PDF herunterladen PDF herunterladen

Schablonendruck ist eine unterhaltsame Methode, um von leeren Wänden bis zu schlichten T-Shirts allem eine persönliche Note hinzuzufügen. Eins der üblichsten Materialien für Schablonen ist PVC, da es stabil und wiederverwendbar ist. Um eine PVC-Schablone selbst herzustellen, wähle dein Design und drucke es aus. Schneide es dann mit einem Bastelmesser aus. Und falls du spezifisch Stoff dekorieren möchtest, mache stattdessen eine aus Wachspapier, welches dich die Schablone ganz einfach mit einem Bügeleisen am Stoff befestigen lässt.

Methode 1
Methode 1 von 2:

Eine einfache PVC-Schablone kreieren

PDF herunterladen
  1. Lege das PVC genauso in das Papierfach deines Tintenstrahldruckers, wie du es mit regulärem Papier tätest. Drucke die Schablone dann von deinem Computer oder Laptop aus. [1]
    • Schaue vorher in der Bedienungsanleitung deines Druckers nach, falls du dir nicht sicher bist, welche Sorte du hast oder mit welchen Papiersorten (oder Materialien) er kompatibel ist.
    • Lege PVC niemals in einen Laserdrucker. Wegen seiner hohen Temperatur kann er das PVC schmelzen oder die Schablone verzerren.
    • Falls du einen Laserdrucker hast, drucke dein Design auf einem Blatt regulärem Papier aus. Ziehe es dann mit einem Permanentmarker auf dem PVC nach.

    Tipps zum Auswählen eines Schablonendesigns

    Falls du Anfänger bist, nimm ein Design ohne viele filigrane Ausschnitte oder geschwungene Ränder. Gerade Linien und simple Formen sind einfacher auszuschneiden.

    Um ein vollkommen individuell gestaltetes Design zu erhalten, zeichne es selbst. Entwirf deinen Druck direkt auf dem PVC, oder zeichne es zuerst auf ein Blatt Papier und übertrage es.

    Falls du einen übergroßen Druck möchtest, lasse ihn in einer Druckerei oder in einem Copyshop ausdrucken, anstatt zu versuchen, ihn aus deinem eigenen Drucker zusammenzustückeln.

  2. Ziehe die Klinge vorsichtig an allen Kanten entlang, einschließlich etwaiger innerer Abschnitte, die entfernt werden müssen. Vergiss nicht, dass jeder negative Raum bemalt wird. [2]
    • Um die Schablone festzuhalten, kannst du sie mit Klebeband auf die Matte kleben oder jemanden darum bitten, sie für dich festzuhalten, während du schneidest.
    • Du kannst auch einen Schablonen- oder PVC-Schneider benutzen, falls du einen hast.
    • Lege innere Abschnitte beiseite, die du später brauchst, um dein Design zu kreieren. Falls du zum Beispiel einen Donut ausschneidest, behalte das Teil, das du aus der Mitte ausgeschnitten hast. Andernfalls hast du am Ende einen ausgefüllten Kreis anstelle eines Donuts.
  3. Es ist schwierig, die Schablone die ganze Zeit an derselben Stelle festzuhalten, während du malst. Falls sie verrutscht, ruiniert es das Endergebnis, also klebe Klebeband auf die äußeren Ränder der Schablone.
    • Verwende angemessenes Klebeband für welche Oberfläche auch immer du bemalst. Falls du zum Beispiel eine gestrichene Wand mit der Schablone bemalst, benutze Malerband, damit es nicht die Farbe beschädigt, die sich bereits darauf befindet.
  4. Dünnere Schichten resultieren in einer gleichmäßigeren Farbe mit weniger sichtbaren Pinselstrichen. Benutze einen Pinsel oder eine Schaumstoffrolle, um allen negativen Raum in der Schablone zu bedecken. Warte, bis die Farbe trocken ist, bevor du die nächste Schicht aufträgst, damit du die vorherige Schicht nicht verschmierst. [3]
    • Passe auf, dass du nicht zu heftig pinselst oder rollst. Du solltest die Schablone nicht verschieben oder Farbe unter die Ränder drücken.
    • Wähle deinen Farbtyp auf der Oberfläche basierend, die du bemalst. Falls du zum Beispiel eine Wand dekorierst, verwende Innenwandfarbe. Falls du aber auf Keramik designst, nimm Acrylfarbe.
    • Sprühfarbe ist ebenfalls eine schnelle und einfache Option zum Malen mit Schablonen.
  5. Falls du versuchst die Schablone abzunehmen, bevor die Farbe vollständig trocken ist, verschmierst du deine harte Arbeit. Schaue auf der Farbdose oder Verpackung nach der empfohlenen Trockenzeit, da sie auf Marke und Sorte basierend variiert. [4]
    • Wenn deine Farbe vollständig trocken ist, sollte sie sich nicht mehr klebrig anfühlen. Falls sie sich ein wenig klebrig anfühlt, lasse sie länger trocknen.

    Kreative Methoden, um deine Schablone zu benutzen

    Fertige eine Akzent-Wand an. Bedecke eine ganze Wand in deinem Haus mit einem kräftigen Muster.

    Dekoriere Möbel , wie einen Beistelltisch oder eine Kommode mit hübschen Drucken.

    Benutze eine kleine Schablone, um Karten selbstzumachen .

    Male mit Schablonen ein großes Design an die Wand, als permanentes Wandkunstwerk.

    Entwirf dein Geschenkpapier selbst, indem du schlichtes Einwickelpapier mit Schablonenmustern aufwertest.

    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Eine Stoffschablone anfertigen

PDF herunterladen
  1. Drucke dein Design auf das Wachspapier, falls du einen Tintenstrahldrucker hast, Lege das Wachspapier in den Drucker ein, wie du es mit regulärem Papier tätest. Achte darauf, dass du das Design auf die matte Seite des Papiers druckst. [5]
    • Versuche nicht, mit einem Laserdrucker auf Wachspapier zu drucken. Dies bringt das Papier zum Schmelzen und beschädigt deinen Drucker. Falls du einen Laserdrucker hast, drucke das Design auf reguläres Papier und ziehe es dann mit einem Permanentmarker auf dem Wachspapier nach.
  2. Halte das Papier mit einer Hand fest und schneide dann mit einem Bastelmesser in der anderen vorsichtig an der Kante deines Designs entlang. Denke daran, dass auf jede Fläche, die du ausschneidest, Farbe gelangt. [6]
    • Entferne etwaige Abschnitte aus der Innenseite deines Designs, die auch bemalt werden sollen.
    • Das Papier mit Klebeband an der Matte festzukleben oder einen Freund es festhalten zu lassen vereinfacht den Schneidvorgang.
    • Falls du einen PVC- oder Bastelschneider hast, kannst du den benutzen, anstatt das Papier mit der Hand zu schneiden.

    Umgang mit innen liegenden Ausschnitten

    Beschrifte sie mit einem Stück Klebeband , falls du mehrere innere Teile hast. Andernfalls weißt du nicht, welcher Ausschnitt in welchen Bereich deiner Schablone kommt.

    Halte Ausschnitte mit Klebeband fest , wenn du mit Schablonen malst. Das Bügeleisen schmilzt das Malerband nicht, also klebe vor dem Bügeln ein aufgerolltes Stück unter den Ausschnitt.

    Ziehe in Erwägung, sie an der Schablone zu lassen. Du kannst einen winzigen Streifen Wachspapier zwischen dem inneren Teil und dem Rest der Schablone lassen. Denke allerdings daran, dass dieser zu sehen ist, wenn du es malst.

  3. Falls du versuchst die Schablone mit der matten Seite nach unten zu bügeln, klebt das Papier am Bügeleisen anstatt am Shirt. Gehe mit dem Bügeleisen über die gesamte Schablone, einschließlich der Ränder, um sicherzustellen, dass sie vollständig mit dem Stoff abschließt. [7]
    • Halte das Bügeleisen nicht länger als fünf bis zehn Sekunden an einer Stelle, sonst bringst du das Papier zum Schmelzen. Halte das Bügeleisen ununterbrochen über der Schablone in Bewegung. [8]
    • Überprüfe sie auf Lücken oder lose Ränder. Farbe gelangt darunter, also bügle diese Stellen erneut, falls dir welche auffallen.
  4. Es schützt, was auch immer sich unter dem Stoff befindet. Das ist besonders wichtig, falls du ein T-Shirt mit Schablonen bemalst und nicht möchtest, dass die Farbe auf die andere Seite durchfärbt. Achte darauf, dass die gesamte Fläche, die du bemalst, auf dem Papier liegt. [9]
    • Um das Papier vor dem Verrutschen zu bewahren, während du malst, klebe es mit Klebeband an der Unterseite des Stoffs fest.
    • Ein dickes Stück Pappe oder Zeitungsseiten sind beides gute Alternativen für Wachspapier als Schutzschicht.
  5. Dauerhafte Farbe wäscht sich nicht aus. Vermeide es, mit regulären Pinselstrichen zu malen, weil sie die Farbe unter die Schablone drücken könnten. Ein paar dünne Schichten mit einem Pinsel aufzutupfen, anstatt einer dicken bewahrt die Schablone außerdem davor, übermäßig durchtränkt zu werden und sich aufzurollen. [10]
    • Wie viele Schichten du brauchst, hängt von der Farbe des Shirts und der Farbe ab. Falls du zum Beispiel eine helle Farbe oder Weiß auf einem dunklen Shirt verwendest, brauchst du womöglich mehrere Schichten, um die Farbe des Shirts abzudecken.
    • Lasse jede Schicht trocknen, bevor du die nächste aufmalst.
    • Du kannst in einem Bastelgeschäft oder bei einem Online-Händler anstelle eines regulären Pinsels auch einen Schablonenpinsel kaufen.
  6. Schaue auf der Rückseite der Farbflasche nach, um die Trockenzeit für die spezifische Marke oder Sorte herauszufinden. Falls du dir nicht sicher bist, ist eine gute Faustformel, die Farbe einen ganzen Tag lang trocknen zu lassen. [11]
    • Du kannst den Trockenvorgang beschleunigen, indem du mit einem Haartrockner heiße Luft über die Farbe bläst. [12]
  7. Die Schablone zu entfernen, während die Farbe noch nass ist, könnte sie ausbluten lassen, was dein Design mit verschwommenen oder verschmierten Rändern hinterlässt. Du solltest die Schablone mit den Händen abziehen können. [13]
    • Löse mit deinem Bastelmesser vorsichtig Ränder, die schwierig abzuziehen sind.
    • Falls du deine bemalte Schablone schützen möchtest, kannst du ein dünnes Tuch über die Farbe legen und sie 30 Sekunden lang bügeln. Das fixiert die Farbe noch stärker im Stoff.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Suche dir ein Schablonendesign aus, das simple ist, ohne viele filigrane Details. Es lässt sich leichter ausschneiden.
  • Falls du einen Laserdrucker hast, drucke dein Design zuerst auf ein schlichtes Blatt Papier. Ziehe es dann auf deinem PVC oder Wachspapier nach.
  • Lege eine Schneidmatte unter die Schablone, wenn du ein Bastelmesser benutzt, um zu vermeiden, deine Arbeitsplatte oder deinen Tisch zu beschädigen.
  • Vergiss nicht, etwaige innere Teile aus der Schablone auszuschneiden.
  • Lasse die Farbe immer vollständig trocknen, bevor du die Schablone abnimmst, um das fertige Design nicht zu verschmieren.
Werbeanzeige

Was du brauchst

PVC-Schablone

  • Einen Bogen PVC
  • Bastelmesser
  • Schneidmatte
  • Farbe
  • Pinsel oder Farbrolle
  • Klebeband
  • Permanentmarker (optional)

Stoffschablone

  • Wachspapier
  • Drucker
  • Bastelmesser
  • Schneidmatte
  • Bügeleisen
  • Textilfarbe
  • Pinsel
  • Dünnes Tuch (optional)
  • Permanentmarker (optional)

Über dieses wikiHow

Zusammenfassung X

Um eine einfache Vinylschablone herzustellen, drucke dein Design zunächst auf ein Blatt normales Papier und übertrage das Motiv danach mit einem Permanentmarker auf ein Vinyl. Wenn du einen Tintenstrahldrucker besitzt, dann kannst du das Vinyl alternativ auch wie ein normales Blatt Papier in das Fach legen und die Schablone über deinen Computer ausdrucken. Verwende anschließend ein X-Acto-Messer, einen Schablonenschneider oder einen Folienschneider, um die Schablone auf einer Schneidematte auszuschneiden. Befestige dann die Schablone mit Malerband und trage 2 bis 3 Farbschichten auf das Material unter der Schablone auf. Lasse die Farbe schließlich vollständig trocknen, bevor du die Schablone entfernst. Lies weiter und erfahre, wie du eine Schablone für Stoff selber machen kannst!

Diese Seite wurde bisher 76.918 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige