PDF herunterladen PDF herunterladen

Die sogenannte Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopfes (auch als Larynx bezeichnet), welcher ein Organ ist, das die Luftröhre ( Trachea ) mit dem hinteren Bereich des Rachens verbindet. Eine Kehlkopfentzündung wird gewöhnlich durch eine Virusinfektion verursacht. Obwohl die Krankheitssymptome oft sehr unangenehm sind, erfährst du in diesem Artikel, wie du die Symptome lindern und die Infektion schneller loswerden kannst.

Methode 1
Methode 1 von 4:

Eine Kehlkopfentzündung verstehen

PDF herunterladen
  1. Eine Kehlkopfentzündung wird meistens durch eine Virusinfektion ausgelöst (z.B. eine Erkältung oder eine Bronchitis) und klingt bei Erwachsenen gewöhnlich von alleine wieder ab.
    • Bei Kindern kann es bei einer Kehlkopfentzündung jedoch zu Komplikationen kommen, die zu dem sogenannten Pseudokrupp, einer Entzündung der oberen Atemwege, führen kann.
    • In manchen Fällen kann auch eine bakterielle oder eine Pilzinfektion zu einer Kehlkopfentzündung führen.
    • Auch der Kontakt zu chemischen Reizstoffen kann diese Krankheit verursachen.
  2. Um eine Kehlkopfentzündung schnell wieder loszuwerden, musst du die Symptome möglichst schnell erkennen. Menschen, die an einer Kehlkopfentzündung erkrankt sind, leiden meistens unter: [1] [2]
    • Heiserkeit
    • Schwellungen, Schmerzen oder Juckreiz im Halsbereich und Rachen
    • Trockenem Husten
    • Schluckbeschwerden
  3. Die folgenden Risikofaktoren können die Entstehung einer Kehlkopfentzündung begünstigen: [3] [4]
    • Entzündungen der oberen Atemwege wie Erkältungen und Krankheiten, bei denen der Kehlkopf gereizt wird.
    • Übermäßiger Gebrauch der Stimmbänder: Eine Kehlkopfentzündung tritt häufig bei Menschen auf, die aus beruflichen Gründen viel reden, schreien oder singen müssen.
    • Allergien, die zu einer Entzündung im Rachenraum führen.
    • Säurereflux (Sodbrennen), da er die Stimmbänder reizt.
    • Der Einsatz von Kortikosteroiden zur Behandlung von Asthma kann zu einer Reizung und Entzündung des Rachens führen.
    • Rauchen, da es zu einer Reizung und Entzündung der Stimmbänder führen kann.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 4:

Eine Kehlkopfentzündung medikamentös behandeln

PDF herunterladen
  1. Diese Arzneistoffe können deine Schmerzen schnell lindern und das Fieber senken. [5]
    • Diese Schmerzmittel sind oft in Tablettenform oder als Flüssigkeit erhältlich.
    • Halte dich bei der Dosis an die Anweisungen deines Arztes oder an die Gebrauchshinweise auf der Packung.
    • Du kannst auch einen Apotheker fragen, welches Medikament sich zur Linderung deiner Symptome am besten eignet und wie du das Medikament einnehmen solltest.
  2. Dekongestiva sind abschwellende Mittel, die deinen Rachen austrocknen und so die Kehlkopfentzündung verstärken. Wenn du schnell gesund werden möchtest, solltest du auf diese Arzneimittel daher verzichten. [6]
  3. Wenn die Kehlkopfentzündung durch eine bakterielle Infektion hervorgerufen wurde, kann dir dein Arzt ein Antibiotikum verschreiben. Dies führt oft zu einer schnellen Linderung. [7]
    • Nimm keine Antibiotika ein, die noch zufällig bei dir zu Hause herumliegen, ohne vorher einen Arzt zu konsultieren.
    • Antibiotika können bei Kehlkopfentzündungen oft keine Linderung verschaffen, da diese Krankheit meistens durch Viren verursacht wird.
    • Dein Arzt könnte dir Antibiotika auch spritzen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen.
  4. Wenn du an einer schlimmen Kehlkopfentzündung leidest, deine Stimme aber möglichst schnell wieder einsatzfähig sein muss, da du eine Präsentation oder eine Rede halten oder singen musst, dann kannst du deinen Arzt fragen, ob Kortikosteroide bei dir eine gute Alternative darstellen würden. Diese Medikamente können die krankheitsbedingte Entzündung schnell lindern. [8]
    • Kortikosteroide kommen gewöhnlich nur in ernsthaften oder dringenden Fällen zum Einsatz.
  5. Um eine Kehlkopfentzündung, die nicht durch Viren oder Bakterien verursacht wurde, schnell und wirksam zu behandeln, ist es wichtig, dass du die wirklichen Ursachen erkennst und Medikamente einnimmst, um diese zu behandeln.
    • Rezeptfreie Medikamente gegen Säurereflux können eine Kehlkopfentzündung lindern, die durch saures Aufstoßen oder eine gastroösophageale Refluxkrankheit (Sodbrennen) entstanden ist.
    • Wenn deine Kehlkopfentzündung allergiebedingt zu sein scheint, dann nimm Allergiemedikamente ein.
    • Wenn du dir nicht sicher bist, wodurch deine Kehlkopfentzündung entstanden ist, dann wäre es am besten, dich an einen Arzt zu wenden, da er die Ursache am besten finden und einen Behandlungsplan gegen deine Symptome empfehlen kann.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 4:

Selbsttherapie und Hausmittel ausprobieren

PDF herunterladen
  1. Wenn du schnell gesund werden möchtest, dann solltest du deinen Stimmbändern möglichst viel Ruhe gönnen. Sprechen kann die Muskeln belasten und so die Entzündung verschlimmern. [9]
    • Flüstere nicht. Im Gegensatz zum weitverbreiteten Glauben wird der Kehlkopf beim Flüstern doppelt belastet.
    • Sprich leise oder verständige dich schriftlich.
  2. Für eine schnelle Genesung ist es wichtig, dass du deinen Flüssigkeitsbedarf deckst und deinen Hals feucht hältst, um die Reizung zu lindern. Nimm viel Flüssigkeit zu dir und versuche, Halsbonbons zu lutschen oder Kaugummi zu kauen. [10]
    • Bei starken Halsschmerzen können warme Flüssigkeiten Linderung verschaffen. Probiere es mit lauwarmem Wasser, Suppen oder warmem Tee mit Honig.
    • Meide Koffein und Alkohol, da sie die Trockenheit und Reizung zusätzlich verstärken können.
    • Bonbons zu lutschen und Kaugummi zu kauen kann die Speichelbildung anregen, was zur Linderung der Reizung im Rachenraum beiträgt.
  3. Gurgeln kann einige der Symptome schnell lindern. Nimm dazu lauwarmes Wasser in den Mund, lege den Kopf in den Nacken und benutze die Muskeln im Rachenraum, um das charakteristische „Ahhhh“ zu erzeugen. Um die Wirkung voll auszunutzen und dich schnell von deiner Kehlkopfentzündung zu erholen, solltest du mehrmals täglich für mehrere Minuten gurgeln. [11] [12]
    • Versuche, mit warmem Wasser und einem halben Teelöffel Salz, den du im Wasser auflöst, zu gurgeln, um die Speichelbildung anzuregen, die Heilung zu fördern und deine Symptome schneller zu lindern.
    • Zur Schmerzlinderung kannst du auch eine Aspirin®-Tablette in einem Glas mit warmem Wasser auflösen und damit gurgeln. Es ist wichtig, dass du das Aspirin®-Wasser möglichst nicht herunterschluckst und dass du diese Mischung Kindern im Alter von unter 16 Jahren nicht gibst, da u.a. Erstickungsgefahr besteht.
    • Manche Menschen empfehlen auch, mit Mundwasser zu gurgeln, da es die Krankheitserreger und Bakterien in deinem Mund abtöten soll.
    • Ein anderes Hausmittel, das bei Halsbeschwerden helfen soll, ist, mit einer Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Essig zu gurgeln. Auch diese Mischung soll Bakterien und Pilze abtöten, die zu der Kehlkopfentzündung geführt haben könnten.
  4. Rauch trägt zu einer weiteren Entzündung des Kehlkopfes bei, da er den Rachen reizt und austrocknet. [13]
    • Erkrankten wird dazu geraten, mit dem Rauchen aufzuhören und möglichst auch das Passivrauchen zu meiden.
  5. Feuchte Luft kann dazu beitragen, dass die Atemwege gleitfähig bleiben, und so die Entzündung lindern. Du solltest daher versuchen, mit Wasserdampf zu inhalieren, oder einen Luftbefeuchter benutzen, um deine Kehlkopfentzündung zu lindern. [14] [15]
    • Drehe das heiße Wasser in der Dusche auf, damit viel Wasserdampf entsteht, und verbringe 15 bis 20 Minuten damit, diesen Dampf einzuatmen.
    • Du kannst auch versuchen, den Dampf über einer Schüssel mit heißem Wasser zu inhalieren. Oft ist es hilfereich, dabei ein Handtuch über den Kopf zu legen, damit der Wasserdampf nicht ganz so schnell verfliegt.
  6. Kräuter und Pflanzen werden schon seit langer Zeit eingesetzt, um Halsschmerzen und andere Symptome einer Kehlkopfentzündung zu behandeln. Allerdings können sie Nebenwirkungen haben, insbesondere wenn Wechselwirkungen mit anderen Präparaten oder Medikamenten auftreten. Obwohl es am besten wäre, wenn du dich an einen Arzt oder Heilpraktiker wendest, um zu erfahren, ob der Einsatz von Kräutern und Heilpflanzen zur Behandlung deiner Kehlkopfentzündung unbedenklich ist, findest du nachstehend eine Liste einiger Heilpflanzen, die bei einer Kehlkopfentzündung Linderung verschaffen sollen. [16]
    • Eukalyptus kann Reizungen im Rachenraum lindern. Benutze frische Blätter, um dir daraus einen Tee zu kochen oder eine Mundspülung zum Gurgeln zuzubereiten. Trinke aber kein Eukalyptusöl, da dies giftig ist.
    • Pfefferminz wirkt ähnlich wie Eukalyptus und kann bei der Behandlung von Erkältungen und Halsschmerzen helfen. Benutze Pfefferminz oder Menthol aber nicht bei Säuglingen und nimm Pfefferminzöl auch nicht ein.
    • Auch Süßholz (Lakritze) wird zur Behandlung von Halsschmerzen eingesetzt. Wende dich vor dem Genuss von Lakritze aber an deinen Arzt, vor allem wenn du Medikamente wie Aspirin® oder Warfarin einnimmst. Dies gilt auch für Schwangere, Menschen mit hohem Blutdruck und/oder Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankungen.
    • Rotulme soll Reizungen im Hals lindern, da sie Schleimstoffe enthält, die den Rachenraum überziehen. Allerdings sind die wissenschaftlichen Beweise zur Wirkung dieses Heilmittels begrenzt. Um es bei deinen Beschwerden auszuprobieren, gib einen Teelöffel Rotulmenextrakt in Pulverform in 240 ml warmes Wasser, verrühre es gründlich und nimm es dann in kleinen Schlucken zu dir. Versuche, die Mischung vor dem Schlucken möglichst lange im Mund zu halten. Rotulme kann aber auch Einfluss darauf haben, wie dein Körper Arzneimittel aufnimmt, daher solltest du dich vor dem Gebrauch an deinen Arzt wenden und Rotulme möglichst nicht zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen. Du solltest diese Heilpflanze auch meiden, wenn du schwanger bist oder stillst.
    Werbeanzeige
Methode 4
Methode 4 von 4:

Wissen, wann ein Arztbesuch erforderlich ist

PDF herunterladen
  1. Wenn du nach zwei Wochen immer noch unter den Symptomen einer Kehlkopfentzündung leidest, solltest du dir am besten medizinische Hilfe holen. [17]
    • Dein Arzt wird feststellen können, ob du an einer starken Kehlkopfentzündung oder einer anderen Krankheit leidest.
  2. Wenn du unter einem der nachfolgenden Symptome leidest, solltest du schnellstmöglich zu einem Arzt oder ins Krankenhaus gehen: [18]
    • Stärker werdende Schmerzen
    • Anhaltendes Fieber
    • Atembeschwerden
    • Schluckbeschwerden
    • Bluthusten
    • Probleme beim Schlucken deines Speichels
  3. Wenn du befürchtest, dass dein Kind eine Kehlkopfentzündung hat, und es unter einem der nachstehenden Symptome leidet, solltest du ihm unbedingt medizinische Hilfe zukommen lassen. Dein Kind könnte an einer ernsthafteren Atemwegserkrankung (z.B. Pseudokrupp) leiden. [19]
    • Vermehrter Speichelfluss
    • Schluck- oder Atembeschwerden
    • Eine Temperatur von über 39,4°C
    • Gedämpfte Stimme
    • Ein pfeifendes Geräusch beim Einatmen
  4. Wenn du häufig an einer Kehlkopfentzündung erkrankst, solltest du mit deinem Arzt darüber sprechen, damit er die zugrundeliegende Ursache feststellen und einen Behandlungsplan empfehlen kann. Eine immer wieder auftretende Kehlkopfentzündung kann das Ergebnis einer der folgenden Erkrankungen sein: [20]
    • Probleme mit den Nebenhöhlen oder Allergien
    • Eine bakterielle oder Pilzinfektion
    • Säurereflux oder die gastroösophageale Refluxkrankheit (auch als Sodbrennen bekannt)
    • Krebs
    • Eine Stimmbandlähmung aufgrund einer Verletzung, einer Wucherung oder eines Schlaganfalls
    Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn deine Kehlkopfentzündung länger als zwei Wochen anhält, solltest du dir medizinische Hilfe holen, damit dein Arzt dich behandeln und sicherstellen kann, dass deine Symptome nicht durch andere Beschwerden hervorgerufen werden.
  • Flüstern belastet deine Stimmbänder stärker als normales oder leises Sprechen.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 45.767 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige