PDF herunterladen PDF herunterladen

Geheimcodes können verwendet werden, um lustige Nachrichten an Freunde zu verschicken. Diese Codes können dir auch in ernsteren Situationen helfen, hinter dem Rücken eines Zensors etwas Wichtiges vorbei zu schmuggeln. Wenn du also weißt, wie du Nachrichten verschlüsseln, verschicken und knacken kannst, indem du deine Sprache einschränkst, kannst du deine Botschaft unbemerkt verschicken. Lerne hier ein paar verschiedene Methoden, bei denen du deine Sprachwahl einschränken musst, um eine Nachricht noch sicherer zu verschlüsseln.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Eine Nachricht mit einem Akrostichon verschlüsseln

PDF herunterladen
  1. Bevor du deine Nachricht verschlüsseln kannst, denke über die Botschaft selbst nach. Du kannst ein Wort codieren oder eine Phrase, indem du ein Akrostichon verwendest. Allerdings solltest du versuchen, dich kurzzufassen. Längere Nachrichten können schwieriger entschlüsselt werden und können von Leuten bemerkt werden, die sie nicht knacken sollten. [1]
    • Du kannst vielleicht eine Nachricht wie „HILFE IN GEFAHR“ verstecken wollen.
    • Du solltest eine Botschaft wie „Bitte hilf mir, ich bin in Gefahr“ vermeiden, da sie zu lang ist.
  2. deine Phrase in einzelne Buchstaben. Um ein Akrostichon zu schreiben, musst du jedes Wort in seine einzelnen Buchstaben zerlegen. Diese Buchstaben werden dann im Textteil deiner Nachricht verwendet. Es ist wichtig, dass du bei einem Akrostichon jeden Buchstaben deines Schlüsselwortes/deiner Schlüsselphrase benutzt. [2]
    • Wenn du das Wort „HILF“ in deiner Nachricht verstecken möchtest, musst du H, I, L und F in deinem Text verwenden.
    • Achte darauf, dass du keinen Buchstaben vergisst. Wenn du beispielsweise den Buchstaben L in „HILF“ vergisst, liest sich dein verschlüsseltes Wort „HIF“.
  3. Nun da du jeden Buchstaben deines Wortes visualisiert hast, beginne mit der Verschlüsselung. Jeder Satz beginnt mit einem Buchstaben des Wortes, das du codieren möchtest. Dein Wort wird entschlüsselt, indem der erste Buchstabe jedes Satzes zusammengelesen wird. Achte darauf, dass in deinem Dokument jeder Buchstabe auch vorkommt, sodass man deine Geheimbotschaft auch codieren kann. [3]
    • Stelle dir zum Beispiel vor, dass du versuchst, das Wort „Hilf“ zu verschlüsseln.
    • Dein erster Satz muss mit dem Buchstaben H beginnen. „Heute ist das Wetter gut“ wäre eine gute Wahl.
    • Der nächste Satz muss mit einem I anfangen. „Ist es bei euch auch schön?“ wäre nun sinnvoll.
    • Fahre in diesem Sinne fort, bis du deine Nachricht verschlüsselt hast.
    • Es ist wichtig, dass dein geschriebener Text nicht die Aufmerksamkeit auf das codierte Wort lenkt. Deshalb solltest du deinen Ton neutral und natürlich halten, was sich auch auf den Inhalt der Nachricht bezieht.
  4. Beende dein Akrostichon und prüfe es erneut. Du willst sicherstellen, dass jeder Buchstabe deines Schlüsselwortes/deiner Schlüsselphrase vorkommt. Das bedeutet, dass jeder Satz in deinem Text mit einem Buchstaben deines Schlüsselwortes/deiner Schlüsselphrase beginnen sollte. Wenn du anschließend den ersten Buchstaben jedes Satzes in deinem Dokument liest, solltest du die Geheimbotschaft entschlüsseln können. [4]
    • Wenn du einen Buchstaben vergessen hast, dann füge deiner Nachricht einen weiteren Satz mit entsprechendem Buchstaben hinzu, um sicherzustellen, dass dein Schlüsselwort lesbar ist.
    • Achte darauf, dass du keine Sätze verwendet hast, die nicht Teil deiner Geheimbotschaft sein sollen. Das könnte die Bedeutung deiner Nachricht verändern, die du eigentlich verschlüsseln wolltest.
    • „Heute ist das Wetter gut. Ist es bei euch auch schön? Laura kommt vielleicht später vorbei und wir gehen in den Park. Finde ich toll, dass sie sich Zeit für mich nimmt.“
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Einen Code mit deiner Tastatur erstellen

PDF herunterladen
  1. Bevor du diese Methode verwenden kannst, um eine kodierte Nachricht zu schreiben, musst du wissen, was du verschlüsseln möchtest. Du kannst fast jedes Wort verwenden. Es ist allerdings eine gute Idee, dich auf eine kurze Nachricht zu fokussieren, da längere Phrasen schwieriger zu verschlüsseln sind.
  2. Die Tastaturmethode funktioniert so, dass du jeweils eine Tastenreihe verwendest. Die Nachricht selbst wird so geschrieben, dass du die verschiedenen Buchstaben der drei Tastaturreihen verwendest. Worte, in denen nur ein Buchstabe aus einer anderen Tastaturreihe kommen, sind codiert und enthalten deine Nachricht. Schau dir die Beispiele an, um die Methode besser zu verstehen:
    • Es gibt drei Reihen auf einer Tastatur, eine beginnt mit einem Q, die nächste mit einem A und die dritte mit einem Y.
    • Du wirst dir Wörter ausdenken müssen, die nur mit Buchstaben aus einer Tastaturreihe geschrieben werden können, mit der Ausnahme des Buchstabens, den du in deinem Code verwenden möchtest.
    • Du wirst deinen Code Buchstabe für Buchstabe ausschreiben müssen und in anderen Worten verstecken.
  3. Diese Methode funktioniert, indem du ein Wort mit einer Tastaturreihe buchstabierst und nur der codierte Buchstabe mit einer anderen Tastaturreihe geschrieben wird. Wörter, die diese Eigenschaft in deinem Dokument haben, werden im Fokus stehen, sodass deine Nachricht entschlüsselt werden kann. Um besser zu verstehen, wie diese Methode funktioniert, hier ein paar Beispiel:
    • “Eile“ würde den Buchstaben L verstecken. E und I gehören in die erste Tastaturreihe, während der Buchstabe L in der zweiten liegt. Da der Buchstabe L nicht Teil der ersten Tastaturreihe ist, fällt er auf und ist Teil deiner verschlüsselten Nachricht.
    • „Heute“, „Hilda“, „leite“ und „Tiefe“ enthält das Wort für HILF.
  4. Wenn du erst mal Worte für diese Methode gefunden hast, kannst du deine komplette Nachricht mit der Tastaturmethode verschlüsseln. Es ist wichtig, dass du nicht jedes Wort benutzen musst, um das zu tun. Nur Worte, die einen Buchstaben aus einer anderen Tastaturreihe beinhalten, werden als Teil der Nachricht gelesen. Achte darauf, dass deine Schlüsselwörter richtig geschrieben sind, bevor du deine Nachricht verschickst.
    • „Heute kommt Hilda. Hoffentlich leite ich unsere Nachricht pünktlich weiter. Tiefe Abgründe zeigen sich doch manchmal.“ Die Schlüsselwörter sind „Heute“, „Hilda“, „leite“ und „tiefe“ und verstecken die Buchstaben H, I, L, F.
    • Nur die Wörter, die mit der Tastaturmethode verschlüsselt wurden, werden gelesen.
    • Nicht jedes Wort wird Teil deines Codes sein. Tatsächlich werden viele Wörter in deinem Dokument nicht verschlüsselt sein.
    • Sei vorsichtig, dass du nicht aus Versehen Worte verwendest, die Teil des Codes sind. Benutze nur Worte, die mit einer Tastenreihe oder allen drei Reihen getippt wurden, wenn sie nicht Teil der codierten Nachricht sind.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Rechtschreibfehler verwenden, um eine codierte Nachricht zu verschicken

PDF herunterladen
  1. Der erste Schritt, den du machen musst, ist über ein Wort oder eine Phrase nachzudenken, die du codieren möchtest. Das Schlüsselwort ist die Botschaft, die du geheim halten möchtest, was du dadurch tun kannst, indem du sie durch Rechtschreibfehler codierst. Jeder, der deine Nachricht liest, wird wahrscheinlich einfache Rechtschreibfehler überlesen, sodass du deine Geheimnachricht gut übermitteln kannst.
    • Versuche, deine Nachricht kurz zu halten. „Schick Hilfe“ wäre ein gutes Beispiel.
    • Nachrichten wie „Bitte hilf mir, ich bin in Gefahr“ sind wahrscheinlich zu lang oder zu kompliziert, um sie mit der Rechtschreibfehlermethode zu verschlüsseln.
  2. Schreibe deinen Brief wie gewohnt, indem du deinen natürlichen Stil verwendest. Es ist wichtig, dass du daran denkst, alle regulären Wörter richtig zu schreiben, damit diese Methode auch funktioniert. Jeder unbeabsichtigte Rechtschreibfehler könnte deine Nachricht abändern.
    • Der Großteil deines Briefs, den du mit dieser Methode verfasst, wird komplett normal aussehen.
  3. Du musst deine Botschaft verschlüsseln, indem du sie in Rechtschreibfehlern versteckst. Die falsch geschriebenen Buchstaben werden einzelnen gelesen, um den Code zu knacken und deine Nachricht zu lesen. Denke darüber nach, wie du Worte falsch schreiben kannst, um deine Geheimbotschaft zu verschlüsseln.
    • Stell dir vor, du möchtest in deinem Dokument das Wort „LAUF“ verstecken
    • „Halo! Wenn kommst du? Ich brauche noch ein paaar Kleinigkeiten aus dem Süpermarkt. Einen Appel zum Beispiel.“ Bei „Hallo“ fehlt ein L, „paar“ hat ein „a“ zu viel, „Supermarkt“ wurde mit einem Ü statt einem U geschrieben und bei „Apfel“ fehlt ein F.
    • Versuche Rechtschreibfehler mit gebührendem Abstand zu machen. Lasse sie wie richtige Fehler aussehen.
    • Vermeide es, wahllos Buchstabenfehler einzubauen, die man normalerweise nicht macht. Zum Beispiel „Ich zah Geister“ würde wahrscheinlich zu sehr auffallen, wenn du versuchst, den Buchstaben „Z“ in deiner Nachricht unterzubringen.
  4. Bevor du deine Botschaft verschickst, vergewissere dich, dass du sie richtig verschlüsselt hast. Jeder Rechtschreibfehler sollte deine Nachricht verschlüsseln, was dem Empfänger helfen wird, sie zu lesen. Wenn alles richtig ist, kannst du nun die Botschaft verschicken und auf eine Antwort warten.
    • Wenn du Buchstaben vergessen hast, die deinen Code ausmachen, füge sie deinem Text hinzu.
    • Es ist wichtig, dass du alles andere richtig schreibst. Versehentliche Rechtschreibfehler werden den Inhalt deiner Nachricht verändern.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Ein Code finden, der schwieriger zu knacken ist

PDF herunterladen
  1. Du kannst versuchen, mehrere Verschlüsselungstechniken anzuwenden, um verschiedene Nachrichten in deinem Text zu verstecken. Diese können als zusätzliche Sicherheitsebene fungieren, was andere daran hindern wird, deine Geheimbotschaft zu entdecken. Versuche, ein paar verschiedene Codierungsmethoden in deinem Dokument miteinander zu kombinieren, sodass du deine Nachricht geheim halten kannst.
    • Du kannst Chiffren mit weiteren Verschlüsselungsmethoden kombinieren, um deine Nachricht noch sicherer zu machen. [5]
    • Du kannst die Akrostichonmethode verwenden, um auf die eigentliche Nachricht hinzuweisen, die du mit der Rechtschreibfehlermethode verschlüsselt hast. Du könntest zum Beispiel „RECHTSCHREIBFEHLER“ mit einem Akrostichon schreiben, um darauf hinzuweisen, dass der Leser die Rechtschreibfehlermethode verwenden sollte.
    • Du kannst versuchen, eine Hälfte deiner Nachricht mit der Tastaturmethode zu verschlüsseln, während du für die andere Hälfte die Akrostichonmethode verwendest.
    • Versuche, den ersten Buchstaben eines Wortes mit einer Methode zu verschlüsseln und den nächsten Buchstaben mit einer anderen Methode. Variiere die Codes, indem du beide Verschlüsselungsmethoden anwendest, um eine sicherere Nachricht zu senden.
  2. Wenn du ein wenig Zeit damit verbringst, codierte Nachrichten zu knacken, kannst du besser verstehen, wie Verschlüsselungstechniken funktionieren. Du wirst lernen, was gut funktioniert oder wie jemand in der Lage sein kann, deine Codes zu knacken. [6]
    • Wenn ein Freund deinen Code knackt, bedeutet das, dass die Nachricht zu leicht zu entschlüsseln war. Lerne aus deinen Fehlern und finde einen Code, der schwieriger zu enträtseln ist.
  3. Wann immer du in einem längeren Dokument eine Geheimbotschaft versteckst, ist es wichtig, dass du den kompletten Text in einem neutralen Ton hältst. Jegliche Unregelmäßigkeiten können die Aufmerksamkeit des Lesers auf deine Nachricht lenken und dazu führen, dass dein Code entschlüsselt und gelesen werden könnte. Deshalb ist es wichtig, dass deine Nachrichten immer so aussehen und so gelesen werden, als ob sie kein wichtiges Anliegen beinhalten.
    • Frage eine andere Person, deine Nachricht zu lesen und dir zu sagen, was ihr auffällt. Wenn dem Leser etwas ins Auge springt, dann war dein Ton nicht neutral genug.
  4. Wenn du eine Nachricht erhältst, die auf eine bestimmte Weise verschlüsselt ist, dann solltest auf dieselbe Art und Weise antworten. Wenn du bei deiner Antwort einen anderen Code verwendest, kann der Sender denken, dass du die Originalnachricht nicht verstanden hast, was dazu führt, dass deine Botschaft missverstanden wird. Kommuniziere immer mit dem festgelegten Code, um sicherzustellen, dass die Nachrichten gelesen und verstanden werden.
    • Bei Chiffren muss der Empfänger denselben Code benutzen wie du.
  5. Wenn es plötzlich notwendig ist, kann es schwierig sein, sich eine Verschlüsselungstechnik für Nachrichten auszudenken. Aus diesem Grund ist es eine gute Idee, im Vorfeld festzulegen, welche Codes du verwenden wirst, bevor irgendein Problem entsteht. Auf diese Weise kannst du Nachrichten leichter entschlüsseln und geheime Botschaften in jeder Situation verschicken.
    • Einige Codes musst du eventuell mit deinem Freund teilen. Wenn du und dein Freund zum Beispiel ein Chiffrenrad verwendet habt, müsst ihr beiden den Verschlüsselungscode kennen, um die Nachricht lesen zu können. [7]
    • Wenn du dich für eine Methode entschieden hast, dann übe häufig damit.
    • Du und dein Freund könnt beide üben, euch gegenseitig codierte Nachrichten zu schicken und diese auch zu entschlüsseln.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 1.508 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige