PDF herunterladen PDF herunterladen

Der normalerweise beengte Raum um deine Toilette herum kann bei Arbeiten an dieser Umstände bereiten. Daher ist es gut, dass viele Klobrillen einfach durch Entfernen der Muttern und Schrauben abgenommen werden können. Entferne den Sitz mit einem Steckschlüsselsatz, einer Metallsäge oder Bohrmaschine, wenn die Befestigung deiner Klobrille auch deinen größten Bemühungen standhalten sollte. Vermeide Rost und gestalte das nächste Entfernen einfacher, indem du die Klobrille durch regelmäßige Reinigung und Austausch abgenutzter Teile wartest.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine gewöhnliche Klobrille abnehmen

PDF herunterladen
  1. Diese befinden sich am hinteren Teil der Klobrille, nahe der Scharniere. Manche Toiletten haben möglicherweise keine Schraubenkappen. Falls deine jedoch welche hat, öffne diese, indem du mit deinem Finger oder Schraubenzieher nach oben hebelst.
    • Übe sanften Druck beim Öffnen der Schraubenkappen aus. Für gewöhnlich reicht sanfter Druck aus, um diese zu öffnen. Zu viel Kraftaufwand könnte sie beschädigen. [1]
  2. Du solltest eine Mutter sehen können, welche auf dem Gewindeende jeder Schraube sitzt. Manche Muttern ähneln in ihrer Form möglicherweise einer Flügelmutter, sodass du sie mit der Hand festhalten kannst. Versuche die Mutter mit einer Zange oder einem Schraubstock zu greifen, wenn du einen schwachen Griff hast, die Mutter nicht flügelförmig ist oder festklemmt.
    • Die Verschlüsse oder Befestigungen deiner Klobrille können aus Plastik gefertigt sein. Übe nur moderaten Druck aus, wenn du die Plastikteile entfernst, um ein Zerbrechen oder Verformen zu vermeiden. [2]
  3. In den meisten Fällen musst du die Schrauben mit einem einfachen Schraubenzieher lösen. Bringe deinen Schraubenzieher am Schraubenkopf an, während du die Mutter am Gewindeende der Schraube hältst und drehe die Schraube gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
    • Zu kleine Schraubenzieher können den Schraubenkopf deformieren, insbesondere, wenn dieser aus Plastik gefertigt ist. Verwende den größten in den Schraubenkopf passenden Schraubenzieher, um das beste Ergebnis zu erzielen. [3]
  4. Sammle die Muttern, Schrauben und losen Plastik- oder Metallteile (wie z.B. die Schraubenkappen), die zur Klobrille gehören. Lege sie in eine verschließbare Plastiktüte und klebe diese an die Klobrille, sodass sie nicht verloren gehen. Jetzt, da deine Klobrille entfernt wurde, kannst du eine neue anbringen.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Löse widerspenstige Klobrillen

PDF herunterladen
  1. Kriechöl wie WD40 ist dafür gedacht, verrostete Metallteile aufzubessern. Sprühe Metallteile wie Muttern und Schrauben gründlich mit diesem Öl ein, um sie einzufetten, sodass sie sich leichter entfernen lassen.
    • Warte ungefähr fünf bis zehn Minuten lang, bis das Kriechöl in die engen Stellen der Teile gelangt und den Rost zersetzt.
    • Wenn du gerade kein Kriechöl zur Hand hast, kannst du eine Lösung aus 90 % Pflanzenöl und 10 % Aceton mischen, um dein eigenes herzustellen. [4]
  2. Während du verschiedene Entfernungstechniken bei widerspenstigen Klobrillen anwendest, wirst du wahrscheinlich die Klobrille anrempeln oder gegen sie drücken. Je nach deinem Fall und der Art der an der Klobrille angebrachten Verschlüsse, solltest du den Klodeckel und die Klobrille in offener oder geschlossener Position mit Klebeband befestigen.
    • Wenn dein Fall das Abschneiden oder Durchbohren von Schrauben erfordert, um die Klobrille zu entfernen, solltest du vielleicht Abdeckungsmaterial wie Pappe ankleben, um das Porzellan der Toilette sowie das Plastik der Klobrille zu schützen. [5]
  3. In manchen Fällen kannst du deinen Steckschlüssel sogar direkt an den Muttern anbringen, die die Schrauben befestigen. Manche Toiletten-Arten erfordern vielleicht einen Sockelaufsatz, sodass du die Mutter erreichen kannst. Drehe den Sockel fest gegen den Uhrzeigersinn, um die Mutter zu lockern. [6]
    • Übe ständigen, moderaten Druck auf den Steckschlüssel aus. Übe kurz starken Druck auf den Steckschlüssel aus, falls sich die Mutter nicht lösen lässt. Wiederhole dies einige Male, bis die Mutter sich lockern lässt.
    • Falls die Mutter und Schraube bereits gelockert sind, kann sich die Schraube zusammen mit der Mutter drehen, wenn du versuchst diese zu lösen. Stecke den Schraubenzieher auf den Schraubenkopf, um diesen zu fixieren und lockere anschließend die Mutter mit deinem Steckschlüssel.
  4. Nimm ein breites Messer, wie beispielsweise ein Spachtelmesser, und positioniere es so, dass es das Porzellan der Toilette um den Schraubenkopf abdeckt. Diese wird beim Sägen vor versehentlichen Kratzern schützen. Säge den klemmenden Verschluss, der die Klobrille mit dem Rest der Toilette verbindet, nach und nach mit der Metallsäge ab. Dies kann eine Weile dauern. [7]
    • Eine gewöhnliche Metallsäge kann durch die klemmenden Teile der Klobrille sägen, doch eine kleine Säge wird auf diesem engen Raum einfacher zu verwenden sein.
    • Je nach Scharnier deiner Klobrille und dem Verbindungsteil mit der Toilette, musst du vielleicht durch die Scharniergelenke sägen und die Klobrille mit den festsitzenden Schrauben entfernen. Danach kannst du durch die Schrauben sägen.
  5. Setze dabei eine Schutzbrille auf. Stecke eine dünne Bohrspitze, beispielsweise eine mit einem Durchmesser von 1,6 mm, auf deine Bohrmaschine auf. [8] Bohre mit festem und ständigem Druck an der Stelle in die Schraube, an welcher sie auf die Mutter trifft. Bohre vollständig durch die Mutter und verwende dann nach und nach größere Bohrspitzen, um das Loch zu vergrößern. Entferne die Mutter, wenn sie sich löst.
    • Wende diese Technik nur als letzte Maßnahme an, da die Möglichkeit besteht, dass die Bohrmaschine abrutscht und Schäden am Porzellan oder an der Klobrille verursacht.
    • Sei vorsichtig, wenn du fast vollständig durch die Mutter gebohrt hast. In Porzellan oder die Klobrille zu bohren kann unschöne Schäden verursachen.
    • Durchbohrtes Metall kann Grate oder scharfe Kanten aufweisen, an welchen du dich schneiden kannst. Bearbeite durchbohrtes Metall nur mit Handschuhen.
    • Verwende eine Zange, um die Schrauben herauszuziehen. Vergrößere das Loch so lange, bis es groß genug ist und ziehe mit einer Zange an der Mutter, damit sich diese löst. [9]
  6. Wenn keine der anderen Vorgehensweisen erfolgreich war oder du nicht genügend Platz hast, um die Schrauben zu durchbohren, kannst du sie auch mit einem Propanbrenner lösen. Verwende eine niedrige Flammeneinstellung und lege ein Metallstück zwischen den Brenner und das Porzellan, sodass dieses nicht beschädigt wird. Erhitze die widerspenstigen Schrauben kurz und versuche dann, sie mit einem Schraubstock zu lösen.
    • Achte darauf, dass du dich nicht verbrennst und halte einen Feuerlöscher griffbereit, wenn du mit einem Propanbrenner arbeitest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Pflege deine Klobrille

PDF herunterladen
  1. Dreck und Ablagerungen können zu Rost oder Zersetzung an deiner Klobrille oder den Einzelteilen führen. Aus diesem Grund solltest du sie reinigen . Am besten regelmäßig mit einem gewöhnlichen Badreiniger. [10]
    • Überprüfe Reinigungsmittel, bevor du sie auf Porzellan oder die Klobrille selbst aufträgst. In vielen Fällen sollten aggressive Reinigungsmittel nicht für Klobrillen verwendet werden. Überprüfe die Etiketten der Reiniger, um zu prüfen, ob sie geeignet sind.
  2. Gummihülsen kannst du in deinem lokalen Baumarkt kaufen. Schiebe die runden Gummihülsen über die Gewindeseite der Schraube, sodass die zugespitzte Seite der Hülse nach oben in Richtung Toilette zeigt. Ziehe die Mutter anschließend mit dem mitgelieferten Anziehwerkzeug der Hülsen an. [11]
    • Viele Baumärkte verkaufen dieses Produkt unter einem Namen wie „Set zum Festziehen/Verschließen der Klobrille“.
    • Alternativ kannst du auch durchsichtiges Silikon auf die Stellen auftragen, an welchen die Klobrille mit der Kloschüssel verbunden ist. Dies wird die Klobrille am Herumrutschen hindern.
  3. Stopper kannst du auch in deinem lokalen Baumarkt kaufen. Bringe diese an herumrutschenden Klobrillen an. Die Stopper sollten den inneren Rand der Kloschüssel berühren. Befestige die Stopper permanent mit den mitgelieferten Schrauben, sobald sie in der richtigen Position sind. [12]
  4. Mit der Zeit können sich Teile abnutzen oder brüchig werden. Brüchigkeit, dünne Teile und Ausbleichen sind sichtbare Anzeichen dafür, dass das Plastik ersetzt werden muss. Gesprungenes Plastik sollte auch sofort ausgetauscht werden.
    • Untersuche andere Teile, wie die Scharniere, die Verschlüsse am unteren Teil der Klobrille und die Mutter auf dem Gewindeende der Schraube. Diese zu ersetzen, bevor sie sich vollständig abnutzen, kann dir eine Menge Ärger ersparen. [13]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Fülle kleine Risse in hölzernen Klobrillen mit weißem oder durchsichtigem Silikon, um Bakterienbildung zu vermeiden. Entferne bei größeren Rissen die Klobrille und ersetze diese durch eine neue. Vermeide die Verwendung von Bleichmitteln, um hölzerne Klobrillen zu reinigen, da dies das Holz sowie die Metallscharniere und Schrauben beschädigen kann.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Eine gewöhnliche Klobrille abnehmen

  • Zange oder Schraubstock
  • Geeigneter Schraubenzieher (meistens ein gewöhnlicher Schraubenzieher)
  • Klebe- oder Kreppband

Widerspenstige Klobrillen abnehmen

  • Bohrer (und Bohrspitzen)
  • Metallsäge
  • Kriechöl
  • Spachtelmesser
  • Steckschlüssel (mit Fassungen)
  • Klebe- oder Kreppband
  • Schraubstock
  • Propanbrenner (optional)

Deine Klobrille pflegen

  • Reinigungszubehör
  • Bohrer (und Bohrspitzen)
  • Gummihülsen
  • Durchsichtiges Silikon
  • Stopper

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 6.058 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige