PDF herunterladen PDF herunterladen

Ist deine neue, coole Lederjacke ein wenig steif und unbequem? Ob du es glaubst oder nicht, das kommt häufig vor — die Jacke ist einfach noch nicht richtig eingetragen. Zum Glück musst du dich nicht lange mit einer steifen Jacke herumschlagen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine Lederjacke weich zu machen. Die einfachste? ' Trag sie einfach, so viel du kannst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Abnutzen

PDF herunterladen
  1. Eine Lederjacke wird mit der Zeit durch einfache Alltagsbelastungen auf natürliche Weise weicher. Möchtest du sie so schnell wie möglich eintragen, mach sie jeden Tag zu einem Teil deines Outfits!
    • Beachte, dass sie durch Aktivitäten, die dich dazu veranlassen, dich zu bewegen, zu beugen und die Jacke leicht belasten, weicher wird als durch andere Aktivitäten. Trägst du sie z.B. an einem Tag, an dem du wandern gehst, wird sie mehr genutzt als an einem Tag, an dem du am Computer sitzt.
  2. Du musst sie nicht nur dann tragen, wenn du unterwegs bist, du kannst sie auch anziehen, wenn du nichts tust und dich z.B. zu Hause aufhältst und sie dadurch schneller eintragen. Sei jedoch vorsichtig, wenn du die Jacke bei wilden oder schmutzigen Aktivitäten trägst, denn Einkerbungen, Flecken und Risse in einer Lederjacke lassen sich nur schwer beseitigen (mit der richtigen Vorgehensweise ist das aber immer noch möglich.) Wenn du die Jacke bei den folgenden (und anderen) Aktivitäten trägst, wird sie schneller weich:
    • Möchtest du deine Zeit optimal nutzen, kannst du deine Lederjacke sogar im Schlaf tragen, um sie jeden Tag acht Stunden länger zu bearbeiten, solange es nicht zu unbequem für dich ist.
  3. Je nach Art der Haut, aus der sie hergestellt sind, können Lederjacken überraschend strapazierfähig sein. Um sie schnell weich zu bekommen, probier andere Aktivitäten aus als nur einfaches Tragen. Hier sind einige wenige Dinge, die du tun könntest, um deine Jacke schneller weich zu machen: [1]
    • Falte sie zusammen und verwende sie als Kissen oder Rückenlehne
    • Wickle sie wie eine Decke um dich
    • Binde sie zusammen und spiel mit ihr Ball
    • Trag Dinge darin und benutz die Ärmel als Griffe (verwende keine besonders schweren Gegenstände)
    • Verwende sie, um deine Arme und Beine sanft zu dehnen
  4. Einige (aber nicht alle) Lederpflegemittel empfehlen die Verwendung von Scheuermitteln, um besonders raue oder steife Stellen auf der Lederjacke abzunutzen. [2] Wenn du diese Methode ausprobieren willst, geh langsam vor und überprüf deine Arbeit regelmäßig. Leder ist schwieriger zu reparieren als andere Stoffe, sodass Furchen oder andere Beschädigungen des Leders dauerhafte Spuren hinterlassen können.
    • Entscheide dich für ein sanfteres Scheuermittel, wie z.B. weiche Stahlwolle, Schleifpapier mit hoher Körnung oder ein Nylon-Schleifkissen. Wenn du etwas Härteres, wie raues Schleifpapier verwendest, kann es mehr Verschleiß verursachen, als du beabsichtigt hast.
    • Beanspruchte Stellen an den Gelenken (Ellenbogen, Schultern) und um die Nähte herum sind gute Ziele. Denk jedoch daran, dass diese Methode das Leder tatsächlich abnutzt .
  5. Man vergisst leicht, dass Leder aus der Haut eines Tieres hergestellt wird. Trocknet es aus, kann es steif werden und sogar reißen (genau wie die menschliche Haut). Sieht deine Lederjacke steif, rissig oder flach aus, kann ein wenig Pflegemittel helfen, sie wieder weich zu machen und zu schützen, wodurch sie als Nebeneffekt angenehmer zu tragen ist.
    • Lederpflegemittel können in Fachgeschäften und online relativ günstig gekauft werden (normalerweise 15 € - 30 € pro Liter). [3] Zu den guten Marken gehören Pecard, Lexol, Leather Honey und andere.
    • Achte darauf, dass du ein Pflegemittel verwendest, das für die Lederart deiner Jacke geeignet ist. Leder stammt im Allgemeinen aus einer von vier Quellen, jede mit ihrer eigenen Textur: Rind, Lamm, Ziege oder Pferd. Pflegemittel werden normalerweise speziell für bestimmte Lederarten formuliert. Leichtere Pflegelotionen für Mode sind in der Regel am besten für weichere Lamm- und Ziegenhäute geeignet, während schwerere Allwetterpflegemittel oft am besten für Rinder- und Pferdehäute geeignet sind.
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Feuchtigkeit verwenden

PDF herunterladen
  1. Es ist allgemein bekannt, dass Leder bei Nässe ein wenig dehnbarer wird. Solange du damit nicht übertreibst, kannst du dies zu deinem Vorteil nutzen. Eine einfache Möglichkeit, dies zu tun (und sich gleichzeitig ein wenig zu bewegen), ist die Jacke bei einem kurzen Spaziergang zu tragen, während es leicht regnet oder nieselt. Sie sollte gerade nass genug werden, damit sie geschmeidig, aber nicht so nass, dass sie beschädigt wird.
    • Natürlich solltest du deine Lederjacke nicht während eines Regenschauers tragen. Zu viel Wasser kann das Leder verfärben, verziehen oder dauerhaft beschädigen.
  2. Bevor das Leder trocknet, nutz die Gelegenheit, es ein wenig zu dehnen. Beug deine Ellbogen, dreh deine Arme im Wind und zuck mit den Schultern. Du kannst sogar rennen, dich beugen, springen, Liegestütze machen oder herumtanzen, um sicherzugehen, dass das ganze Leder gedehnt wird. Körperliche Bewegung ist der Schlüssel — alles, was deine Jacke zum Knittern bringt, ist gut.
  3. Begib dich ins Trockene und behalt die Jacke einige Stunden lang an, bis sie auf natürliche Weise trocknet. Während das Wasser verdunstet, schrumpft das gestreckte, feuchte Leder langsam zusammen, bis es vollständig trocken ist. Da du die Jacke an hast, zieht sie sich um dich herum zusammen, wird weich und bekommt eine einzigartige Passform. [4]
    • Musst du deine Jacke ausziehen, während sie trocknet, stopf sie mit zusammengeknüllter Kleidung aus, damit sie nicht einläuft.
  4. Natürlich ist bei dieser Methode das Wasser das Wichtigste — nicht, woher es kommt. Möchtest du nicht warten, bis es regnet, füll einfach etwas Wasser in eine Sprühflasche und besprüh deine Lederjacke leicht damit. Trag sie, während sie trocknet. Achte darauf, nicht zu viel Wasser zu verwenden; denk daran, dass du versuchst, einen leichten Nieselregen zu erzeugen, keinen Wolkenbruch.
    • Besprühst du deine Jacke versehentlich mit zu viel Wasser, benutz einfach ein Handtuch, um es zu entfernen. Das Leder wird nicht beschädigt, solange du die Jacke nicht auf Dauer in Wasser tauchst.
  5. Eine andere Möglichkeit, Feuchtigkeit auf eine Lederjacke aufzutragen, besteht darin, dies von Hand zu tun. Weich einen Waschlappen in Wasser ein und wring ihn dann gut aus, sodass er nur leicht feucht ist. Reib ihn vorsichtig über das Leder und stell sicher, dass du damit jeden Teil der Jacke berührst.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Wissen, was zu vermeiden ist

PDF herunterladen
  1. Wie bereits erwähnt, haben die Methoden zum Einweichen einer Lederjacke, bei denen Feuchtigkeit verwendet wird, alle einen wichtigen Vorbehalt: Verwende nicht zu viel . Zu viel Wasser kann ernsthafte Schäden auf dem Leder verursachen. Die mikroskopisch kleinen Fasern, aus denen es besteht, können nach dem Trocknen von ihren Ölen befreit sein, sodass du ein steiferes, trockeneres Produkt erhältst. [5] Vorbeugung ist hier die beste Lösung: Gib dein Bestes, um zu verhindern, dass dein Leder zu nass wird.
    • Sei vorsichtig mit Methoden, die empfehlen, die Jacke in die Waschmaschine und den Trockner zu stecken. Der Trockner trocknet das Leder zwar sehr schnell und verhindert Langzeitschäden, kann die Jacke aber dennoch merklich schrumpfen und ihre Textur und das Aussehen verändern.
    • Wird das Leder nass, wisch es vorsichtig mit einem Handtuch ab und trag dann eine Schicht Lederpflegemittel über das getränkte Leder auf, um die Öle beim Trocknen zu ersetzen. [6]
  2. Leder ist ein außergewöhnlich strapazierfähiges Kleidungsstück, aber wenn es einmal beschädigt ist, ist es schwer zu reparieren. Denk daran, wenn du deine Jacke einträgst — obwohl fast alle Lederjacken einer gewissen Abnutzung standhalten können, solltest du niemals absichtlich etwas tun, was das Leder zerreißen, schneiden, zerfetzen oder anderweitig beschädigen könnte. Wenn du das tust, kann es sein, dass du die Jacke noch lange mit diesen Spuren tragen wirst.
    • Denk daran, dass Lederjacken aus Lamm- und Ziegenleder in der Regel weicher und zarter sind als Jacken aus Rinder- und Pferdehaut.
    • Risse entlang der Naht können unter Umständen genäht werden. Risse in der Mitte eines Lederstücks können jedoch Kleber oder Flicken erfordern.
  3. Bist du dir unsicher, wie ein Kleidungsstück, einschließlich einer Lederjacke, zu behandeln ist, such nach Hinweisen auf dem Kleidungsstück. Gewöhnlich kannst du diese Information einem kleinen Schild oder Etikett, das irgendwo auf der Innenseite der Kleidung angebracht wurde, entnehmen. Jede Jacke ist anders — einige können sogar so hergestellt sein, dass die Anweisungen in diesem Artikel nicht für sie geeignet sind. Befolg im Zweifelsfall die Anweisungen auf dem Pflegeetikett, nicht die hier beschriebenen.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Eine eingetragene Lederjacke bleibt nicht ewig bequem, wenn sie nicht gut gepflegt wird. In unserem Pflegeleitfaden für Lederjacken findest du mehr Informationen.
  • Hab Geduld! Das komfortabelste, natürlichste Tragegefühl entsteht mit der Zeit, durch langsames, sanftes Dehnen.
Werbeanzeige

Warnungen

  • Pass auf, dass du deine Jacke nicht beschädigst. Es könnte teuer und unmöglich werden, sie zu reparieren.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Jacke
  • Wasser
  • Waschlappen

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 16.064 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige