PDF herunterladen PDF herunterladen

Virale und bakterielle Infektionen weisen sehr ähnliche Symptome auf. Ein Test ist die einzige Möglichkeit, wirklich sicher zu sein, jedoch kann dies kann sehr kostspielig und zeitraubend sein. Einige subtile Unterschiede können dir helfen, darauf aufmerksam zu werden, ob du eine virale oder eine bakterielle Infektion hast. Die verschiedenen Infektionen können länger dauern und dein Schleim kann, abhängig davon, ob die Infektion viral oder bakteriell ist, eine unterschiedliche Farbe haben. Stelle sicher, dass du daheim bleibst und dich pflegst, wenn du krank bist. Gewähre deinem Körper Zeit zum Ausruhen und Erholen.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Beobachtung deiner Symptome

PDF herunterladen
  1. Normalerweise neigen virale Infektionen dazu, länger zu dauern. Symptome, die eine Woche oder länger andauern, können viral bedingt sein. Allerdings ist es wichtig, dass du aufmerksam bleibst und mit deinem Arzt über Antibiotika redest, falls deine Symptome für eine Weile anhalten. Viren können sich in Beschwerden, wie Nebenhöhlenentzündungen verwandeln und dies kann dazu führen, dass du auch eine bakterielle Infektion entwickelst.
  2. Wenn du deine Nase putzt oder Schleim abhustest, solltest du auf die Farbe achten. Obwohl es sich vielleicht etwas ekelhaft anhört, kann die Farbe ein Indikator dafür sein, ob du eine virale oder eine bakterielle Infektion hast.
    • Dünner und klarer Schleim stammt eher wahrscheinlich von einer viralen Infektion. Dunkler, grünlicher Schleim ist wahrscheinlich eine bakterielle Infektion.
    • Allerdings ist die Farbe des Schleims kein 100-prozentig akkurater Indikator dafür, ob du eine virale oder bakterielle Infektion hast. Stelle sicher, auch andere Faktoren abzuwägen.
  3. Ein wunder Rachen ist sowohl bei viralen als auch bakteriellen Infektion verbreitet. Allerdings weisen bestimmte Arten von Halsentzündungen auf eine bakterielle Infektion hin. Weiße Flecken werden normalerweise durch Bakterien verursacht. Ein entzündeter Hals ohne andere Symptome, wie eine laufende Nase oder Niesen kann auf eine bakterielle Infektion wie beispielsweise eine Streptokokkeninfektion hinweisen.
  4. Fieber kann sowohl bei viralen als auch bei bakteriellen Infektionen vorkommen. Allerdings unterscheidet sich das Fieber bei den unterschiedlichen Arten von Infektionen. Bakterielle Infektionen haben eine Tendenz zu höherem Fieber. Bei einer bakteriellen Infektion verschlimmert sich das Fieber nach einigen Tagen, wohingegen es bei viralen Infektionen abklingt. [1]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Bewertung deiner Risikofaktoren

PDF herunterladen
  1. Grippe wird durch eine virale Infektion verursacht. Falls die Grippe in deinem Büro oder an deinem Arbeitsplatz umgeht, solltest du daran denken, dass sie hochansteckend ist. Falls du mit Menschen interagierst, die kürzlich die Grippe hatten, besteht eine große Möglichkeit, dass deine Symptome durch die Grippe verursacht werden.
  2. Jüngere Kinder neigen eher zu viralen Infektionen. Gerade bei jüngeren Kindern sind Infektionen der oberen Atemwege eher verbreitet. Falls dein Kind Symptome wie Halsentzündungen, Niesen und Husten hat, kann es eine Infektion der oberen Atemwege haben. [3]
    • Falls du glaubst, dass dein Kind eine Entzündung der oberen Atemwege hat, solltest du es zum Arzt bringen.
  3. Manchmal kann eine bakterielle Infektion als virale Infektion beginnen und sich erst anschließend in eine bakterielle Infektion verwandeln. Falls du kürzlich eine Art von viraler Infektion, wie eine Nebenhöhleninfektion hattest, kannst du möglicherweise eine sekundäre bakterielle Infektion entwickeln. Falls du die beiden Krankheiten in kurzen Abständen hintereinander hattest, ist eine bakterielle Infektion eher wahrscheinlich. [4]
    • In manchen Fällen können andere virale Infektionen zu einer bakteriellen Infektion führen. Etwaige Erkrankungen, die sich für mehr als ein paar Wochen hinziehen, sollten von einem Arzt bewertet werden.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Medizinische Hilfe beanspruchen

PDF herunterladen
  1. Die meisten bakteriellen und viralen Infektionen können daheim in Selbstpflege behandelt werden. Allerdings solltest du unter bestimmten Umständen sofort deinen Arzt aufsuchen. Besonders bei Kindern ist die Behandlung dieser Symptome wichtig. Suche deinen Arzt auf, falls du die folgenden Symptome bemerkst: [5]
    • Harnlassen mit einer Häufigkeit von weniger als dreimal innerhalb von 24 Stunden
    • Atembeschwerden
    • Nach drei bis fünf Tagen keine Besserung
  2. Antibiotika werden zur Behandlung bakterieller Infektionen verwendet und sie werden virale Infektionen nicht stoppen. Die Ärzte werden auch bei bakteriellen Infektionen nicht immer Antibiotika verschreiben, aber sie können notwendig sein, wenn deine Infektion ernsthaft ist. [6]
    • Der einzige Weg, sicher zu wissen, ob du eine bakterielle Infektion hast, ist dich testen zu lassen. Ein Arzt wird eine Schleimprobe oder einen Halsabstrich nehmen und in ein Labor senden. Falls dein Arzt glaubt, dass du von einer Behandlung mit Antibiotika profitieren wirst, kann er dich auf eine bakterielle Infektion testen.
  3. Falls deine virale oder bakterielle Infektion große Schmerzen verursacht, kannst du deinen Apotheker fragen, welche rezeptfreien Medikamente dir helfen können. Stelle sicher, dass du die Medikamente entsprechend den Anweisungen auf der Verpackung einnimmst und frage deinen Apotheker, ob diese Mittel deine vorhandenen Medikationen beeinträchtigen. [7]
    • Falls dir von deinem Arzt ein Antibiotikum verschrieben wird, solltest ihn fragen, welche rezeptfreien Schmerzmittel in Verbindung mit dem Medikament sicher sind.
  4. Um ein Wiederaufleben der Krankheit zu vermeiden, kannst du dich gegen Grippe impfen lassen. Das schützt dich vor dem Virus, der die Grippe verursacht. Auch wenn dies eine virale Infektion ist, können virale Infektionen manchmal zu bakteriellen Infektionen führen. Eine Grippeschutzimpfung kann dein Risiko zur Entwicklung viraler und bakterieller Infektionen mindern. [8]
    • Die Grippeschutzimpfung schützt dich nicht vor allen Viren oder Bakterien. Obwohl sie dein Risiko reduziert, kannst du trotzdem krank werden.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Die Grippeimpfung kann hilfreich bei der Vorbeugung gegen virale Infektionen sein.
  • Eine gute Selbstpflege ist bei der Behandlung viraler und bakterieller Infektionen wichtig. Trinke viel Wasser und ruhe dich zusätzlich aus. Wenn deine Symptome anhalten solltest du dir, falls möglich, eine Weile von der Arbeit oder der Schule freinehmen. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 267.387 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige