PDF herunterladen PDF herunterladen

Es kann passieren, dass deine Vinyl-Schallplatten wellig werden, wenn sie UV-Strahlung oder starker Hitze ausgesetzt oder einfach falsch gelagert wurden. Je nachdem wie stark sie gewellt sind, kannst du einige Methoden ausprobieren, um den Schaden zu reparieren. Du kannst die Schallplatte entweder eine Weile zwischen zwei schweren Gegenständen einklemmen oder sie mit einer Kombination aus Hitze und Druck reparieren. Du solltest zudem wissen, wie du solche Krümmungen verhindern kannst, damit du deine Schallplatten nicht zu oft reparieren musst.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Zwei schwere Gegenstände verwenden

PDF herunterladen
  1. Sie müssen breit genug sein, dass sie die ganze Schallplatte bedecken. Sie müssen schwer genug sein, dass sie Druck auf die Schallplatte ausüben, ohne weitere Wölbungen zu erzeugen. Am besten eignen sich dafür zwei große Bücher.
  2. Leg den ersten Gegenstand auf eine ebene Fläche, etwa einen Tisch. Leg darauf die Schallplatte und darauf wiederum den zweiten Gegenstand. Achte darauf, dass die Gegenstände so viel wie möglich von der Schallplatte verdecken. Wenn Teile von ihr rausschauen, könnten sie verbiegen.
    • Bevor du die Schallplatte zwischen die beiden Gegenstände legst, musst du sichergehen, dass sie sauber ist. Du willst schließlich nicht, dass ein Staubkorn einen Kratzer in deine Schallplatte macht. [1]
  3. Diese Methode dauert wahrscheinlich am längsten. Du baust auf konstanten, sachten Druck, um die Krümmung aus deiner Schallplatte zu bekommen. Das kann etwas dauern. Du solltest darauf vorbereitet sein, Tage, vielleicht auch Wochen zu warten, bis die Krümmungen aus der Schallplatte gedrückt wurden. [2]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Hitze und Druck anwenden

PDF herunterladen
  1. Leg die Schallplatte in die Mitte der ersten Glasscheibe. Leg dann die zweite Glasscheibe auf die Schallplatte, so dass sie zwischen den Glasscheiben eingeklemmt ist.
    • Du kannst die Glasscheiben leichter hochheben, wenn du bei den Vorbereitungen eine Ecke über den Tisch herausragen lässt.
  2. [3] Je nachdem, welchen Ofen du hast, kann das Vorheizen zehn bis 15 Minuten dauern. Wenn der Ofen die richtige Temperatur erreicht hat, musst du die Schallplatte und die Glasscheiben vorsichtig auf den Backofenrost schieben. Schieb das Glas nicht zu weit in den Ofen, damit du es später wieder leichter raus bekommst.
    • Achte darauf, dass das Glas Zimmertemperatur hat, bevor du es in den Ofen schiebst. Es könnte sonst platzen. [4]
    • Verwende Ofenhandschuhe, um Verbrennungen zu vermeiden.
  3. Bleibt sie länger drin, könnte sie schmelzen. Behalte die Schallplatte im Auge, während sie wärmer wird. Wenn dir komische Gerüche oder Geräusche auffallen, musst du die Schallplatte schnell raus holen.
  4. Verwende dabei Ofenhandschuhe, da das Glas heiß sein wird. Leg die Glasscheiben auf eine ebene Ffläche, zum Beispiel einen Tisch oder eine Arbeitsplatte.
    • Damit die Tisch- oder Arbeitsplatte nicht beschädigt wird, solltest du einen Topflappen, ein Handtuch oder ein Schneidbrett unter die Glasscheiben legen.
  5. Dieser konstante Druck repariert in Kombination mit der Hitze die Schallplatte. Lass den Gegenstand auf den Glasscheiben, bis sie abgekühlt sind. Dann kannst du die Schallplatte wieder raus holen.
  6. Wenn die Schallplatte immer noch deutlich gewellt ist, kannst du die oben beschriebenen Schritte wiederholen, bis sie repariert ist. Ansonsten kannst du sie in den Plattenspieler geben, um zu schauen, ob du den Schaden reparieren konntest.
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Die Krümmung von Schallplatten vermeiden

PDF herunterladen
  1. Werden sie Sonnenlicht oder Hitze ausgesetzt, können sie sich wölben. Bewahre die Schallplatten nicht beim Fenster oder einer Wärmequelle auf. Achte auch darauf, deine Schallplatten nicht an einem heißen Tag in einem Fahrzeug zu lassen. [5]
  2. Vinyl-Schallplatten sind recht schwer und wenn du sie übereinanderstapelst, wird starker Druck auf die unteren Schallplatten ausgeübt. Das kann dazu führen, dass sie sich wölben, zerkratzt oder abgewetzt werden. [6] Lagere deine Schallplatten vertikal, um diesen Druck zu vermeiden.
  3. Die meisten Menschen bewahren ihre Schallplatten im Keller auf. Doch die für diese Bereiche typische Feuchtigkeit kann zur Krümmung der Schallplatten führen. Finde einen Platz für deine Schallplatten, der nicht sehr feucht ist. Wenn du nur einen Keller zur Verfügung hast, solltest du überlegen, einen Luftentfeuchter aufzustellen, damit du dort deine Schallplatten sicher lagern kannst.
    Werbeanzeige

Tipps

  • Ein langsames Glätten ist immer besser als zu plötzliche Veränderungen, da so die Rillen in der Schallplatte besser erhalten bleiben.
  • Zögere nicht, das Nötige zu tun, um die Schallplatte zu retten. Der Schaden verhindert bereits, dass du sie anhören kannst, und die oben beschriebenen Methoden werden wahrscheinlich keinen weiteren Schaden anrichten.
  • Wenn du nur ungern Glasscheiben in den Ofen geben möchtest, kannst du die Schallplatte zwischen den Glasscheiben auch einfach in direktes Sonnenlicht legen. Leg einen schweren Gegenstand auf das Glas und lass alles für zehn bis 15 Minuten im Sonnenlicht stehen. [7]
Werbeanzeige

Warnungen

  • Dir könnte auffallen, dass kleine Glasstücke am Rand der Glasscheiben absplittern. Diese Glaspartikel gelangen in die Ofenhandschuhe, die du verwendest. Daher solltest du diese danach nicht mehr bei der Zubereitung von Essen verwenden.
Werbeanzeige

Was du brauchst

  • Zwei (2) Glasscheiben, die mindestens 50 cm x 50 cm groß sind
  • Eine (1) wellige Vinyl-Schallplatte
  • Bis zu zwei (2) schwere, flache Gegenstände
  • Einen (1) großen Ofen
  • Ein Paar Ofenhandschuhe

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 62.602 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige