PDF herunterladen PDF herunterladen

Es erscheint möglicherweise komisch, eine Maschine zu reinigen, die zum Reinigen gedacht ist. Eine Waschmaschine muss aber regelmäßig gereinigt werden, um Frisch und frei von Schimmel zu bleiben. Bleichmittel ist ein ausgezeichnet geeignetes Produkt, um eine Waschmaschine zu reinigen. Es entfernt effektiv eine breite Auswahl an Schmutz, Rückständen, Schimmel und Schimmelsporen von ihren Oberflächen. Es kann verwendet werden, um sowohl die Trommel der Waschmaschine, als auch zusätzliche Oberflächen an und in der Maschine zu reinigen. Du musst bei seiner Anwendung aber vorsichtig sein, um versehentliches Aufhellen zu vermeiden.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Eine Toplader-Waschmaschine mit Bleichmittel reinigen

PDF herunterladen
  1. Die meisten modernen Waschmaschinen haben einen Bleichmittelspender oder ein Bleichmittelfach. Fülle den Spender oder das Fach vollständig mit Bleichmittel.
    • Ältere Modelle haben eventuell keinen Bleichmittelspender. Falls das bei deiner Waschmaschine der Fall ist, füge einfach einen Achtelliter bis einen Viertelliter Bleichmittel direkt zu ihrer Wanne hinzu. [1]
    • Falls dein Bleichmittelspender weniger als 60 ml Bleichmittel fasst, solltest du in Erwägung ziehen, konzentriertes Bleichmittel zu verwenden. Das ermöglicht es dir, den Bleichmittelspender zu benutzen, aber die Reinigungskraft von mehr Bleichmittel zu bekommen. [2]
    EXPERTENRAT

    James Sears

    Reinigungsprofi
    James Sears ist ein Experten in allem, was Sauberkeit angeht, angefangen damit, wie man Sauber macht, bis zu transformativen Erfahrungen durch das Reduzieren von Unordnung und der Erneuerung der Wohnumgebung. James ist Trustee Scholar an der University of Southern California (USC). Er ist ein Pionier der Reinigungsbranche und leitet das Team für Lebensglück bei Neatly. Seine Gruppe aus Reinigungsprofis hat ihren Sitz in Los Angeles & Orange County, Kalifornien.
    James Sears
    Reinigungsprofi

    Unser Experte stimmt zu: Wenn deine Waschmaschine ein Fach fürn Bleichmitteln hat, kannst du dort Bleichmittel zum Reinigen der Maschine hineingeben. Fülle das Fach mit Bleichmittel und lass die Waschmaschine laufen. Lass die Maschine nach diesem Zyklus ein zweites Mal nur mit Wasser laufen, um etwaige Bleichmittelreste auszuspülen.

  2. Heißes Wasser hilft dabei, die Innenseite der Waschmaschine zu desinfizieren und zu reinigen. Es löst Öle und Schmiere, die sich mit der Zeit angesammelt haben, effektiver als kaltes Wasser.
    • Das Heißwasserprogramm erfordert mehr Energie als ein Kaltprogramm, aber wenn du deine Waschmaschine nur alle paar Monate reinigst, verbrauchst du nicht viel mehr Energie.
  3. Du kannst entweder einen regulären langen Waschgang durchlaufen lassen, oder, falls deine Maschine eine dieser Einstellungen hat, einen „Pflegewaschgang“ oder ein „Reinigungsprogramm“. Beide wirbeln das Bleichmittel und das heiße Wasser in ihrer Wanne und in der Trommel herum und reinigen sie dabei gründlich.
    • Achte darauf, dass die Waschmaschine leer ist, wenn du sie laufen lässt. Stoffe, die in der Waschmaschine zurückgelassen wurden, bekommen Bleichmittel ab.
  4. Um das Bleichmittel die Innenseite deiner Maschine richtig reinigen zu lassen, solltest du diese ausschalten und es in der Trommel einwirken lassen. Lasse es etwa eine Stunde lang stehen, bevor du sie wieder einschaltest und den Waschgang zu Ende durchlaufen lässt. [3]
    • Du kannst den Waschgang bei den meistern Maschinen anhalten, indem du den Deckel öffnest oder am Wählknopf ziehst.
  5. Falls du besorgt bist, dass sich noch restliches Bleichmittel in deiner Waschmaschine befinden könnte, lasse die Maschine ein zweites Mal heiß durchlaufen, aber ohne Bleichmittel. Diese zweite Wäsche beseitigt etwaiges restliches Bleichmittel. Du könntest aber auch einfach nur eine Ladung Weißwäsche waschen, nachdem du die Waschmaschine gereinigt hast. Das würde jegliches restliche Bleichmittel beseitigen und den weißen Stoffen zugutekommen.
    • Manche Leute schlagen auch vor, dass du bei dieser zweiten Wäsche etwas Essig hineingibst, um das Bleichmittel wirklich loszuwerden. Bleichmittel und Essig zu vermischen kann jedoch bewirken, dass gefährliches Chlorgas erzeugt wird, also sollte man es nicht tun. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Eine Frontlader-Waschmaschine mit Bleichmittel reinigen

PDF herunterladen
  1. Die Innenseite der Tür an einer Frontlader-Waschmaschine ist besonders anfällig für eine Ansammlung von Schmutz und Schimmel. Nimm ein Tuch, das in eine verdünnte Bleichmittellösung eingetaucht wurde, und wische all die Bereiche der Tür ab, die Schmutzansammlungen und Schimmelwachstum enthalten.
    • Die Bleichmittellösung sollte hergestellt werden, indem du einen Achtelliter Bleichmittel mit vier Litern Wasser mischst. [5]
    • Die Innenseite der Tür abzuwischen, bevor du einen Waschgang durchlaufen lässt, stellt sicher, dass etwaiges Bleichmittel, das zurückbleibt, abgewaschen wird.
  2. Du solltest das Bleichmittelfach an deiner Waschmaschine füllen, um ihr Inneres zu reinigen. Das sollte weniger als einen Viertelliter Bleichmittel erfordern, aber die Mengen variieren. Moderne Frontlader-Waschmaschinen haben Bleichmittelfächer, also schaue in der Anleitung der Waschmaschine nach dem Platz, falls du es nicht finden kannst.
    • Du solltest eventuell auch ein bisschen Bleichmittel in den Waschmittelspender an deiner Waschmaschine gießen. Etwa einen Achtelliter Bleichmittel im Waschmittelspender anzuwenden hilft dabei, die ganze Waschmaschine zu reinigen.
  3. Schalte deine Waschmaschine auf heiß. Es ist keine schlechte Idee, heißes Wasser zu benutzen, wenn du deine Waschmaschine reinigst. Das hilft dabei, sicherzustellen, dass aller Schmutz und alle Schmiere entfernt werden.
    • Du solltest eventuell auch die “Extra-Spülgang“-Funktion einschalten, falls deine Waschmaschine eine hat. Das stellt sicher, dass das Bleichmittel, das du benutzt, am Ende der Reinigung vollständig entfernt wird.
  4. Falls du deine Waschmaschine lange Zeit nicht gereinigt hast, solltest du ein langes Programm laufen lassen. Falls du deine Waschmaschine regelmäßig reinigst, sollte ein regulärer Waschgang ausreichen.
    • Manche Maschinen haben einen speziellen “Pflegegang“ oder ein „Reinigungsprogramm“, die du durchlaufen lassen kannst. Diese Programme sind dazu gedacht, deine Waschmaschine so effektiv wie möglich zu reinigen.
  5. Du solltest die Innenseite deiner Waschmaschine alle paar Monate reinigen und desinfizieren. Das hilft dabei, überschüssiges Waschmittel und Schmiere daran zu hindern, sich auf der Innenseite deiner Waschmaschine anzusammeln.
    • Frontlader-Waschmaschinen neigen dazu, Schmutz und Schmiere sich leichter ansammeln zu lassen als traditionelle Toplader-Waschmaschinen. Das liegt daran, dass sie weniger Wasser verwenden und ihr Design zulässt, dass es passiert. Deshalb ist es keine schlechte Idee, eine Frontlader-Waschmaschine öfter zu desinfizieren als eine Toplader-Waschmaschine.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Zusätzliche Flächen abwischen

PDF herunterladen
  1. Falls du deine Waschmaschine benutzt hast, um besonders schmutzige Sachen oder gefärbte Artikel zu waschen, ist sie womöglich ziemlich fleckig. Verwende eine Mischung aus einem Achtelliter Bleichmittel auf vier Liter Wasser, um Bereiche zu reinigen, die verfärbt sind. Diese Mischung sollte die Verfärbungen reduzieren oder ganz beseitigen. [6]
  2. Die Schubladen oder Fächer, die benutzt werden, um Waschmittel in die Maschine einzufüllen, können ebenfalls mit Bleichmittel gereinigt werden. Selbst das Bleichmittelfach kann abgeschrubbt werden. Nimm einen mit einer Mischung aus verdünntem Bleichmittel und Wasser bedeckten Lappen und wische alle Oberflächen der Schublade oder des Fachs ab. [7]
    • Obwohl du Seife und Bleichmittel durch diese Bereiche schickst, können sie Schmutzansammlungen enthalten. Das gilt wegen der klebrigen Natur von flüssigem Waschmittel vor allem für das Waschmittelfach.
  3. Um es zu vermeiden, später Bleichmittelflecke auf deine Kleidung zu bekommen, solltest du Bereiche abspülen, die du mit Bleichmittel gereinigt hast (oder sie mit einem in warmem Wasser getränkten Tuch erneut abwischen). Bleichmittelrückstände loszuwerden, nachdem du damit geputzt hast, kann das Risiko auf versehentliches Aufhellen wirklich minimieren. [8]
    Werbeanzeige

Tipps

  • Falls du kein Bleichmittel benutzen möchtest, um deine Waschmaschine zu reinigen, kannst du stattdessen Essig oder ein kommerziell hergestelltes Waschmaschinen-Reinigungsprodukt verwenden. [9]
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 13.418 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige