PDF herunterladen PDF herunterladen

Das Streichen oder Neulackieren einer Stahltür lässt sie nicht nur viel besser aussehen, es hilft auch, zukünftig Rost oder Beschädigungen an der Oberfläche einzugrenzen. Das notwendige Reiniungs- und Malermaterial für diesen Job findest du im örtlichen Baumarkt. Wenn du weißt, wie du die Tür reinigen sowie für das Streichen vorbereiten musst und welche Produkte du brauchst, kannst du deine Stahltür für Jahre brandneu aussehen lassen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Die Tür ausbauen und Beschläge abmontieren

PDF herunterladen
  1. Öffne die Tür so weit wie möglich, um an die Scharniere zu kommen, die sie am Türrahmen halten. Halte einen Nagel an die Basis des Scharnierstiftes, also genau an die Stelle, wo die Tür beim Öffnen und Schließen schwenkt. [1] Schlage den Nagel mit einem Hammer, bis sich der Scharnierstift lockert und der Kopfteil von den Scharnierplatten weggedrückt wird. Wiederhole das bei allen weiteren Scharnieren.
    • Es macht den Vorgang des Türstreichens viel einfacher, wenn die Tür ausgehängt ist, absolut notwendig ist das aber nicht. Falls du in einem kälteren Klima lebst, wo es länger dauern kann, bis die Farbe getrocknet ist, solltest du die Tür im Rahmen streichen. Eine Außentür für mehrere Tage aus dem Rahmen zu lassen, ist unsicher, wenn du nicht kontrollieren kannst, wer oder was in dein Haus kommen könnte.
    • Es könnte sicherer sein, die Tür im Rahmen zu streichen, anstatt sie einige Tage ausgehängt zu lassen, bis sie völlig trocken ist. [2]
  2. Halte die Tür mit einer Hand fest und nutze einen Schlitzschraubenzieher, um die Scharnierstifte völlig aus den Türscharnieren herauszuhebeln. Zieh dann vorsichtig die Tür aus dem Rahmen und leg sie auf eine flache Oberfläche oder auf zwei Sägeböcke.
    • Sorge dafür, dass du die Scharnierstifte irgendwo sicher aufbewahrst, während du an der Tür arbeitest. Falls du sie jedoch verlegst, bekommst du wahrscheinlich im örtlichen Baumarkt neue.
  3. Um die Farbe auf eine glatte, saubere Oberfläche streichen zu können, auf der sie gut haftet, solltest du die Tür gründlich mit Entfetter und einem Tuch reinigen. Achte darauf, dass du sämtlichen Schmutz, Schmier und alle Ablagerungen von der Oberfläche der Tür beseitigst, die deine Malerarbeit ruinieren oder dein Werkzeug und deine Pinsel verschmutzen könnten. [3]
    • Alle Sprühreiniger, die für verschiedene Oberflächen gemacht sind, sollten sich gut für deine Tür eignen. Entfetter für Autolacke sind eine weitere ausgezeichnete Alternative, wenn du die einfacher beschaffen kannst.
    • Folge immer den Richtlinien der Hersteller für den speziellen Reiniger, den du benutzt. Einige mögen es erforderlich machen, dass du zu deiner eigenen Sicherheit Handschuhe oder Augenschutz trägst. [4]
    • Wische die Tür mit einem sauberen Tuch ab oder lass sie in der Sonne für eine bis zwei Stunden trocknen, bevor du weiter daran arbeitest.
  4. Nimm für jede Schraube den passenden Schraubenzieher und entferne alle Beschläge von der Tür, die du nicht überstreichen willst. Das kann Türklinken, Schließbleche oder Türklopfer beinhalten. [5]
    • Nimm zum Entfernen der Beschläge immer einen Schraubenzieher und keinen Elektro-Bohrschrauber. Es mag zwar länger dauern, aber es ist viel leichter, als irgendwelche Beschläge zu erneuern, die du mit dem Bohrschrauber beschädigen könntest. [6]
    • Falls irgendwelche Beschläge vorhanden sind, die du nicht entfernen willst oder kannst, decke sie mit Malerkrepp ab, damit sie nicht mit Farbe in Berührung kommen.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Tür zum Streichen vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Nimm eine Rolle Malerkrepp, klebe sorgsam alle Seiten ab und bedecke alle Kanten. [7] Das wird dir helfen, die Farbe nur auf die Türoberfläche zu streichen und die Linien an den Kanten so sauber wie möglich zu halten. Die Tür mit Kreppband abzukleben, mag bei langen, ungleichmäßigen Rändern schwierig sein, aber es erleichtert den Streichvorgang insgesamt erheblich.
    • Wenn irgendwelche Türteile nicht entfernt werden können, wie etwa Fenster, kannst du sie mit Malerkrepp bedecken, um sie sauber zu halten.
  2. Nutze die Gelegenheit, alle Schäden an der Türoberfläche zu beseitigen, bevor du die Tür streichst. Verwende Schleifpapier in 80er Körnung auf allen eingedellten Stellen, bevor du sie mit einer kleinen Menge Spachtelmasse glättest. Lass das Ganze für etwa 40 Minuten trocknen und schleife es dann mit Sandpapier in 150er Körnung, um den Reparaturbereich der restlichen Tür anzugleichen.
    • Schleife die Tür, bis die Delle nicht länger offensichtlich oder leicht sichtbar ist. Durch das Streichen werden minimale Dellen und Unebenheiten vereinheitlicht. Du kannst also unbesorgt sein und brauchst beim Schleifen keine Wasserwaage.
  3. Um Grundierung und Farbe zum Haften zu bringen, solltest du die Tür zunächst leicht abschleifen. Nimm feines Sandpapier, etwa in 400er Körnung, für die gesamte Oberfläche der Tür. [8]
    • Du brauchst die gesamte Oberfläche der Tür nicht allzu gründlich zu schleifen, nur genug, um der Grundierung Halt zu geben. Wenn du zu viel Druck ausübst oder ein gröberes Schleifpapier verwendest, kannst du die Tür zu stark beschädigen. [9]
  4. Durch das Schleifen kann viel Staub entstehen, der sich mit der Farbe vermischen und das Aussehen deiner fertigen Tür beeinträchtigen kann. Befeuchte ein sauberes Tuch und wische über die Türoberfläche, um jedweden Staub zu entfernen, der beim Schleifen übriggeblieben ist. [10]
    • Falls viel Staub vorhanden ist oder die alte Farbe sich während des Schleifens gelöst hat, nutze einen Staubsauger, um den meisten Staub zu entfernen, bevor du die Tür abwischt.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die Tür neu streichen

PDF herunterladen
  1. Wenn du die Tür mit einem speziell für Metall vorgesehenen Produkt grundierst, wird die Farbe länger besser aussehen. Nimm einen kleinen Farbroller, um die Tür mit zwei Schichten Grundierung zu bedecken. Lass die einzelnen Schichten jeweils gründlich trocknen. [11]
    • Stell sicher, dass die Grundierung mit der von dir ausgewählten Farbe kompatibel ist. Alle Produkte sollten Auskunft darüber geben, mit welchen anderen sie kompatibel sind. Du kannst dich aber auch beim Kauf beraten lassen, wenn du unsicher bist.
    • Unterschiedliche Grundierungen brauchen unterschiedliche Zeit zum Trocknen in unterschiedlichem Klima. Es kann zwischen einer bis drei Stunden dauern, bis eine Schicht völlig trocknet. Überprüfe die Tür stündlich vorsichtig mit einer leichten Berührung, bis du sicher sein kannst, dass sie trocken ist.
    • Auch wenn du die Tür auf beiden Seiten streichen willst, solltest du immer nur an einer Seite zurzeit arbeiten. Trage beide Grundierungsschichten auf einer Seite der Tür auf und lass sie völlig trocknen, bevor du sie umdrehst, um die andere Seite zu grundieren.
    • Falls du eine Farbe nutzt, die man direkt auf Metall streichen kann, kannst du mit dem Streichen beginnen, ohne die Tür vorher zu grundieren. [12] Folge immer der Gebrauchsanweisung des Herstellers, wenn du mit einem bestimmten Produkt arbeitest.
  2. Stell sicher, dass du eine Farbe hast, die für den Außengebrauch geeignet ist, wie etwa ein glänzender oder seidenmatter Außenlack. [13] Nutze einen Pinsel, um vorsichtig etwaige Nuten oder Paneelen an der Tür zu streichen, bevor du den Rest mit einem kleinen Farbroller streichst. [14] Auf diese Weise minimierst du die Pinselstriche auf deiner fertigen Tür.
    • Sei sorgfältig und verbessere alle Tropfen oder ungleichmäßige Rollerstriche, bevor die Farbe trocknet. Es mag leichter sein, morgens zu streichen oder am frühen Abend oder im Schatten, damit die Farbe nicht zu schnell trocknet und feucht bleibt, solange du am Streichen bist. [15]
    • Gib der Tür viel Zeit, zwischen den Schichten zu trocknen, normalerweise zwischen sechs bis zwölf Stunden. Manchmal sind auch achtzehn Stunden erforderlich. Schau auf der Gebrauchsanweisung deiner ausgewählten Farbe nach genauen Informationen über die zu erwartende Trocknungszeit.
    EXPERTENRAT

    Sam Adams

    Eigentümer von Cherry Design + Build
    Sam Adams ist Eigentümer von Cherry Design + Build, einem Wohnungsbauunternehmen, das seit über dreizehn Jahren im Großraum Seattle tätig ist. Als ehemaliger Architekt ist Sam heute ein Full-Service-Unternehmer, der sich auf Umbauten und Ergänzungen von Wohnungen spezialisiert hat.
    Sam Adams
    Eigentümer von Cherry Design + Build

    Nutze eine Sprühfarbe oder einen Roller für eine einheitliche Textur. Sam Adams, ein Bauunternehmer, sagt: "Der beste Weg, eine Stahltür zu streichen, ist ein professionelles Sprühgerät, keine Schüttelsprühdose . Der zweitbeste Weg ist die Verwendung eines Schaumstoffrollers, weil beide deiner Stahltür eine gleichmäßige Textur geben. Wenn du die Tür mit einem Pinsel streichst, bekommst du Pinselstriche aller Art auf dem fertigen Produkt."

  3. Arbeite immer nur an einer Seite, weil selbst eine leicht feuchte Farbschicht beschädigt werden kann, wenn sie zu schnell mit einer anderen Oberfläche in Kontakt kommt.
  4. Jeder Anstrich wird das Gesamtaussehen deiner Tür verbessern und zusätzlich die Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse erhöhen. Gib der ersten Schicht mindestens sechs Stunden zum Trocknen und trage dann wenigstens noch eine weitere Schicht auf. [16]
    • Folge beim Streichen den Anweisungen des Herstellers. Sie werden dich höchstwahrscheinlich darüber informieren, wie viele Schichten du brauchst und wie lange du jede Schicht trocknen lassen solltest.
    • Wenn du über das Aussehen nach dem Trocknen der zweiten Schicht nicht glücklich bist, kannst du immer noch eine weitere auftragen.
  5. Gib dem letzten Anstrich reichlich Zeit zu trocknen, bevor du die Tür wieder einhängst. Falls die Farbe noch ein wenig feucht ist, kann sie am Türrahmen abreiben und muss nachgestrichen werden. [17] Warte deshalb so lange wie möglich, aber normalerweise wenigstens zwölf Stunden.
    • Heißluftpistolen und ähnliches Werkzeug mögen helfen, die Farbe schneller trocknen zu lassen, würden sie aber nicht gleichmäßig trocknen und möglicherweise sogar beschädigen, wenn die Einwirkung zu stark ist. Falls du irgendetwas nutzt, um die Trocknung zu beschleunigen, sei also sehr vorsichtig.
  6. Entferne sämtlichen Malerkrepp, den du vor dem Streichen aufgeklebt hast. Nutze einen Schraubenzieher, um die abgenommenen Beschläge genau dort wieder anzubringen, wo sie vorher waren. Setze die Tür zum Schluss wieder an den Scharnieren in den Rahmen und füge den Scharnierstift mithilfe eines Hammers wieder ein. [18]
    • Vielleicht solltest du die Wetterschutzstreifen am Rand des Türrahmens nach dem Einhängen der Tür für einen oder zwei Tage entfernen. Das gibt der Farbe mehr Zeit, vollständig zu trocknen, bevor die Kanten fest gegen die schützenden Streifen gepresst werden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Beachte die Wettervorhersage, wenn du planst, deine Tür zu streichen. Es ist viel leichter zu streichen, wenn es sonnig und warm ist als bei Regen.
  • Wähle eine hellere Farbe für deine Stahltür, wenn sie dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Dunkle Farben verblassen und müssen häufiger nachgestrichen werden. [19]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Wenn du eine alte Tür streichst, denk daran, dass sie möglicherweise ursprünglich mit einer bleihaltigen Farbe gestrichen wurde. Lass die Farbe auf Blei testen, falls du unsicher bist und folge immer den örtlichen Richtlinien, wie mit bleihaltiger Farbe umzugehen ist. [20]
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Elektro-Bohrschrauber oder Schraubenzieher
  • Malerkrepp
  • Reinigungsalkohol
  • Putztuch
  • Spachtelmasse
  • Sandpapier
  • Grundierung
  • Farbe
  • Farbroller oder Pinsel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 26.064 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige