PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Salzlösung kann gegen eine ganze Reihe von Problemen Wunder wirken, etwa gegen Halsschmerzen, Wunden oder Hautinfektionen. Vor allem lässt sich innerhalb weniger Minuten aus nur zwei einfachen Zutaten herstellen, die du auf jeden Fall in der Küche hast. Hier erklären wir dir, wie du das richtige Mischungsverhältnis für eine natürliche und effektive Lösung findest.

Methode 1
Methode 1 von 2:

In der Mikrowelle

PDF herunterladen
  1. Kauf kein schickes gefärbtes oder aromatisiertes Salz, es muss so rein wie möglich sein. Achte darauf, dass es nicht jodiert ist und keine Konservierungsstoffe enthält. Es könnte sonst deine Haut, deine Nasenschleimhaut oder die jeweilige andere Körperstelle, für die du es benutzt, irritieren.
  2. Watermark wikiHow to Eine Salzlösung herstellen
    Du willst die Konzentration in deiner Tränenflüssigkeit nachahmen, die 0,9 Prozent beträgt. Ein halber Teelöffel passt, wenn du feines Tafelsalz verwendest, bei grobem Seesalz kann es sein, dass du wegen der geringeren Dichte sogar das Doppelte brauchst. [1] Für Kinder solltest du die Lösung nicht ganz so salzig machen; für Erwachsene darf es etwas mehr Salz sein. Aber wirklich nur etwas mehr!
    • Manche Rezepte sagen, dass du außerdem einen halben Teelöffel Natron untermischen solltest. Unbedingt notwendig ist das jedoch nicht.
    • Diese Angabe gilt für 250 ml Wasser. Nimmst du mehr Wasser, brauchst du mehr Salz.
  3. Watermark wikiHow to Eine Salzlösung herstellen
    Stell es etwa eine Minute in die Mikrowelle, setz es in einem Wasserkocher auf oder erhitz es auf andere Weise bis kurz vor dem Siedepunkt. Damit es richtig steril wird, musst du es jedoch weit länger als eine Minute lang erhitzen. In einer Glasschale mit Deckel geht es schneller, aber der Deckel könnte durch den aufsteigenden Dampf verrutschen, wenn das Erhitzen länger dauert. Nimm einen Löffel und rühr das Salz ein, damit es sich löst.
    • Achte darauf, dass es sich komplett löst. Sieht die Lösung trüb aus, schütte sie weg.
    • Wenn du besonders vorsichtig sein willst, benutz destilliertes (oder abgekochtes) Wasser. Dann ist es auf jeden Fall steril und hygienisch.
  4. Watermark wikiHow to Eine Salzlösung herstellen
    Verschluck sie nur nicht! Auch für offene Wunden eignet sie sich nicht.
    • Tauch gepiercte Stellen nicht ins Wasser ein. Reinige die Stelle nur mit der Lösung, denn sie kann die Haut ganz schön austrocknen. Frag deinen Piercer, wie du die Stelle am besten reinigst und pflegst. [2]
    • Bei Nagelinfektionen oder anderen Hautinfektionen (nicht bei offenen Wunden) kannst du den entsprechenden Körperteil vier Mal am Tag in die Lösung tauchen. Es kann einige Tage oder Wochen dauern, bis diese Methode wirkt. Besprich dich mit einem Arzt. Wenn sich die Infektion ausbreitet und sich eine rote Linie bildet, geh in die Notaufnahme. [3]
    • Gegen Halsschmerzen solltest du morgens und abends gurgeln. Schluck die Lösung nicht herunter, auch wenn es dir nicht schaden wird, wenn es aus Versehen passiert. Sind die Halsschmerzen nach zwei Tagen immer noch da, geh zum Arzt. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Auf dem Herd

PDF herunterladen
  1. Watermark wikiHow to Eine Salzlösung herstellen
    Das ist etwa ein Glas und 2,5 Gramm Salz. Achte darauf, dass das Salz nicht jodiert ist und keine Zusätze, Farbstoffe, Duftstoffe oder ähnliche Dinge enthält.
    • Ein halber Teelöffel klingt nicht nach viel und tatsächlich ist es für Erwachsene unbedenklich, ein bisschen mehr zu nehmen – aber wirklich nur ein bisschen. Die Lösung sollte deiner Tränenflüssigkeit ähneln – die enthält 0,9 Prozent Salz.
  2. Watermark wikiHow to Eine Salzlösung herstellen
    Setz von Anfang an einen Deckel auf. Tust du das nicht, wird ein Teil des Wassers verdunsten und die Salzkonzentration wird zu hoch. Stell einen Timer und warte einfach ab. Wenn du noch etwas anderes zuzubereiten hast (etwa ein Nasenkännchen), solltest du das nun tun.
  3. Watermark wikiHow to Eine Salzlösung herstellen
    Am häufigsten wird Salzlösung zum Spülen der Nase , gegen Halsschmerzen oder zum Abspülen von Kontaktlinsen benutzt. Vergewissere dich nur, dass die Lösung unbedenklich für den jeweiligen Zweck ist. [5]
    • Wenn du damit gurgeln willst, lass die Lösung erst abkühlen, damit du dir nicht den Mund verbrennst. Sie sollte sehr warm sein aber nicht kochend heiß. Das gilt auch, wenn du deine Nase damit spülen oder deine Haut baden willst. Du willst dein Problem schließlich nicht noch verschlimmern!
  4. Der jeweilige Behälter sollte steril genug sein, damit die Lösung nicht verunreinigt wird. Das kannst du etwa durch Auskochen sicherstellen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Entsorg oder verbrauch die Lösung innerhalb von 24 Stunden. Wenn du einen Teil der Lösung aufbewahren willst, mach einen Deckel drauf und verschließ sie luftdicht, dann kannst du sie für 24 Stunden aufheben. Danach solltest du sie wegschütten. [6] Letztlich ist es nur Salz und Wasser – du kannst jederzeit mehr machen. Es ist sehr wichtig, dass die Lösung frisch ist, damit sie wirkt und sicher ist.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Lass das Wasser nicht kochen. Es sollte ziemlich heiß sein aber nicht kochen. Es wirkt nicht besser, wenn du es kochst.
  • Wenn du unsicher bist, ob du eine Infektion hast, geh zum Arzt.
  • Lassen die Symptome nicht nach, geh ebenfalls zum Arzt.
Werbeanzeige

Was du brauchst

Methode Eins: In der Mikrowelle

  • Pures Tafelsalz oder Meersalz
  • Natron (optional)
  • Tasse
  • Wasser
  • Löffel

Methode Zwei: Auf dem Herd

  • Pures Tafelsalz oder Meersalz
  • Wasser
  • Topf mit Deckel
  • Löffel
  • Behälter (mit Deckel, wenn du die Lösung aufbewahren willst)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 51.808 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige