zur festgelegten Zeit. Halte dich strikt an diesen Plan und sie werden es schnell lernen. Es hilft, wenn es andere Gänse oder Enten gibt, die zur gleichen Zeit zum Stall kommen, um gefüttert zu werden. Achte darauf, dass es genügend Futter für alle gibt. Wenn sie noch bleiben, nachdem sie aufgefressen haben, oder sehr dünn und kränklich sind, bedeutet es wahrscheinlich, dass sie noch hungrig sind, füttere ihnen also etwas größere Portionen, bis du zufrieden bist. Wenn sie dick aussehen oder nicht das ganze Futter fressen, das du ihnen hingestellt hast, verringere die Portionen etwas, bis du zufrieden bist.
  10. Dies wird oft übersehen, in Anbetracht dessen, dass die Tiere einen Teich haben. Dieses Wasser kann jedoch ziemlich schmutzig sein und sollte nicht die einzige Frischwasserquelle für die Tiere sein. Fließendes Wasser wie ein Bach wäre am besten, aber dies ist oft nicht möglich. Stattdessen solltest du Behälter mit sauberem Wasser in der Nähe ihres Futters aufstellen. Diese sollten täglich neu gefüllt werden, egal wie viel Wasser noch drin ist. Wenn du sie nicht auskippst, kann das zu ekelerregendem Wasser, ungesunden Lebensbedingungen, fauligen Gerüchen und Schnakenlarven führen. Wenn die Gänse jung sind, sollten sie das Wasser in flachen Trögen bekommen, da sie nicht nass werden dürfen, bevor ihnen ihre richtigen Federn gewachsen sind. Wenn sie nass werden, trockne sie mit einem Handtuch ab und halte sie warm. Wenn du das nicht machst, können sie sich verkühlen und in extremen Fällen sogar sterben.
  11. Enten und Gänse brauchen Schutz vor Sturm, Wind und direkter Sonne. Sie haben einen gewissen Schutz vor der Sonne, wenn sie unter großen Bäumen sitzen. Es wird allerdings empfohlen, dass du ihnen einen kleinen Schuppen mit drei Seiten bereitstellst, eine offene Hütte oder einen offenen Stall, ein großes Sonnendach über der Weide oder ein zwischen zwei Bäumen aufgespanntes Tarp. Sie brauchen einen trockenen Bereich ohne Durchzug. Bei kaltem Wetter oder Sturm solltest du sauberes Stroh oder Einstreu auf den Boden geben. Die RSPCA empfiehlt mindestens einen Quadratmeter Bodenfläche pro Gans. Sie sollten nach Belieben kommen und gehen und bequem umherlaufen können.
  12. Dies ist vielleicht der schwierigste Schritt, da du ihn großteils nicht in der Hand hast. Manche Dinge sind einfach außerhalb deiner Kontrolle. Es gibt allerdings Möglichkeiten, wie du deine Gänse und anderes Geflügel vor Fressfeinden schützen kannst. Wenn du die Zeit hast, erwäge, deine Gänse nachts in einem passenden Unterschlupf (wie in Schritt 11 beschrieben) einzusperren und sie tagsüber rauszulassen. Sei dir darüber im Klaren, dass es im Unterschlupf eine ganz schöne Sauerei geben wird und du ihn ein wenig saubermachen musst. Kratze den Dung einfach mit einer Schaufel weg und wirf ihn nach draußen. Stelle sauberes Heu, Streu oder Stroh zur Verfügung, kippe das Wasser aus und fülle es frisch auf. Reinige wenn nötig die Futterbehälter. Zu den Fressfeinden gehören Rotluchse, Kojoten, Hunde und mehr. Es wird ausdrücklich angeraten, dass du die Fressfeinde nicht erschießt, da du aus Versehen eine Gans, das Tier eines Nachbarn oder ein harmloses Tier erschießen könntest.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Im Lauf der Zeit werden deine Gänse keine Angst mehr vor dir haben und sich in deiner Nähe wohlfühlen.
  • Du musst ihre Flügel nicht beschneiden, wenn sie noch Babys sind oder auf deinem Land aufgezogen wurden. Du solltest dies nur beim ersten Mal machen müssen, wenn du sie anfangs zu dir holst. Danach sollten sie wissen, dass dies ihr Zuhause ist und dass der Stall Futter bedeutet, wenn du dich an diesen Artikel hältst.
  • Sie können ohne Teich leben, aber sie werden im Himmel sein, wenn sie einen haben. Wenn du keinen Teich graben willst, ist auch ein Kinderplanschbecken aus Plastik okay.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Jage deine Gänse nicht, ansonsten vertrauen sie dir nicht. Außerdem bekommen sie so auch Angst, zum Fressen in die Scheune zu kommen, und könnten sich zu Tode hungern.
  • Denke daran, dass Gänse, Enten, Hühner und andere Vögel Beutetiere sind. Du wirst wahrscheinlich einige Todesfälle erleben. Mache die Zeit, die sie auf der Erde haben, so himmlisch wie möglich für sie. Neben dem Befolgen der Vorschläge in diesem Artikel gibt es nicht viel mehr, das du tun kannst, um sie zu beschützen.
Werbeanzeige

Leseempfehlungen

  • "Storey's Illustrated Guide to Poultry Breeds" von Carol Ekarius. Dieses Buch enthält Farbfotos, eine kurze Geschichte und eine detaillierte Beschreibung von mehr als 120 Federvieh-Rassen einschließlich Gänsen und Enten.
  • "The Book of Geese: A Complete Guide to Raising the Home Flock" von Dave Holderread. Für Anfänger und Experten, wird oft als die "Gänse-Bibel" bezeichnet.
  • "Starting with Geese" von Katie Thear. Ein neues Buch über die Pflege von Gänsen in kleinem oder kommerziellem Umfang.

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 5.398 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige