PDF herunterladen PDF herunterladen

Wenn du eine offene oder eine heilende Wunde hast, dann kann diese Wunde auf verschiedene Arten nässen. Es kommt häufig vor, dass aus der Wunde eine klare Flüssigkeit, eine gelbe Substanz oder Blut austritt. Dies liegt daran, dass sich zwischen Gewebe und Muskeln Flüssigkeit und Protein befinden. Die Farbe des Ausflusses hängt dabei vom Schweregrad der Entzündung bzw. vom Infektionstyp ab.

Teil 1
Teil 1 von 2:

Vorbereitungen treffen, um die Wunde zu behandeln

PDF herunterladen
  1. Wenn du eine nässende Wunde behandelst, dann ist es wichtig, dass du weißt, wie ein normaler Wundausfluss aussieht. Dies sind Beispiele für einen normalen Wundausfluss: [1] :
    • ’’Seröser Ausfluss:’’ Dieser Ausflusstyp lässt sich durch einen klaren, farblosen Ausfluss oder durch einen gelblichen Ausfluss kennzeichnen. Dieser Ausfluss ist nicht ausreichend stark, dass ein Verband durchgeweicht werden kann.
    • ’’Sanguinolenter Ausfluss:’’ Bei diesem Ausfluss tritt eine dünnflüssige, wässrige Substanz aus, die aus Blut und Serum besteht. Da nur eine kleine Menge an Blut enthalten ist, kann der Ausfluss pink aussehen.
  2. Während es hilfreich ist, wenn man einen normalen Ausfluss erkennt, so ist es ebenfalls wichtig, dass man weiß, worauf man im Falle einer Infektion achten sollte. Zu den Beispielen für einen anormalen Wundausfluss zählen: [2] :
    • ’’Blutroter Ausfluss:’’ In diesem Fall enthält der Ausfluss eine Menge Blut, weswegen er blutrot erscheint.
    • ’’Eitriger Ausfluss:’’ Die Farbe des Eiters kann zwischen grün, gelb, weiß, grau, pink oder braun variieren. Eiter riecht normalerweise extrem schlecht.
  3. Wenn du dir deine Hände wäschst, können weniger Bakterien in die Wunde gelangen. So wäschst du dir deine Hände richtig:
    • Halte deine Hände unter warmes oder kaltes Wasser.
    • Schäume deine Hände mit Seife ein.
    • Schrubbe deine Hände ca. 30 Sekunden lang, um Bakterien und Schmutz zu entfernen.
    • Spüle deine Hände unter laufendem Wasser ab.
    • Trockne deine Hände mit einem sauberen Handtuch ab.
  4. Händewaschen reicht normalerweise aus, damit sich deine Wunde nicht infiziert. Trotzdem befinden sich noch immer Bakterien auf deinen Händen, wenn du sie mit Wasser und Seife gewaschen hast. Wenn du Handschuhe trägst, hast du eine zusätzliche Schutzbarriere zwischen den Bakterien und der Wunde.
    • Ziehe die Handschuhe wieder aus, nachdem du die Wunde behandelt hast.
    Werbeanzeige
Teil 2
Teil 2 von 2:

Die Wunde behandeln

PDF herunterladen
  1. Wenn du deine nässende Wunde mit Wasserstoffperoxid oder Povidon-Jod säuberst, entfernst du tote Hautzellen und Wundrückstände. Eine antiseptische Lösung enthält Inhaltsstoffe, die die Keime abtöten und die die Wundheilung erleichtern kann.
    • Du solltest deine Wunde einmal am Tag säubern oder wenn der Wundverband nass oder verschmutzt ist.
    • Bevor du die Wunde mit einer antiseptischen Lösung säuberst, solltest du sie unter laufendem Wasser auswaschen.
    • Wenn du deine Wunde mit Wasserstoffperoxid oder Povidon-Jod säuberst, trägst du die Lösung auf einen Wattebausch oder auf ein Stück Verbandsmaterial auf und tupfst sie sanft auf deine Wunde. Säubere die Wunde mit kreisenden Bewegungen. Beginne dabei in der Mitte der Wunde und arbeite dich dann zu den Rändern der Wunde vor.
  2. Eine solche Salbe kann Bakterien bekämpfen und deiner Haut dabei helfen, feucht zu bleiben. Dies sind antibakterielle Salben, die häufig verwendet werden: [3] :
    • Bacitracin. Trage diesen Wirkstoff dreimal täglich auf.
    • 2% Mupirocin. Trage diese Wirkstoff alle acht Stunden dreimal täglich auf.
  3. Bedecke die Wunde, bevor die Salbe, die du auf die Wunde aufgetragen hast, getrocknet ist. Deine Wunde sollte feucht gehalten werden, da es sein kann, dass die Haut wieder aufreißt, wenn deine Wunde zu trocken ist.
    • Lege ein Stück Verbandsmaterial auf die Wunde und befestige die Enden des Verbands mit medizinischem Klebeband. Manche großen Verbandsmaterialen haben sogar Klebestellen an den Rändern.
  4. Halte deinen Verband trocken und sauber, da sich dadurch deine Wunde nicht infizieren kann. Wenn du bemerkst, dass dein Verband feucht geworden ist, dann ersetze ihn durch einen neuen.
    • Wenn dein Verband durchgeweicht ist, dann solltest du ihn sofort austauschen, damit sich die Bakterien, die sich im Wundausfluss befinden, nicht verbreiten können.
  5. Du solltest die Menge und die Art und Weise deines Wundausflusses im Auge behalten. Bei einem normalen Wundausfluss werden nur kleine bis moderate Mengen abgesondert.
    • Wenn der Verband mehrmals am Tag durchgeweicht ist, dann deutet das darauf hin, dass dein Wundausfluss nicht normal ist.
    • Du solltest sofort einen Arzt rufen und in nächstgelegene Krankenhaus fahren, da schwere Blutungen aufgrund starken Blutverlustes tödlich sein können.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 22.095 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige