PDF herunterladen PDF herunterladen

Egal, ob du versuchst, die Aufmerksamkeit einer Person in einer Menschenmenge auf dich zu lenken, ein Taxi rufen willst oder auf der Suche nach einem guten Partytrick bist, laut pfeifen zu können ist eine großartige und nützliche Fähigkeit. Bevor du pfeifen lernst, musst du dich entscheiden, ob du deine Finger benutzen oder ohne sie pfeifen willst, da die Techniken sehr unterschiedlich sind. Sobald du diese Entscheidung getroffen hast, musst du nur noch die richtige Technik lernen und fleißig üben!

Methode 1
Methode 1 von 2:

Laut pfeifen mit den Fingern

PDF herunterladen
  1. Befeuchte die Ober- und Unterlippe, indem du mit der Zunge darüber fährst. Trag einen Lippenbalsam oder eine andere Feuchtigkeitscreme auf, damit deine Lippen nicht aufplatzen, während du lernst, laut zu pfeifen. Feuchtigkeit ist auch wichtig für den Klang des Pfeifens, also halte deine Lippen während des Übens feucht. [1]
    • Du kannst deine Lippen auch befeuchten, indem du ein Glas Wasser trinkst.
  2. Führ Daumen und Zeigefinger zusammen, während du die anderen drei Finger entspannt lässt. Die Spitzen von Daumen und Zeigefinger berühren sich und bilden so einen Kreis. [2]
    • Es ist nicht besonders wichtig, wie die übrigen Finger liegen, solange sie nicht im Weg sind.
    • Wenn dir die "okay"-Fingerkonfiguration nicht gefällt, kannst du auch andere Fingerhaltungen ausprobieren.
  3. Leg die Fingerspitzen auf den Zungenrücken und drück sanft zu, um die Zunge zurückzuschieben. Roll das erste Viertel der Zunge nach hinten. Drück nicht zu fest und halt die Spitzen von Zeigefinger und Daumen aneinander. [3]
    • Du solltest mit deinen Fingern so viel Druck ausüben, dass sich die Zungenspitze leicht zurückrollt, ohne sie jedoch vollständig umzuklappen.
    • Wasch dir unbedingt die Hände, bevor du die Finger in den Mund nimmst.
  4. Leg deine Lippen über den ersten Knöchel deines Zeigefingers und deines Daumens und lass dabei keinen Platz, damit die Luft nicht an den Seiten deines Mundes entweichen kann. Lass nur einen kleinen Spalt zwischen deiner Unterlippe und der Innenseite des von deinen Fingern gebildeten Rings. Durch dieses Loch strömt die Luft und erzeugt den lauten Pfeifton. [4]
    • Achte darauf, dass alle anderen Bereiche um deine Finger herum luftdicht verschlossen sind. Wenn an einer anderen Stelle des Mundes Luft entweicht, wird das Pfeifen nicht richtig laut.
    • Befeuchte deine Lippen erneut, falls sie während dieses Vorgangs ausgetrocknet sind.
  5. Atme tief durch die Nase ein und durch die Öffnung zwischen den Fingern und der Unterlippe aus. Blas einen gleichmäßigen Luftstrom durch diesen Raum, bis du einen Pfeifton hörst. Nach einiger Übung sollte ein lauter, klarer Pfeifton durch diesen Zwischenraum in deinen Fingern zu hören sein. [5]
    • Lass dich nicht entmutigen, wenn Sie es nicht beim ersten Versuch schaffen. Viele Menschen brauchen Zeit und Übung, um diese Pfeiftechnik zu beherrschen.
    • Achte darauf, dass die geblasene Luft konzentriert und verdichtet ist, damit sie durch die richtige Öffnung strömt.
  6. Achte genau auf die Geräusche, die du beim Pfeifen erzeugst, und justiere deine Technik, je nachdem, was du hörst. Luftige, keuchende Geräusche bedeuten, dass du nicht durch das von deinen Fingern gebildete Loch bläst und dass du die Luft in das Loch leiten oder die Lippen um deine Finger herum abdichten solltest. [6]
    • Leichte und leise Pfeiftöne bedeuten, dass du nicht stark genug pustest, aber dass die Luft durch die richtige Öffnung strömt.
    • Du kannst auch im Gehen oder beim Hören von Musik üben.
  7. Die meisten Anfänger können das laute Pfeifen in vier Schritten erlernen. Bei jedem Meilenstein kannst du Anpassungen vornehmen, wenn du Probleme hast, weiterzukommen. [7]
    • Zu Beginn wirst du hören, wie die Luft durch deine Lippen strömt, aber du wirst keinen wirklichen Pfeifton hören. Am besten gehst du in dieser Phase immer wieder die einzelnen Schritte durch und verbesserst deine Technik.
    • Später wirst du ein Geräusch hören, das an ein Düsentriebwerk erinnert. Vielleicht ähnelt es auch schon einem Pfeifen, mit einer gewissen Vibration der Lippen. Von hier an geht es hauptsächlich darum, deine Finger nachzujustieren, bis du einen klareren Klang bekommst.
    • Bald wirst du bestimmt auch ein pfeifendes Geräusch hören, aber der Ton bleibt oft erstmal weich und luftig. Das liegt daran, dass Luft von außen in den Raum zwischen den Fingern eindringt. Du musst also die Versiegelung durch deine Zunge und deine Lippen optimieren.
    • Schließlich wirst du einen kräftigen, klaren Pfeifton erreichen. Wenn du es bis zu diesem Punkt schaffst, hast du das Pfeifen gelernt!
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 2:

Pfeifen ohne Finger

PDF herunterladen
  1. Form deine Lippen zu einem Kussmund, sodass ein kreisförmiger Raum zwischen deinen Lippen entsteht. Die Form sollte sich möglichst natürlich anfühlen. Befeuchte deine Lippen, bevor du die Lippen spitzt, da Feuchtigkeit das Pfeifen noch lauter macht. [8]
    • Durch diese runde Form strömt die Luft und erzeugt schließlich den Pfeifton.
  2. Klapp die Zunge zurück, sodass sie kurz vor den unteren Vorderzähnen im Mund "schwebt". Berühr mit deiner Zunge leicht die Rückseiten den unteren Zähnen, wobei die Zunge entspannt und locker bleibt. Deine Zunge hilft dabei, den lauten Pfeifton zu erzeugen, indem sie die Luft durch den Raum zwischen deinen Lippen leitet. [9]
    • Deine oberen Backenzähne berühren ebenfalls die Zunge.
  3. Atme tief durch die Nase ein und atme gleichmäßig aus, wobei du die Luft durch den Spalt zwischen deinen Lippen presst. Experimentiere mit unterschiedlichen Intensitäten und Abstufungen, um den für dich passenden Pfeifton zu finden. Wenn du es richtig machst, sollte ein deutliches Pfeifen zu hören sein. [10]
    • Beginn mit einem sanften Luftstoß, bis du einen leisen Pfiff hörst. Daran erkennst du, dass die Technik richtig ist.
  4. Sobald du die Technik beherrschst und in der Lage bist, einen Pfeifton zu erzeugen, trainiere, laut zu pfeifen, indem du stärker ausatmest und kräftiger pustest. Du lernst mit der Zeit, mehr Luft auszublasen, dabei die richtige Technik beizubehalten und die Luft so zu isolieren, dass sie einen lauten, scharfen Ton erzeugt. [11]
    • Die richtige Technik und ein starker Luftzug erzeugen zusammen den gewünschten lauten, intensiven Pfeifton.
    Werbeanzeige

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 142.672 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige