PDF herunterladen PDF herunterladen

Egal ob du ein altes Auto restaurierst oder einen Rasenmäher oder ein Motorrad wartest, du wirst wahrscheinlich irgendwann den Benzintank reinigen müssen. Für einen Neuling mag das wie eine überwältigende Aufgabe aussehen. Aber mit ein wenig Arbeit und dem richtigen Wissen kannst du deinen Benzintank ganz einfach selbst reinigen. Am Ende wird dein Tank frei von Verunreinigungen und Ablagerungen sein, die deinen Motor sonst beschädigen könnten.

Methode 1
Methode 1 von 3:

Reinigen eines Motorrad- oder Kleinmotorentanks

PDF herunterladen
  1. Bevor du anfängst, musst du den Tank vom Motor abkoppeln. Ohne ihn abzunehmen, erreichst du den Tank nicht richtig und wirst ihn daher nicht auf sichere Weise reinigen können. Nimm den Tank ab und löse die Schrauben oder Bolzen, die ihn befestigen.
    • Bei Rasenmähern und ähnlichen Geräten musst du die Kraftstoffleitung und die Zündkerzen entfernen.
    • Bei Motorrädern musst du den Benzinhahn, den Tankdeckel und alle Schläuche, die am Tank befestigt sein könnten, abnehmen.
  2. Nachdem du die Benzinleitung abgenommen hast, musst du sie abdichten. Ohne ein Abdichten können nicht nur Benzinreste aus der Leitung austreten, sondern auch Schmutz oder andere Verunreinigungen in die Kraftstoffleitung gelangen, was zu Defekten im Motor führen kann.
    • Nimm eine glatte Schelle und befestige sie an der Leitung in der Nähe des Vergasers.
    • Trenn die Leitung vom Vergaser ab.
    • Positionier die Leitung über einem Eimer und nimm die Schelle ab.
    • Lass den Sprit in den Eimer ablaufen. [1]
  3. Gieß den restlichen Kraftstoff in einen benzinsicheren Behälter. Wenn du nicht alles rausbekommst, verwende einen Saugschlauch oder eine Pumpe, um den Kraftstoff aus dem Tank zu entfernen.
    • Lass den Tank vollständig trocknen.
    • Ohne den restlichen Kraftstoff abzulassen, wirst du den Motor nicht richtig reinigen können. Daher musst du sicherstellen, dass du den gesamten Kraftstoff aus dem Tank bekommst. [2]
  4. Nimm dir die Zeit, den Tank richtig zu untersuchen, um nach Problemstellen zu suchen. Defekte, Rost oder andere Probleme könnten ein Sicherheitsrisiko darstellen und eine Gefahr für deinen Motor sein.
    • Halte den Tank ins offene Tageslicht, damit du ins Innere sehen kannst. Falls du mehr Licht brauchst, leuchte mit einer Taschenlampe in den Tank.
    • Achte besonders auf Roststellen, Abnutzung oder Defekte im Tankmaterial selbst.
    • Schau, ob der Kraftstofffilter sauber ist. Ist er es nicht, sollte er ausgetauscht werden. [3]
  5. Mit einem Hochdruckreiniger wirst du jegliche Ablagerungen oder Ansammlungen am Tankboden lösen können. Gleichzeitig führst du keine Chemikalien wie beispielsweise Seife ein, die für deinen Motor problematisch sein könnten.
    • Wähle am Schlauch beziehungsweise am Hochdruckreiniger eine druckstarke Einstellung.
    • Es kann sein, dass du dich vorbeugen und den Sprüher an verschiedenen Stellen im Tank ansetzen musst.
    • Erwäge einen Hochdruckreiniger oder -strahler zu verwenden, wenn du starke Rostablagerungen im Tank hast. [4]
    Werbeanzeige
Methode 2
Methode 2 von 3:

Reinigen eines Autotanks

PDF herunterladen
  1. Bevor du den Tank entfernen kannst, musst du das Auto aufbocken. Dazu stellst du einen Wagenheber unter das Auto und hebst es langsam in die Luft. So schaffst du Platz, um unter das Fahrzeug zu kommen.
    • Nutze gegebenenfalls zwei Wagenheber, um dein Fahrzeug sicher aufzubocken.
    • Positionier den oder die Wagenheber unter den Wagenheberpunkten des Autos. Such in deinem Benutzerhandbuch nach Infos zur Position dieser Punkte. [5]
  2. Bevor du den Tank reinigst, solltest du ihn aus dem Auto entnehmen. Wenn du ihn rausnimmst, kannst du ihn richtig entleeren, inspizieren und reinigen. Um den Tank zu entfernen, löse die Schrauben und Bänder, die ihn am Auto befestigen.
    • Achte darauf, dass du dich nicht direkt unter dem Tank befindest, wenn du ihn abnimmst.
    • Benutz einen anderen Wagenheber, vorzugsweise einen Getriebeheber, um den Tank abzusenken. [6]
  3. Nachdem du den Tank abgenommen hast, musst du den unter Umständen verbliebenen Kraftstoff vollständig entfernen. Wie aufwändig dieser Vorgang ist, kann vom Alter des Tanks, der Menge des verbliebenen Kraftstoffs oder dem Stil des Tanks abhängen. Du entleerst ihn wie folgt:
    • Benutz eine Absaugvorrichtung, um das Benzin in einen Vorratsbehälter umzufüllen.
    • Wenn immer noch Flüssigkeit enthalten ist, die du nicht rausbekommst, dreh den Tank auf den Kopf und lass ihn in einen Behälter ablaufen. Du wirst feststellen, dass Schlamm oder andere Verunreinigungen mit dem verbleibenden Benzin herausfließen. [7]
  4. Wenn dein Tank immer noch nach Benzin riecht, nachdem du ihn entleert hast, musst du ihn vielleicht entfetten. Du wirst feststellen, dass du ein viel besseres Ergebnis erzielst, wenn du den Tank entfettest.
    • Verwende für diesen Schritt einen speziellen Entfetter.
    • Du kannst auch Spülmittel mit heißem Wasser mischen.
    • Lass den Entfetter oder die Seifen-Wasser-Mischung bis zu 24 Stunden lang im Tank ruhen.
    • Wenn der Entfetter oder die Seifenmischung auch nach 24 Stunden nichts gebracht hat, lass das Reinigungsmittel einen längeren Zeitraum im Tank. [8]
  5. Nachdem du den Tank abgenommen hast, nimm einen Hochdruckreiniger und spritz das Innere des Tanks ab. Das hilft, Schmutz, Ablagerungen und kleine Rostflecken zu entfernen. Außerdem werden Benzinablagerungen ausgespült.
    • Verwende einen Hochdruckreiniger oder einen normalen Gartenschlauch mit Spritze, um das Innere des Tanks zu reinigen.
    • Es kann sein, dass du den Sprüher in verschiedenen Winkeln ansetzen musst, um leichten Rost und andere Ablagerungen aus dem Inneren des Tanks zu entfernen. [9]
  6. Wenn der Tank stark verrostet ist oder andere Verschmutzungen aufweist, musst du zu Reinigung möglicherweise kommerzielle Lösungen verwenden. Solche Lösungen bauen den Rost chemisch ab. Hast du die Lösung einwirken lassen, kannst du den Tank abspülen und die Verschmutzungen entfernen.
    • Denk darüber nach, professionelle Säurelösungen zu benutzen, die den Rost im Tank auflösen können.
    • Reinigungslösungen sollten nur bei Tanks verwendet werden, die lange Zeit standen. [10]
  7. Nachdem du eine Reinigungslösung oder sogar einen Entfetter wie eine leichte Seifenlösung verwendet hast, musst du den Tank mehrmals ausspülen, damit die Seifenreste vollständig entfernt werden. Wenn du nicht alle chemischen Rückstände aus dem Tank entfernst, könnte der Motor beschädigt werden.
    • Nachdem du die Ablagerungen und den Rost gelöst hast, entleere den Tank und füll ihn mehrmals wieder auf, um alle weiteren Ablagerungen zu entfernen, die bis dahin nicht weggespült wurden.
    • Spül den Tank aus, bis keine Blasen oder Schaum mehr im Wasser vorhanden sind. Dafür wirst du ihn zwei- bis dreimal ausspülen müssen. [11]
    Werbeanzeige
Methode 3
Methode 3 von 3:

Denk an deine Sicherheit

PDF herunterladen
  1. Nachdem du das Tankinnere gereinigt hast, musst du ihn vollständig trocknen lassen. Wenn du das nicht tust, kann sich das Wasser mit dem neuen Benzin vermischen und deinen Motor oder das Kraftstoffsystem beschädigen.
    • Dreh den Tank auf den Kopf, damit die Flüssigkeit besser ablaufen kann.
    • Stell den Tank über Nacht nach draußen.
    • Stell sicher, dass der Tank nicht an einem feuchten Ort steht. [12]
  2. Nachdem du einen Tank geleert hast, musst du das Benzin auf eine angemessene Weise entsorgen. Wenn du es nicht ordnungsgemäß entsorgst, kann es das Grundwasser verunreinigen.
    • Lager Benzin in dafür vorgesehenen Behältern.
    • Kontaktier deinen örtlichen Entsorgungsdienst, um herauszufinden, wo du Benzin entsorgen kannst.
    • Du kannst das alte Benzin vielleicht zu einer Giftmülldeponie in deiner Nähe bringen.
  3. Wenn du beim Reinigen des Tanks auf Probleme stößt oder ein Problem hast, für das du keine Lösung findest, solltest du einen professionellen Mechaniker konsultieren. Ein Profi hat sich in der Regel schon mal mit der Reinigung von Gastanks beschäftigt und wird dich entsprechend beraten können.
    • Wenn du nicht weißt, ob du den Tank sicher aus einem Fahrzeug heben und entfernen kannst, wende dich an eine Werkstatt. Die Mitarbeiter sind für solche Abreiten geschult und werden dir sicher weiterhelfen können.
  4. Wenn du mit Benzin oder Reinigungsmitteln arbeitest, solltest du immer Sicherheitsausrüstung tragen. Ohne Sicherheitskleidung könntest du dir bleibende Verletzungen zufügen. Verwende:
    • Schutzbrille.
    • Handschuhe.
    • Weitere Schutzkleidung.
    • Außerdem solltest du daran denken, deine Garage gut zu belüften und wenn möglich draußen an deinem Tank zu arbeiten. [13]
    Werbeanzeige

Was du brauchst

  • 1 oder 2 Wagenheber
  • Getriebeheber
  • Schraubendreher
  • Sicherheitsausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe
  • Klammern
  • Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger
  • Reinigungslösung
  • Entfetter
  • Geschirrspülmittel

Über dieses wikiHow

Diese Seite wurde bisher 8.289 mal abgerufen.

War dieser Artikel hilfreich?

Werbeanzeige