PDF herunterladen PDF herunterladen

Die britischen Kurzhaarkatzen sind für ihr flauschiges, samtiges Fell bekannt. Natürlich ist es etwas Arbeit, das Fell deiner Katze so zu pflegen, damit es seinen luxuriösen Zustand behält. Stelle alle deine Materialien zusammen, bevor du mit der Arbeit beginnst, damit du deine volle Aufmerksamkeit auf die Katze lenken kannst, wenn du sie wäschst. Unter Schritt 1 findest du mehr Informationen.

Teil 1
Teil 1 von 3:

Das Waschbecken und deine Katze vorbereiten

PDF herunterladen
  1. Eine Küchenspüle ist der ideale Platz zum Waschen deiner Katze, weil sie eine gute Arbeitshöhe hat und du deinen Rücken nicht überlasten musst. Sie hat auch Abstellflächen an beiden Seiten, wo du dein Material ablegen kannst. Lege ein trockenes Tuch über die Spüle.
    • Fülle die Spüle mit 15 cm bis 25 cm warmen Wasser. Die Temperatur sollte sich angenehm warm anfühlen, wenn du deinen Ellbogen hineintauchst.
    • Stell sicher, dass auch der Raum in dem du die Katze badest warm ist, damit sie sich nicht erkältet, wenn sie das warme Badewasser verlässt.
  2. Das erleichtert dir, die Katze zu baden, besonders wenn du eine nervöse Katze hast, die das Bad nicht mag. Zu den Materialien, die du brauchst gehören:
    • Einen Plastikkanne, um das Wasser zu gießen.
    • Einen Schlauchaufsatz für den Wasseranschluss.
    • Katzenshampoo.
    • Nagelschere.
    • Mehrere trockene Handtücher.
    • Haartrockner (optional).
    • Bürste.
    • Wattebälle.
  3. Es ist eine gute Idee, die Krallen der Katze zu schneiden, bevor du mit dem Bad beginnst. Du kannst nicht nur verhindern, dass du das Schneiden später vergisst, sondern auch vermeiden, dass du durch die Krallen verletzt wirst, wenn die Katze beim Baden in Panik gerät. Benutze eine Krallenschere für Katzen, die du in im Zoohandel an deinem Wohnort kaufen kannst. Zum Ausbreiten der Krallen solltest du wie folgt vorgehen:
    • Setze die Katze auf deine Knie oder auf eine Oberfläche mit einer bequemen Arbeitshöhe. Hebe eine Pfote an. Damit die Katze die eingezogene Kralle freigibt, drücke leicht auf das letzte Glied der Zehe und als Konsequenz wird die Kralle hervorkommen.
  4. Es ist leichter, die hellen Krallen zu schneiden, weil du den lebendigen Teil der Vene (Kralle) durch das durchscheinende Keratin erkennen kannst. Schneide nur die scharfe Spitze ab. Auf diese Weise wird ein stumpfer, dreieckiger Teil der Kralle am Zeh verbleiben. Versuche nicht, bis zum Zeh zurückzuschneiden, weil du in das empfindliche Gewebe der Ader schneiden kannst, das die Nerven und Blutvenen enthält. Schneide alle Krallen nacheinander. [1]
    • Die meisten Katzen haben fünf Zehen an jeder Vorderpfote und vier Zehen an den Hinterpfoten.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 3:

Die Katze waschen

PDF herunterladen
  1. Wenn sie beginnt, in Panik auszubrechen, kann es helfen, sie im Nacken zu packen. Dieser Griff hat eine natürliche beruhigende Wirkung auf die Katzen. Bleibe ruhig und sprich die ganze Zeit sanft mit deiner Katze weil sich dein Gemütszustand auf die Katze überträgt. Wenn du gestresst bist, wird sie gestresst sein. [2]
  2. Lasse sie zur Ruhe kommen und erlaube ihr, das warme Wasser an ihren Beinen und ihrem Bauch zu spüren. Du musst sie vielleicht sanft an den Schultern festhalten, um zu verhindern, dass sie aus dem Becken springt.
  3. Sobald sie sich entspannt, kannst du das Wasser mit deinen Händen über ihren Rücken und die Schultern laufen lassen. Wenn sie beginnt, das Wasser zu akzeptieren, kannst du ihr Fell mit dem Wasser aus dem Krug gründlich anfeuchten. Vergiss nicht, ihren Nacken und die Brust anzufeuchten.
    • Achte darauf, dass das Wasser nicht in die Ohren der Katze läuft. Theoretisch solltest du die Ohren mit Wattebällchen verschließen, damit das Wasser nicht in die Ohrkanäle eindringen kann, aber die Katzen werden die Wattebällchen wahrscheinlich herausschleudern und die Prozedur wird reine Zeitverschwendung sein.
  4. Bei einer Katze, die nur im Haus lebt ist das eher nicht notwendig, weil ihr Fell wahrscheinlich nicht sehr verschmutzt ist. Es ist ausreichend, sie einfach nur mit klarem Wasser abzuspülen. Für Showkatzen oder Katzen, die nach draußen gehen, kannst du ein Shampoo verwenden, das speziell für diese Art Katzen angeboten wird.
    • Im Idealfall solltest du ein Shampoo verwenden, das nicht parfümiert ist (weil die Haut der Katzen sehr sensibel ist) und keine Insektizide enthält (die möglicherweise irritierend auf die Haut wirken).
  5. Gib eine kleine Menge des Shampoos in deine Handfläche. Tauche die Finger der gegenüberliegenden Hand in das Shampoo und trage gleichmäßig kleine Mengen des Shampoos auf dem Fell der Katze auf. Sobald du das ganze Shampoo aufgetragen hast, kannst du es mit den Fingerspitzen in das feuchte Fell massieren und aufschäumen.
    • Vergiss nicht, auch den Nacken, den Hals und die Brust der Katze zu bearbeiten, aber vermeide es, das Shampoo in die Augen und Ohren eindringen zu lassen.
  6. Schöpfe das Wasser mit dem Krug aus dem Becken, den du bereits benutzt hast. Halte den Krug nahe an deine Katze und gieße einen gleichmäßigen Wasserstrahl über die Haut und das Fell. Wiederhole diesen Vorgang viele Male bis das Fell deiner Katze frei von Schaum ist. [3]
  7. Hebe die Katze aus dem Becken. Entferne den Stöpsel und lasse das schmutzige Wasser ablaufen. Nimm den Duschaufsatz und drehe die Wasserhähne zu einen schwachen bis moderaten Wasserfluss auf. Die Temperatur des Wassers sollte angenehm warm sein. Lasse das Wasser solange über das Fell der Katze laufen bis es klar herausläuft.
    Werbeanzeige
Teil 3
Teil 3 von 3:

Die letzten Handgriffe

PDF herunterladen
  1. Benutze beide Hände und hebe deine Katze aus dem Becken. Setze sie auf ein Handtuch, damit sie nicht alles nass macht. Bedecke sie mit einem weiteren Handtuch und achte darauf, ihren Kopf frei zu lassen. Reibe das Handtuch sanft gegen das nasse Fell und entferne die überschüssige Feuchtigkeit.
    • Wenn das Handtuch zu nass wird und die Katze nicht weiter trocknet, kannst du ein neues Handtuch benutzen und den Prozess fortsetzen.
  2. Wenn du entscheidest, einen Haartrockner zu benutzen stelle ihn auf die niedrigste Temperatur oder die erste Stufe ein. Wenn die Luft zu stark bläst, wird deine Katze wahrscheinlich fliehen wollen. Eine hohe Temperatureinstellung kann die empfindliche Haut der Katze verbrennen. Halte den Trockner mindestens 30 cm entfernt und trockne immer nur kleine Sektionen des Fells.
    • Für mehr Volumen bei Showkatzen kannst du mit und gegen den Strich bürsten, um das Fell ‘aufzubauschen’. Fahre auf diese Weise fort, bis das Fell zu deiner Zufriedenheit getrocknet ist.
    • Denke daran, dass die Haartrockner einen Einfluss auf das Fell deiner Katze haben. Der Vorteil ist, dass du Volumen in das Fell bekommst, aber der Nachteil ist, dass das flauschige Fell weniger Glanz hat.
  3. Setze deine Katze auf eine saubere, trockene Oberfläche. Gib etwas gekühltes, abgekochtes (durch das Kochen wird das Wasser sterilisiert) Wasser auf einen Wattebausch und reibe das Gesicht deiner Katze ab. Beginne mit den Augen und wische die Umgebung ab. Entferne dabei Augensekret (vom Schlaf) aus den Augenwinkeln und der Nase. Benutze für jedes Auge einen sauberen Wattebausch und vermeide so, Bakterien zu übertragen.
    • Wische mit weiteren trockenen Wattebällchen die Feuchtigkeit, aus den Ohren, die sich dort versehentlich angesammelt hat.
  4. Bearbeite das Fell mit einem weit gezinkten Kamm. Kämme mit der Wuchsrichtung des Fells. Glätte es und lasse es glänzen. Beende den Vorgang mit einer stabilen Bürste und bürste mit der Wuchsrichtung des Fells. Auf diese Weise wirst du einen abschließenden Glanz auf das Fell deiner Katze zaubern, der die Richter bei jeder Katzenshow beeindrucken wird.
    Werbeanzeige


Tipps

  • Gib deiner Katze eine Belohnung nach dem Bad, um ihr zu zeigen, dass sie eine tolle Katze ist und sie ihre Sache während des Badens gut gemacht hat.
Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 10.713 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige