PDF herunterladen PDF herunterladen

Der legendäre Detektiv Sherlock Homes beeindruckt eine Generation nach der anderen mit seiner Fähigkeit, selbst die kompliziertesten Geheimnisse zu entschlüsseln. Um seine Fälle zu lösen, nutzt er Fakten und Logik, aber der Schlüssel ist Sherlocks starke Intuition. Auch du kannst deine Intuition nutzen, um im Alltag Detektivarbeit zu leisten. Indem du deine Intuition verbesserst, kannst du bessere Entscheidungen im Leben treffen, insbesondere was den Umgang mit anderen Menschen angeht.

Teil 1
Teil 1 von 4:

Deine Beobachtungsgabe verbessern

PDF herunterladen
  1. Übe Achtsamkeit . Das ist die Kunst, im gegenwärtigen Augenblick zu verweilen. Um achtsam zu sein, musst du dich darauf konzentrieren, was um dich herum geschieht, ohne dich abzulenken oder verschiedene Dinge zu tun. Wenn du eine Intuition wie Sherlock Holmes haben willst, dann musst du dein Denken durch Achtsamkeit optimieren. [1]
    • Konzentriere dich auf deine Atmung. Achte zuerst darauf, wie du ein- und ausatmest. [2] Du kannst auch eine App verwenden, die dir beim Atmen hilft, z.B. Breathe® oder Prana Atem®.
    • Achte stets darauf, was du tust, auch bei Alltagsdingen. Achte auf das Geräusch, wenn die Eierschale zerbricht, schmecke den Pfefferminzgeschmack der Zahnpasta, rieche den Regen, wenn du zum Auto gehst, fühle die Weichheit des Lenkrads und beobachte, wie die Blätter auf dem Parkplatz herumwirbeln. Tauche in den Moment ein. Wenn deine Gedanken abschweifen, bringe sie zurück in die Gegenwart.
  2. . Deine fünf Sinne helfen dir, die Eindrücke zu verarbeiten. Deshalb sollten sie so gut wie möglich arbeiten. Trainiere sie deshalb wie andere Fähigkeiten – sieh, höre, schmecke, fühle und rieche, so dass du die Welt um dich herum verarbeiten kannst. Dann kannst du ähnlich wie Sherlock Homes deine Intution verbessern, indem du Indizien aufnimmst. [3]
    • Schärfe deine Sinne, indem du Instrumentalmusik bei niedriger Lautstärke hörst. Versuche, die verschiedenen Sounds zu hören und verschiedene Instrumente zu erkennen.
    • Verbessere deinen Geruchssinn, indem du deine Augen schließt und dich auf den Geruch konzentrierst. Übe, indem du bestimmte Gerüche zu erkennen versuchst, z.B. Kaffee oder ätherische Öle.
    • Verbessere deinen Geschmackssinn, indem du reine, vollwertige Lebensmittel isst und dich auf den Geschmack konzentrierst.
    • Verbessere dein Sehvermögen, indem du mehr Vitamine isst, Pausen vom Bildschirm machst und viel natürliches Licht siehst. Du kannst auch Augenübungen machen, z.B. mit den Augen rollen oder einen bestimmten Gegenstand fokussieren.
    • Trainiere deinen Tastsinn, indem du versuchst, die Strukturen verschiedener Gegenstände zu beschreiben, mit denen du in Kontakt kommst. Worin gleichen bzw. unterscheiden sie sich?
  3. Nimm das bildliche Vergrößerungsglas und betrachte deinen Alltag mit wissenschaftlichem Blick. Achte auf Eindrücke, Gerüche, Geräusche und Strukturen auf der Arbeit oder in der Schule. Merke dir, wer um den Wasserspender herumsteht und versuche vorherzusagen, wer den letzten Donut nimmt. Durch Beobachtungen verbesserst du deine Fähigkeit der Observation. [4]
    • Beginne, indem du Informationen über deine Umwelt und deine Mitmenschen im Alltag sammelst. Sei ein passiver Beobachter. Versuche, kleine Vorhersagen zu treffen, z.B. wer sich meldet, wenn einer Gruppe eine Frage gestellt wird. Belege deine Vorhersagen mit Beweisen. [5]
  4. Beobachte Menschen . Nimm dir Zeit dafür, so dass du lernst, bestimmte Verhaltensweisen, Angewohnheiten und Ticks zu erkennen. Setze dich auf eine Parkbank oder an einen Tisch im Café und beobachte deine Mitmenschen. Notiere, was du bemerkst. [6]
    • Frage dich z.B.: „Welchen Kaffee wird diese Person ordern?“ oder „Wird diese Person sich mit Freunden genauso verhalten wie vorher?“
    • Übe herauszufinden, was für eine Persönlichkeit oder Stimmung jemand hat.
  5. Trainiere deine Beobachtungsgabe, indem du Rätsel löst, z.B. die Unterschiede zwischen zwei Bildern findest, ein verstecktes Wort oder den Weg durch einen Irrgarten. Du brauchst einen flexiblen Geist, um Geheimnisse wie Sherlock Holmes zu lösen und solche Rätsel helfen dir dabei. [7]
    • Besorge dir ein Sudoku-Buch oder drucke dir kostenlose Kreuzworträtsel aus dem Internet aus.
    • Gehe in ein echtes Labyrinth und versuche, ohne die Hilfe von Freunden den Ausgang zu finden.
  6. Wenn du eine gute Intuition haben willst, dann musst du lernen, auf Details zu achten. Wenn Sherlock an einen Tatort kommt, dann bemerkt er kleine Details, die sonst niemand bemerkt. Das kann er, weil er es geübt hat. Das kannst du auch. [8]
    • Teste deine Beobachtungsgabe, indem du aufschreibst, an was du dich bezüglich eines Ortes erinnerst. Du könntest z.B. notieren, an was du dich erinnerst, wenn du mittags in einem örtlichen Lokal warst. Wie sah die Ausstattung aus? Wie sahen die Uniformen aus? Welche Gerichte standen auf der Speisekarte? Vergleiche beim nächsten Besuch, ob du Recht hattest. Übe weiter und teste, wie gut du dir Details merkst.
  7. Notiere deine Beobachtungen und ergänze sie täglich. Lass dich nicht entmutigen, wenn du oft an denselben Orten bist. Du kannst dich trotzdem bemühen, neue Beobachtungen zu machen. [9]
    • Gib dir Mühe, auf bestimmte Details zu achten. Du könntest dir z.B. vornehmen, auf Menschen mit roten Hemden zu achten oder solche, die einen Schirm tragen.
    • Auf dem Weg zur Arbeit könntest du Menschen zählen, die in eine bestimmte Kategorie fallen. Achte z.B. im Zug darauf, wie viele Menschen auf ihrem Handy herumspielen.
    • Im Wartezimmer beim Arzt könntest du beobachten, wie viele Menschen die Magazine dort lesen und wie viele selbst etwas zum Lesen mitbringen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 4:

Menschen lesen

PDF herunterladen
  1. Lies die Körpersprache . Aus der Körpersprache kannst du viel ablesen, z.B. ob jemand gute Absichten hat oder nicht. Du kannst feststellen, was jemand fühlt und wir er sich verhalten wird. Sobald du diese Kunst beherrschst, glauben andere, dass du ein Super-Detektiv wie Sherlock Holmes bist. [10]
  2. Beim Zuhören solltest du ab und zu nicken, um zu signalisieren, dass du dem Gespräch folgst. Wenn du aktiv zuhörst, dann musst du dich noch stärker darauf konzentrieren, was der andere sagt, wie er es sagt und in welchem Ton. [11]
    • Beseitige Ablenkungen, damit du dich wirklich auf das Gesagte konzentrieren kannst. Lege z.B. das Telefon weg oder unterbrich, was du gerade tust.
    • Halte Augenkontakt mit deinem Gesprächspartner.
    • Konzentriere dich darauf, was der andere sagt und nicht auf deine Antwort.
    • Gib das Gesagte in deinen Worten wieder, bevor du deine eigenen Gedanken äußerst.
  3. Finde heraus, ob jemand lügt . Teil einer guten Intuition ist es, einen Lügner zu entlarven. Deshalb solltest du das lernen, um deine Intuition zu stärken. Du musst in der Lage sein, die Wahrheit von einer Lüge zu trennen.
    • Lügner verdecken oft Nase und Mund. Sie spielen auch oft mit dem Haar oder zupfen an ihrer Kleidung.
    • Es braucht eine Weile, wenn du aber Mikroaggressionen im Gesicht eines Menschen erkennst, dann kannst du herausfinden, ob derjenige lügt.
    • Achte auf unerklärliches Schwitzen. Wenn jemand z.B. trotz Klimaanlage schwitzt, dann lügt derjenige vielleicht.
    • Achte auf die Sprechgeschwindigkeit. Sowohl schnelles als auch langsames Sprechen könnte auf Lügen hinweisen.
  4. Nutze deine Fähigkeiten, um vorherzusagen, wie andere sich verhalten werden. Du könntest z.B. vorhersehen, wer das Weihnachtsgeschenk vergisst oder wer aus deiner Gruppe sich freiwillig für den Vortrag meldet. Je besser du andere lesen kannst, desto bessere Entscheidungen kannst du für dich fällen, weil du das Verhalten anderer vorhersiehst.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 4:

Deine Intuition verbessern

PDF herunterladen
  1. Bevor du deine Intuition wie Sherlock Holmes nutzen kannst, musst du sie als valide Informationsquelle annehmen. Einige halten Intuition für reinen Glauben und denken, dass Logik das einzig Wahre ist. Sherlock Holmes zeigt jedoch, dass es besser ist, beide Gehirnhälften zu nutzen. Da Intuition auf Training und Informationen beruht, ist sie nicht so fantastisch wie sie klingt, sondern eine Art Hypothese, die auf Wissen, Erfahrung und Detailkenntnis beruht.
    • Eine gut trainierte Intuition versetzt dich in die Lage, schnellere Entscheidungen zu treffen, ohne über alle Details nachzudenken. Denn dein Gehirn bildet ein Netzwerk an Verbindungen, die die Informationen für dich verarbeiten. Das heißt, dass du richtige Entscheidungen aus Gewohnheit triffst. [12]
  2. Wenn du deiner Intuition vertrauen willst, dann solltest du subjektive Bewertungen vermeiden. Wenn man dem Bauchgefühl folgt, dann verfällt man schnell der subjektiven Einschätzung. Objektives Denken wird dich aber in die Lage versetzen, Geheimnisse wie Sherlock zu lösen. [13]
    • Lass dich von Fakten leiten, nicht von Meinungen. Wenn dir z.B. jemand dein Pausenbrot geklaut hat, dann neigt man gern dazu, jemanden zu verdächtigen, mit dem man früher Stress hatte. Triff keine voreiligen Schlüsse, die Fakten könnten auf jemand anderen deuten.
    • Bleibe offen. Höre dir Meinungen und Ansichten anderer an, so dass du ihre Seite erkennen und daraus lernen kannst. Jeder sieht die Welt anders und manchmal muss man seine eigenen Ansichten verändern, um objektiv zu bleiben.
  3. Manchmal musst du zwar als Außenstehender agieren. Mit einer starken Intuition musst du aber mit deiner Umwelt interagieren. Ebenso wie Sherlock die Bedingungen an einem Tatort analysiert, um zu wissen, was passiert ist, musst auch du Teil deiner Umwelt sein, um vernünftige Einschätzungen zu erlangen. [14]
    • Spiele eine aktive Rolle in deinem Leben, anstatt dich von anderen fernzuhalten. Nur so kannst du Erfahrungen sammeln und deine Intuition verbessern.
    • Nimm dir vor, jeden Tag eine bestimmte Aktivität zu verfolgen, auch wenn es etwas Kleines ist. Du könntest z.B. mit einem Freund einen Spaziergang machen, ein bisschen Basketball spielen, dich auf einer Parkbank dehnen oder eine Fremdsprache üben.
    • Siehe möglichst wenig fern.
  4. Katalogisiere im Kopf, was du siehst und hörst. Wenn du deine Umwelt kennst, dann kannst du im Augenblick bessere Entscheidungen treffen. Deine Reaktionen werden sich je nach Situation ändern.
    • Wenn dir z.B. jemand im Kaufhaus entgegenkommt, dann nickst du demjenigen vielleicht zu und gehst weiter. Kommt dir allerdings jemand in einer dunklen Gasse entgegen, dann spannst du dich wahrscheinlich an und hältst Abstand.
    • Du solltest zwar keine voreiligen Schlüsse ziehen, wenn du aber deine Umgebung kennst, dann kannst du Situationen besser einschätzen, weil du Hinweise eher wahrnimmst.
  5. Wenn du eine starke Intuition wie Sherlock haben willst, dann musst du auf deine Umwelt achten. Ablenkungen wie das Spielen auf dem Telefon, halten dich davon ab, die Informationen aufzunehmen, um deine Intuition zu nutzen.
    • Schreibe zwei Wochen auf, wann du dich ablenkst, z.B. beim Essen TV siehst, beim Weg zur Arbeit auf dem Telefon spielst oder durch ein Magazin blätterst, während eine Freundin mit dir spricht.
  6. Es mag der Intuition widersprechen, aber ein gesunder Skeptizismus verhindert, dass du aufgrund deiner persönlichen Vorurteile voreilige Rückschlüsse ziehst. Als guter Skeptiker solltest du deine eigenen Glaubenssätze kennen und wissen, wie sie deine Reaktion auf deine Umwelt beeinflussen. So kannst du Fehleinschätzungen auf der Grundlage deiner eigenen Vorurteile vermeiden. [15]
    • Wenn du auf etwas oder jemanden reagieren willst, halte einen Moment inne und frage dich, warum du so fühlst. Wenn du dich z.B. in der Gegenwart des neuen Freundes deiner Freundin nicht wohlfühlst, frage dich, ob es an ihm liegt oder an äußeren Faktoren. Erinnert er dich an deinen Ex? Oder machst du dir Sorgen, dass du deine Freundin verlieren könntest?
    • Glaube nicht jedem Klatsch und Tratsch. Suche nach Beweisen und überprüfe den Wahrheitsgehalt jedes Gerüchts.
  7. . Um eine Intuition wie Sherlock zu bekommen, musst du ein kreativer und flexibler Denker sein. Wenn du dir Dinge angewöhnst, dich gegen Veränderungen wehrst und die Welt in Kategorien einteilst, dann kannst du deinen Kopf nicht trainieren und die Realität der Welt nicht erkennen. [16]
    • Betreibe Aktivitäten zum Brainstormen wie das Erstellen einer Gedankenkarte oder Liste.
    • Geh woanders hin. Nimm z.B. einen Notizblock mit in ein Café, in dem du noch nie warst oder mache einen Spaziergang in der Natur.
    • Arbeite mit anderen zusammen, um gemeinsam auf Ideen zu kommen.
    • Betätige dich künstlerisch.
    • Ändere deine Abläufe, um deine Perspektive zu verändern.
  8. Multitasking ist der Feind der Intuition, denn es lenkt deinen Geist davon ab, sich auf die Umwelt zu konzentrieren. Dein Geist braucht die gesamten und akkuraten Informationen, um zu den richtigen Schlüssen zu kommen. [17]
    Werbeanzeige
Teil 4
Teil 4 von 4:

Die Methode der Deduktion anwenden

PDF herunterladen
  1. Sherlock Holmes löst Verbrechen mittels der Prinzipien der Deduktion. Das ist eine Methode zur Lösungsfindung, die auf einer Leittheorie beruht. Sherlock erschafft diese Theorien basierend auf den Verbindungen, die er zwischen seinen Fähigkeiten als Beobachter und seinem persönlichen Wissen herstellt. [18]
    • Deduktion beruht auf dem Prinzip, dass alle Dinge in einer bestimmten Gruppe denselben Regeln folgen. Wenn z.B. alle in einem Konferenzzimmer einen Preis gewonnen haben und Tom sich darin befindet, dann wissen wir, dass Tom ein Preisträger ist. [19]
  2. Ein Meister der Deduktion stellt eine Theorie anhand der Beweise auf. Daraus kann er dann eine solide Schlussfolgerung ziehen. [20]
    • Suche in deinem Leben nach Mustern. Achte auf das Wer, Was, Wo, Warum und Wie. Achte z.B. darauf, wer im Büro den Kaffee macht. Dann findest du ggf. heraus, dass die einzige Person, die vor 8 Uhr kocht, die Buchhalterin Lily ist.
    • Generalisiere anhand deiner Beweise. Nach diesen Mustern kann du generalisieren, dass jeder Kaffee, der vor 8 Uhr gemacht ist, von Lily stammt.
    • Basierend auf dieser Theorie kann man sagen, wenn es nach 8 Uhr keinen Kaffee gibt, dann ist Lily nicht zur Arbeit gekommen.
  3. Wenn du anhand der Generalisierung eine Theorie erstellt hast, überprüfe ihren Wahrheitsgehalt. Im o.g. Beispiel überprüfe, ob Lily nicht im Büro ist, wenn es nach 8 Uhr keinen Kaffee gibt.
  4. Das ist nötig, damit du mit Hilfe der Deduktion bessere Entscheidungen treffen kannst. Um Deduktion zu nutzen, musst du gut darin sein, ein Problem zu lösen.
    • Definiere zuerst dein Problem und verstehe die Fakten. Besorge dir und analysiere Informationen. Notiere mögliche Lösungen und überprüfe die Qualität jeder einzelnen.
  5. Denke logisch . Du musst lernen, logisch zu denken, wenn du deine Intuition weiterentwickeln willst. Eine akkurate Intuition muss trainiert werden und auf Logik basieren. [21] Suche nach Beziehungen von Ursache und Wirkung. [22]
    • Wenn deine Freundin z.B. am Donnerstag mehr Kaffee als üblich trinkt, frage dich, was an diesem Tag anders ist. Das könnte z.B. daran liegen, dass sie am Mittwochabend noch einen Kurs hat. Sammle mehr Informationen, um festzustellen, ob es Ursache und Wirkung ist oder eine Korrelation, was hieße, dass es einen Zusammenhang gibt, aber das eine das andere nicht verursacht. Achte darauf, nicht anzunehmen, dass eine Beziehung zwischen zwei Dingen auch umgekehrt herrscht. Ein Abendkurs ist vielleicht der Grund, warum deine Freundin am nächsten Tag mehr Kaffee trinkt – das heißt aber nicht, dass deine Freundin jedes Mal einen Abendkurs hatte, wenn sie viel Kaffee trinkt. [23]
  6. Um eine starke Intuition wie Sherlock zu bekommen, musst du ständig dazulernen. Lies Bücher, sieh Dokumentarfilme, halte dich mit den Nachrichten auf dem Laufenden und schließe dich Gruppen an, in denen du dein Wissen erweitern kannst. Du musst nicht unbedingt auf eine Schule gehen, um neue Dinge zu lernen. [24]
    • Dein Wissensdrang sollte keine Grenzen kennen. Popkultur ist dir vielleicht nicht so wichtig, sie kann dir aber im Umgang mit deinen Mitmenschen helfen. Deshalb kann sie dazu beitragen, dich besser auf deine Intuition verlassen zu können.
    • Probiere die englische Seite EdX.org, die Unterricht von bekannten Institutionen wie Harvard, Berkeley, Georgetown und dem MIT sowie anderen berühmten Unis anbietet. Dort kannst du entweder kostenlos von den Weltbesten lernen oder du musst eine kleine Gebühr zahlen, um ein Teilnahme-Zeugnis zu bekommen. Es ist auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit, dein Wissen zu erweitern.
    • Auf Seiten wie Meetup.com findest du bestimmte Community-Gruppen. In einigen findest du Menschen, die dir neue Fähigkeiten beibringen können, z.B. wie man eine Website baut, indisch kocht oder ätherische Öle mischt.
  7. Wenn du dein Gehirn erfolgreich trainiert hast, musst du dich entspannen und dir Zeit geben, um die Lösung in deinem Kopf auszuarbeiten. Sherlock hat sich entspannt, indem er Geige gespielt hat – tue es ihm nach und höre dir eine entspannende Playlist an. [25]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beobachte alles genau, auch das kleinste Detail.
  • Nutze Informationen aus allen möglichen Quellen, überlege dir aber gut, welche am zuverlässigsten ist.
  • Lies ein paar Sherlock-Holmes-Bücher von Sir Arthur Conan Doyle.
  • Auch wenn Sherlock introvertiert ist, meidet er keine Menschen. Halte dich unter Menschen auf und höre ihnen zu, du kannst nie wissen, wie nützlich eine bestimmte Info ist.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Halte dich mit Vorhersagen zurück bis du sicher bist, dass die Fakten für dich sprechen.
  • Triff keine schnellen Entscheidungen, wenn du nicht alle Informationen analysiert hast.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 61.229 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige