PDF herunterladen PDF herunterladen

Eine Armschlinge immobilisiert und schützt einen verletzten Arm. Meist wird eine Armschlinge bei einem gebrochenen Arm getragen, du musst aber nicht unbedingt einen gebrochenen Knochen haben, um eine zu tragen. Eine Schlinge kann auch bei einer Prellung, Verstauchung oder Verrenkung nützlich sein. Unabhängig von der Art deiner Verletzung kann eine Schlinge entscheidend für den Heilungsprozess sein. Sie schont deinen Arm nicht nur während der Heilung, eine Schlinge signalisiert anderen auch, vorsichtig mit deinem Arm umzugehen. Die Herstellung einer improvisierten Schlinge ist eine wichtige Fähigkeit, wenn du erste Hilfe leisten willst. Eine Schlinge kann eine verletzte Person besser schützen und es ihr komfortabel machen, bis sie professionell, medizinisch versorgt werden kann. In Methode eins erfährst du, wie du eine Schlinge herstellen kannst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Aus einem Stück Stoff eine Schlinge machen

PDF herunterladen
  1. Bei dieser Methode wird ein Stück Stoff verwendet, um die Funktionalität einer echten Schlinge zu reproduzieren. Abhängig von deiner Größe und deinem Gewicht kann die genaue Größe des benötigten Stoffs variieren. Für die meisten Menschen reicht ein Stück Stoff, das ca. einen Meter pro Seite hat. Idealerweise verwendest du ein möglichst wenig elastisches Stoffstück. Wenn der Stoff zu elastisch ist, dann kann sich dein Arm verbiegen und bewegen, was die Verletzung verschlimmern kann.
    • Eine einfache Methode, um ein ein Quadratmeter großes Stoffstück zu bekommen ist, einen alten Kopfkissenbezug oder ein altes Laken zu zerschneiden, den/das du nicht mehr brauchst. Schneide Bezug oder Laken mit einer scharfen Schere oder einem Stoffmesser auf die richtige Größe. Im Notfall kannst du den Stoff auch mit bloßen Händen zurechtreißen.
    • Wenn es um den Stoff für die Schlinge geht, schneide den Stoff lieber zu groß als zu klein . Eine zu große Schlinge kann enger gemacht werden, indem du den Knoten hinter dem Kopf enger ziehst. Du kannst eine Schlinge aber nicht weiter machen als es die Länge des Stoffs erlaubt.
  2. Als nächstes solltest du den Stoff in der Mitte falten, so dass ein Dreieck entsteht. Als Schlinge wird der dicke Mittelteil des Dreiecks deinen Arm stützen und die dünnen Ränder werden ein bequemes Halsband, das hinter dem Kopf zusammengebunden wird.
    • Wenn die Schlinge aus irgendeinem Grund gefaltet nicht komfortabel ist, dann kannst du das Quadrat auch diagonal zerschneiden, um dieselbe Form zu bekommen.
  3. Beim Tragen der Schlinge kommt dein Arm in Kontakt mit dem Stoff. Wenn du deine eigene Schlinge aus Stoff aus dem Haushalt herstellst, dann ist der wahrscheinlich nicht desinfiziert. Hat dein Arm offene Wunden, dann ist es sehr wichtig, dass alle Wunden gereinigt, getrocknet und sorgfältig verbunden wurden, bevor sie in Kontakt mit der Schlinge kommen. Unten findest du eine kurze Anleitung, wie du kleinere Wunden reinigen kannst. Im Artikel Wunden reinigen findest du weitere Informationen. Handelt es sich um eine ernste Verletzung oder ist ein Knochen zu sehen, mache dir keine eigene Schlinge, sondern gehe sofort zum Arzt oder ins Krankenhaus . [1]
    • Wasche zuerst jede offene Wunde aus, verwende ABER kein sehr kaltes oder sehr heißes Wasser. Es sollte auch nur ein sanfter Wasserstrahl sein und kein zu scharfer. Anderenfalls werden die Schmerzen im Arm noch schlimmer.
    • Entferne jeglichen Schmutz oder andere Rückstände mit einer sauberen Pinzette aus der Wunde, wenn sie nicht vom Wasser entfernt wurden.
    • Bandagiere die Wunde. Benutze eine Bandage, die die Wunde vollständig abdeckt, wobei kein Kleberand in die Wunde reichen darf. Fall nötig, lege ein sauberes Stück Gaze zwischen Verbandsmaterial und Wunde.
    • Berühre die Wunde nicht, außer du hast Erfahrungen auf medizinischem Gebiet.
  4. Als nächstes solltest du alle Ringe, Armreifen, Ketten oder Armbänder vom verletzten Arm entfernen. Wenn dein verletzter Arm während der Heilung anschwillt, dann kann Schmuck (besonders enger) die Blutzirkulation im Arm einschränken. Das kann zu Schmerzen und Reizungen führen und der Schmuck kann sogar steckenbleiben.
  5. Lege deinen verletzten Arm im 90-Grad-Winkel über deine Brust (parallel zum Boden). Ziehe mit dem anderen Arm das gefaltete, dreieckige Stoffstück über die Schulter des unverletzten Arms. Lass den Rest des Stoffs herunterhängen, so dass es hinter dem verletzten Arm mit der Spitze ungefähr zu der Hüfte zeigt, die auf derselben Seite wie der verletzte Arm liegt.
  6. Greife mit deinem unverletzten Arm die Ecke des Dreiecks, das Richtung Boden zeigt und lege es quer über deinen Körper über die entgegengesetzte Schulter und so wie das andere Ende hinter den Kopf. Mach das vorsichtig, denn der Stoff sollte nun den verletzten Arm berühren und er könnte am Arm ruckeln, wenn zu heftig daran gezogen wird. Die Schlinge sollte so lang sein, dass der verletzte Arm entspannt in etwa einem 90-Grad-Winkel hängen kann.
    • Deine Finger sollten gerade über die Manschette der Schlinge reichen, so dass du sie für einfache Aufgaben wie Schreiben benutzen kannst, während die Hand immer noch von der Schlinge gehalten wird. Falls das nicht so ist, passe die Schlinge entsprechend an.
  7. Wenn du die passende Länge für deine Schlinge gefunden hast, mache einen einfachen Knoten in die Enden, um die Schlinge hinter deinem Hals zu sichern. Wenn du die Höhe der Schlinge verändern willst, lockere den Knoten und binde ihn höher oder tiefer. Gratulation! Deine neue Schlinge ist fertig.
    • Wenn der Knoten am Hals drückt, lege ein kleines Polster oder Handtuch darunter.
    • Achte darauf, keine Haare mit einzuknoten. Wenn du aus Versehen Haare mit eingeknotet hast, dann kann schmerzhaft daran gezogen werden, wenn du den Arm bewegst oder herumläufst.
  8. Wenn du eine Sicherheitsnadel zur Hand hast, stecke die Kanten des Stoffs am Ellbogen zusammen. So schaffst du eine Barriere, an der dein Ellbogen ruhen kann. Ohne diese Barriere könnte dein Arm aus der Schlinge schlüpfen, wenn du dich bewegst oder der Stoff könnte sich am Handgelenk bündeln.
  9. Eine Schlinge überträgt das Gewicht deines verletzten Arms auf den oberen Rücken und den Hals. Diese zusätzliche Last könnte Rücken und Nacken zerren. Selbst wenn du keine schlimme Zerrung bemerkst, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass die Gegend zwischen den Schulterblättern ermüdet. Diese Auswirkung kannst du lindern, indem du auf eine gute, aufrechte Haltung achtest. Unten findest du eine kurze Anleitung für eine gute Haltung:
    • Wenn du deine Schlinge im Stehen trägst, halte deinen Rücken gerade und ziehe deine Schultern entspannt zurück. Halte dein Kinn hoch und stehe nicht krumm.
    • Wenn du deine Schlinge im Sitzen trägst, halte deinen Rücken gegen die Lehne des Stuhls, falls es eine gibt. Halte den Rücken gerade und aufrecht und Kopf und Kinn hoch, so dass der Hals gerade bleibt. Stelle deine Füße flach auf den Boden. Lass dich nicht hängen. Wenn du deinen Arm komfortabel auf die Armlehne legen kannst, dann kannst du das machen.
    • Wenn du an irgendeinem Punkt beim Tragen der Schlinge schlimme Hals- oder Rückenschmerzen bekommst, geh zum Arzt. Trage möglichst keine Schlinge, wenn du Hals oder Rückenbeschwerden hast.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eine Schlinge aus Kleidung herstellen

PDF herunterladen
  1. Moderne Schlingen sind viel bequemer, ergonomischer und schützen besser als alles, was die meisten Menschen basteln können. Man kann sich jedoch am Arm verletzen und dann musst du vielleicht improvisieren. Wenn du dich in der Wildnis beim Campen verletzt, dann ist es wahrscheinlich unmöglich, aus Stoff eine Schlinge wie oben beschrieben zu basteln. Eine andere Schlinge ist aber immer noch besser als gar keine.
  2. Verwende einen Pullover, ein Hemd oder ein anderes langärmliges Kleidungsstück. Binde die Ärmel hinter dem Kopf zusammen und lege deinen verletzten Arm vorsichtig in die so geformte Schlaufe. Das Kleidungsstück sollte das Gewicht deines Armes am Unterarm oder Handgelenk stützen, dort wo es am bequemsten ist.
    • Passe die Länge der Ärmel über den Knoten so an, dass dein Arm in etwa einem 90-Grad-Winkel (parallel zum Boden) hängen kann.
    • Wenn du Sicherheitsnadeln zur Hand hast, dann solltest du den Stoff des langärmligen Kleidungsstücks um den Ellbogen herum schließen, um eine Barriere wie oben beschrieben zu schaffen.
  3. Ein Stück, das beinahe eine maßgeschneiderte Schlinge darstellt, ist ein Gürtel. Denn mit ihm kann man eine in der Größe anpassbare Schlaufe bauen. Sichere die Gürtelschließe hinter deinem Hals und stecke deinen Arm durch die Schlaufe, die durch den Rest des Gürtels entsteht. So kann das Gewicht deines Arms an Handgelenk oder Unterarm gestützt werden. Schließe oder binde den Gürtel am Hals, so dass dein Arm in etwa einem 90-Grad-Winkel gehalten wird.
    • Die Gürtelschnalle drückt vielleicht hinten am Hals. Deshalb solltest du die Schnalle auf die Länge zwischen Hals und Arm ziehen. Du kannst auch Polstermaterial zwischen Gürtel und Hals legen, um es bequemer zu haben.
  4. Wenn du dich im Büro verletzt oder während du formale Kleidung trägst, dann kann eine Krawatte als selbstgemachte Schlinge dienen bis eine richtige vorhanden ist. Wie bei den o.g. Methoden, binde die Krawatte einfach mit einem Knoten hinten am Hals zusammen und lege deinen Arm durch die entstandene Schlaufe. Passe Position und Länge so an, dass dein Arm ungefähr in einem 90-Grad-Winkel liegt.
  5. Gewebeklebeband kann sehr nützlich sein, um einen Arm ruhigzustellen. Es ist fest, flexibel und seine faserartige Eigenschaft macht es für diese Situation sehr geeignet.
    • Eine Schlaufe aus Klebeband kann einen Gürtel oder eine Krawatte ersetzen, indem sie Handgelenk, Arm und Ellbogen stützt.
    • Wenn du deinen Arm mit Klebeband auf den Oberkörper klebst, dann kannst du seine Bewegung einschränken.
    • Achte darauf, dass du keinen Kleber direkt auf die Haut bekommst. Das Klebeband sollte so herum angebracht werden, dass es nicht auf der Haut kleben kann.
  6. Die Situationen, in denen du dir eine Schlinge aus Bekleidung herstellen musst, sind meist Situationen, in denen du aus irgendwelchen Gründen keinen Arzt aufsuchen kannst. Wenn deine Verletzung schwerwiegend oder anhaltend ist, dann solltest du so schnell wie möglich zum Arzt gehen. Improvisierte Schlingen sind meist besser als gar keine Schlinge. Sie ersetzen aber eine echte Schlinge nicht (und auch nicht die ärztliche Behandlung). Vorsicht ist besser als Nachsicht – riskiere nicht, dass die Verletzung deines Arms schlimmer wird, weil du nicht zum Arzt gegangen bist.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Ernste Fälle behandeln

PDF herunterladen
  1. Eine selbstgemachte Schlinge eignet sich gut für nicht allzu schwere Armverletzungen. Sie reicht aber nicht, um für eine richtige Heilung im Fall eines Bruchs oder einer Ausrenkung zu sorgen. Ein Arzt sollte sich deine Verletzung ansehen, den Arm röntgen und einen Behandlungsplan mit dir entwickeln. Zur ärztlichen Behandlung gehört ggf. eine Schlinge, es könnte aber auch ein Gips oder eine Operation vonnöten sein. Wenn du eine selbstgemachte Schlinge verwendest, um einen Knochenbruch oder eine Ausrenkung abheilen zu lassen, dann heilt dein Arm ggf. nicht gut. Das heißt, dass die Beschwerden wahrscheinlich länger anhalten und du letztendlich doch ärztliche Versorgung brauchst.
    • Anzeichen für einen Armbruch sind: [2]
      • Intensive Schmerzen
      • Schmerzempfindlichkeit
      • Schwellung
      • Bewegungsunfähigkeit
      • Anderes Aussehen im Vergleich zum unverletzten Arm
    • Anzeichen für eine Ausrenkung (häufig in Form einer ausgekugelten Schulter) sind. [3]
      • Schmerzen in Arm, Schulter und/oder Schlüsselbein
      • Deformation (eine Beule an oder nahe der Schulter)
      • Schwellung
      • Blaue Flecken
  2. Wenn ein gebrochener Knochen durch die Haut sticht oder sich eine Wunde zeigt, in der ein Knochen aufgrund eines Bruches sichtbar ist, dann nennt sich das „offener Bruch“ oder „komplizierter Bruch“. Diese Brüche sind meist außerordentlich schmerzhaft, gefährlich und schwer zu behandeln. Denke daran, dass Verletzungen, die zu komplizierten Brüchen führen, auch zu anderen schwerwiegenden Traumata führen können. [4] In diesem Fall musst du dich sofort ärztlich behandeln lassen.
    • Versuche nicht, einen komplizierten Bruch ohne ärztliche Betreuung selbst zu richten. Die einzige Ausnahme bei dieser Regel sind Ausnahmesituationen, in denen du nicht in der Lage bist, dich sofort ärztlich behandeln zu lassen. In diesem Fall ist das Richten eines komplizierten Bruches ggf. besser als gar nichts zu unternehmen.
  3. Du solltest einen Knochenbruch nur zu richten versuchen, wenn die Blutzirkulation eingeschränkt oder unterbrochen ist. Auch hier gilt: Wenn möglich, warte bis ein Arzt den Knochenbruch richten kann. Die einzige Ausnahme ist, wenn es so aussieht, als würde der Bruch die Blutzirkulation zur Gliedmaße unterdrücken. Das Körperteil wird wahrscheinlich nicht mehr durchblutet, wenn es hinter dem Bruch blass oder blau aussieht, wenn es keinen Puls aufweist, du damit nicht mehr fühlen kannst oder es kalt wird. In diesem Fall ist die Erhaltung der Gliedmaße wichtiger als das Risiko eines amateurhaft oder von dir selbst gerichteten Bruchs.
    • Weitere Informationen zur Behandlung eines Knochenbruchs findest du hier .
    Werbeanzeige

Tipps

  • Um eine Schlinge an Ort und Stelle zu halten, kannst du ein langes Stück Bandage um die Schlinge um den verletzten Arm, aber unter dem unverletzten Arm wickeln und alles mit einer Sicherheitsnadel befestigen. So verhinderst du jede Armbewegung, wenn du herumläufst oder dich bewegst.
  • Eine weitere Idee: Wickle ein Stück Stoff oder Laken, eine Hose oder Strumpfhose (was auch immer du hast) unter dein Handgelenk und um deinen Hals, so wie du es mit einer Schlinge tun würdest.
  • Wenn es unmöglich oder nicht ratsam ist, eine ganze Schlinge anzubringen, mache eine „Kragen und Manschetten-Schlinge“.
  • Wenn Arm oder Schulter trotz Schlinge nicht besser werden, gehe unbedingt zum Arzt.
  • Reduziere Schwellungen, indem du Eis oder einen Beutel gefrorene Erbsen auf die Verletzung legst, bevor es zu schlimm wird. Lege Eis aber nicht direkt auf die Wunde, denn es könnte zu weiteren Verletzungen führen. Lege immer ein Papiertuch dazwischen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du wirklich glaubst, dass Arm, Handgelenk oder Ellbogen gebrochen sind, geh zum Arzt.
  • Einige Schulterprobleme, z.B. die Schultersteife, werden durch das Tragen einer Schlinge schlimmer. Geh möglichst bald zum Arzt, wenn die Schmerzen nach einem Tag oder so nicht besser werden.
  • Eine Schlinge kann bei empfindlichen oder älteren Menschen Halsbeschwerden verschlimmern.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • 1 Meter quadratisches, geeignetes Material für eine Schlinge oder ein Laken/Bettbezug
  • Sicherheitsnadel
  • weiches Polstermaterial (optional)

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 65.811 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige